Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cic. Orat. pro Sextio ed. Müller.

1235

des Virgilius [et Corporayh?jere linguaj und des Servius Worte
[M est terjere. Cicero in Sestiana: jpoajtM
id est tergebatut]; so sehen wir erstlich, dass Servius den
Virgil niciat recht verstanden, zweitens, dafs er den Cicero
nicht vor sich hatte , sondern hlos aus dem Gedächtnisse citirt ;
drittens finden wir beim Servius seihst noch foigenden, gieich-
sam berichtigenden, Zusatz: Fmjere tarnen et iormare aliquid
et ad integram faciem arte perducere s'gnihcat; inde yictores
dicuntur, qui imagsnes vei signa ex aere vei cera faciunt;' so
kann doch wohl noch ein Zweifel an der Richtigkeit einer Les-
art erlaubt seyn, die einem Worte einen seiner Grundbedeu.
tung so gar widerstrebenden Sinn aufnöthigt; und wenn uns
auch gleich Gruter in seiner Note die Autoritäten eines Isido-
rus, Fulvius Ursinus, Hotomannus und Cujacius wie einen
Schild entgegen hält, welche eben weiter nichts, als das Uakte
Factum beweisen, dass (vorausgesetzt, sey richtig) hier
diese seltsame Bedeutung seyn müsse. Cicero's natürlicher
Sprachgebrauch bei diesem Worte ist bekannt *). Warum er
hier so auffallend davon abweichen sollte, liesse sich nicht be-
greifen, wenn uns nicht Ernesti in der Clavis aus Heinsius ad
Ov. Her. 20, 135- verwiese, der geradezu sagt: Est autem e/yino-ere
demulcere, leniter tergere; ut apudCatonem de R. R. CLXVII
[l.LXVil.] Fiscinas jpoogza e//injat. quod aemulatus Cicero ora-
tione pro Sextio cap. 35. Hat Cicero wirklich den Cato nach-
geahmt, so müssen wir freilich schweigen, und ihm eben eine
Kakozelie Zu Gute halten ; denn immer ist noch der Sinn ein
ganz anderer, wenn ich sage jpoMgda e^/ingereybcinas, und eine
solche übergetragene Bedeutung lässt sich noch begreifen und
erklären; aber zu denken jpoug-üi e//I;:j:tnr widerstrebt
Gesetzen, die Cicero sonst nicht zu verachten pflegt. Doch
zurück von dieser Abschweifung. — Der Anfang des 36. Ca-
pitols hat etwas abruptes. Hr. M. will helfen , indem er sagt,
vor sey ausgefallen: FuLtR, judicen Aber statt dieser,
übrigens dem Sinn gut aufhelfenden, Ergänzung wäre es doch
leichter mit den Edd Herw. und Cam. das nach crnumHdonh
wegzulassen (was Otk billigt), oder er't dafür aufzunehmen,
Wenn sich noch eine bessere Autorität, als die bet Or. angege-
bene , findet. XXXVs. 78. wird mit Recht praetor so gut wie
tribunm pF, für eine Glosse erklärt; auch XXXVII. 79. des
Furnebus inter/ationcm verworfen, und mit Or. (ohne dass

*) Auch der seltenere ist noch nicht auffallend: de Div. IT. 45*
Status 3c tudtüs a parentibtis Hberos.

78 *
 
Annotationen