Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Suidas Lexicon, recens. Th. Gaisford.

627

vorgetragene Hypothese ( s. Fabricii Bibi. Gr. VI. p. 394. ed.
Harles.) hat neuerlich Mr. de Brequigny in den Notices et
Extraits de la bibliotheque nationale de France. T. V. p. 1 — 10 sq.
wieder aufzustutzen gesucht, und weil selbst Schöll, der doch
sonst die französischen Sammlungen und Schriften so fleifsig be-
nutzt hat, in seiner Histoire de la Litterature Grecque VI. p 289 sq.
ihrer nicht erwähnt, hauptsächlich aber, weil diese Meinung mit
der Frage nach den Quellen dieses Lexihon zusammen-
hängt, mufs ich ihrer Erwähnung thun. Brequigny hält näm-
lich ein viel kürzeres Lexihon, das er in einer papiernen Hand-
schrift in 4to in der Bibliothek der Jesuiten zu Paris gefunden
und beschrieben , für das ursprüngliche Wörterbuch des Suidas,
und glaubt, dafs dasselbe nachher durch Einverleibung der Glos-
sarien Anderer und namentlich derer, die der dem Werke des
Suidas Vorgesetzte Index angiebt, zu dem jetzigen Umfang erwei-
tert worden sey. Zu diesem Ende nimmt er den Titel dieses
Verzeichnisses in einem eignem Sinn, und corrigirt ihn sogar
oder vielmehr er corrumpirt ihn: Tö n a.qbv ßtß'kLov ^ovidcc, ol
dh ovvT<x£,a\xe.voi tovto dvSpst; crocpoi' Evdquoi; pr^rcop x. t. X.
Man höre: »Mais si l’on f’ait ä ce titre la plus legere des cor-
rections, en lisant tovto au datif, au lieu de tovto ä l’accusatif,
le sens qui en resultera fera disparoitre toute difficulte. Le titre
signiüera: Ce liure est de Suidas; les saoans dont on a joint des
ouvrages au sien, sont ceux-oi: ol ovwa\d^£voi tovto. Je sais
que le mot ovvTU%dpLevoi est dans la conjugaison moyenne; mais
il peut s’entendre ici dans la signification passive, et des-lors rien
de si claii' et de si juste que ce titre. Le Lexique de Suidas
existoit; on y insera d’autres ouvrages pour rendre le sien plus
complet: ce sont ceux dont on nomme ici les auteurs.« Allein
es ist eine sehr mifsliche Sache um die passive Bedeutung jenes
Aoristus primus medii (man sehe nur Lob eck zum Phrynichus
p. 320.), und noch mifslicher steht’s mit der Aenderung tovto.
Nein, jenes Verbum hat und behält seine active Bedeutung, und
das Activum selbst erscheint in der Ueberschrift des Madrider
Codex: t6 "ke^ixov r ov aovda avv exa^av avSpt q TiheZnTOi
(joipol, und selbst die späteren Griechen würden in jenem Sinne
ovvxa-^bivTec, geschrieben haben; wie denn von eben diesem Le-
xikon in der Mediceischen Handschrift gesagt wird : o vv t a^'ähv
■nupd dia cp 6 p o v ooepäv avdpöv (s. ed. Gaisford p. LI.)
— Und solche Operationen werden gemacht, damit wir glauben
sollen, jener papierne Codex des löten Jahrhunderts enthalte den
uralten Suidas aus den Zeiten des Kaisers Augustus. Denn in
 
Annotationen