Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
912 Petersen, Handbuch der griechischen Literaturgeschichte.
und Briefe, a) erotische Zaubermährchen, b) erotische Reiseaben-
theuer, c) erotische Erzählungen (Romane), d) erotische Briefe.
9) Theorie der Redekunst. 10) Sammler von Sprüchwürtern.
11) Mathematische Wissenschaften. a) Arithmetik und Geometrie,
b) Astronomie, Optik und damit verwandte Wissenschaften, c) Mu-
sik, d) Mechanik und Kriegskunst (Taktik und Strategie). 12) Na-
turwissenschaften, ß) Physik und Naturgeschichte, b) Heilkunde,
c) Mantik , Oneirokritik, d) Physiognomik. *3) Praktische Wissen-
schaften, a) Staatskunst (Politik) und Staatsökonomie, b) Land -
und Hauswesen. — Hier würde freilich Ref. manche Unterabthei-
lung weggelassen haben, wie z. B. in den Abschnitten Philologie,
Philosophie, Erotik und Mathematik, er würde ferner Geschichte
und Chronologie, desgleichen Redekunst und Theorie der Rede-
kunst mit einander verbunden haben, weil allzugrofse Verspätung
und Zersplitterung die Uebersicbt des Ganzen erschwert, Verein-
fachung aber sie fördert.
Nach dieser Anordnung ist nun der Stoff selbst in einzelne
kurze Paragraphen abgetheilt, denen eine auf wenig Raum zusam-
mengedrängte, mit kleiner Schrift gedruckte reichhaltige Literatur
beigegeben ist, wie denn die Vollständigkeit und Reichhaltigkeit
dieser Notizen einen Hauptvorzug des Buchs bildet und vom Verf.
mit einer Vorliebe, einer Sorgfalt und einem Fleifs behandelt ist,
die nur der verkennen kann, der sich noch nicht durch ein solches
Detail einzelner, und doch so nothwendiger Notizen, wo so viel
auf die Genauigkeit und Richtigkeit ankommt, hindurchgeai beitet
und so aus eigener Erfahrung die endlosen Schwierigkeiten und
Mühen erkannt hat, die mit einer solchen Arbeit verknüpft sind.
Dahin gehören auch die Nachträge, die immer wiederkehren und
nie enden, für den, der relative Vollständigkeit sich zum Ziel ge-
steckt und diese erreicht zu haben glaubt. Ueberhaupt ist es eine
Erfahrung, die Ref- erst dann glauben konnte, als er sie an sich
selbst gemacht hatte, dafs in solchen Dingen Vieles erst bei
einer zweiten Auflage erreicht werden kann ! So folgen auch hier
am Schlüsse auf fünf Seiten Nachträge und Ref. ist überzeugt,
dafs der Hr. Verf. jetzt schon wieder die doppelte, wo nicht drei-
fache Anzahl solcher Nachträge gesammelt; Ref. könnte ihm Man-
ches mittheilen, wenn er nicht überzeugt wäre, dafs der Verf.
bei fortgesetzter Thätigkeit von selbst darauf kommen werde. Nur
ein Paar Bemerkungen will er beifügen, die als ein Beweis seiner
Theilnahme an dieser Erscheinung angesehen werden sollen.
(Der B e s c hlufs folgt.)
 
Annotationen