Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zepharovich: Mineralogisches Lexicon.

383

w. wechseln mit grösseren Abhandlun-

Kunst

ziehendes.
Jahrgange gewonnen.
von Dorer-Egloff:
Suche, o Wanderer, nicht auf der Stätte des Todes die Edle:
Karolina von Stein, Weimars gefeierten Stern.
Nur die Hülle umschliesset die Gruft; die Seele, die reine,
Ewig belebend bewohnt Göthe’s erhabenstes Lied.
v. Reiclilin-lVIeSdegs;.

!
, Häuserna-
Entführung,
■. mitgetheilt.

Kunst und Wissenschaft der Schweiz
folgenden theils grösseren, theils klei-
j cic i , ueueuiuug
Schweizerische Philo-
von Prof. Dr.
von Prof. Dr.
H. Runge,
das Thea-

Rueb, W u h r m a n n u. s.
gen ab.
Schweizerisches Leben,
behandelnde Stoffe werden in
neren Aufsätzen, Sinnenthal von D. Gempeler, Bedeutung
des schweizerischen Bauernkriegs, L-.
sophie von Dr. Eckardt, das Girarddenkmal
Volmar, Brief an die helvet. Gesellschaft
Troxler, Schweizerische Volkssagen von
Mittheilungen aus dem Aargau von Krapf,
ter der Schweiz im Mittelalter von Emil Weller, der
Kirchenbau zu Seeburg, Sage von J. Wirth, Vaterlän-
dische Geschichtsspiele von Pie scher, Johann Müller
von Zehender, ein Denkmal auf dem Schlachtfeld von
Grandson von Volmar, Bauart des Engadin von Leon-
hardi, Industrie der Urschweiz von J. Eberle
und Wissenschaft in Genf von Clossmann
men in Schaffhausen von Dr. Im-Thurm,
Schweizernovelle von Feierabend u. s. w.
Auch die vorliegenden 2 Hefte des neuen Jahrgangs bieten An-
Die Ausstattung hat im Vergleiche mit dem vorigen
Sinnig ist das Lied an Karolina v. Stein

Miner alogisches Lexicon für das Kaiserthum Oesterreich.
Von Victor Ritter von Zepharovich, Professor der Mi-
neralogie an der Universität Krakau. Wien, 1859. Wilhelm
Braumüller, k. k. Hofbuchhändler. S. XXX u. 627.
Die wegen ihres Mineral - Reichthums oft mit Recht gerühmte
österreichische Monarchie hat bis jetzt einer umfassenden topogra-
graphischen Mineralogie entbehrt. Dagegen waren treffliche Mono-
graphien einzelner Länder und Gegenden vorhanden, die bei Aus-
arbeitung einer solchen als sehr schätzbare Anhaltspunkte dienen
konnten. Wir nennen hier unter andern: Liebener und Vorhauser,
die Mineralien Tyrols; Ackner, über Siebenbürgen; Zippe u. Reuss
über Böhmen; Canaval für Kärnthen; Anker, für Steyermark; Zip-
ser und Jonas für Ungarn u. s. w. Ausserdem gaben mehrere öster-
reichische Zeitschriften, z. B. die Jahrbücher der Reichsanstalt, die
 
Annotationen