Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kr. 40.

HEIDELBERGER

1865.

• I

Neumann: Magnetische Drehung u. s. w.

einen konstanten

dt

Geschwindigkeit
ist. Führen wir

em,

JAHRBÜCHER DER LITERATUR.

d2 r
dö ds

a'+’-a·'

d r\ , „ d s . . Γ d / x — xt
T)=4ömT3dffM“
-—w—I I. Ist der Strom eingeschlos-
-X1 ds/J

diese Werthn in i/dCm £
und setzen dann auch noch — η für η, um auch den negativen
Strom zu berücksichtigen, so gibt die Summirung beider Grössen,
,dr dtf ds dö ds/

d. h. die ganze Wirkung: 4Gmijd(i^
4-r ~tt = F· Hier ist n “ die Elektrizitätsmasse, die auf einer
dt dt dt
Strecke von der Länge vorhanden ist, also auch (da vr die
dt dt
Geschwindigkeit) diejenige Masse, welche in der Zeiteinheit durch
einen Querschnitt der Strombahn hindurchgeht. Setzen wir sie j,
so ist diese Grösse das Maass für die Intensität des Stromes. Da-
durch wird P = 4 Gm ^-|jd(7 2y/' Φ ~ (ν' Φ ·τ-\
dtJ γ άΰ\γ ds/
Nach der xAxe zerlegt liefert dies, wenn x1; yp zt die Koor-
dinaten von do, x, y, z die v(
ds . . ~ x—Xi - , d / , ,
dt34®·2—
dr
φ
ds
sener, wie hier vorausgesetzt wird, so wird bei der auf alle Ele-
LVIII. Jahrg. 8. Heft. 40

(Schluss,)
Ist dtf die Länge eines Stromelements, -]- η d 6,—ηάβ die
darin enthaltenen Mengen positiver und negativer Elektrizität, so
ist oben μ — ηάΰ (wenn wir für den Augenblick nur die positive
Elektrizität beachten), r ist als abhängig von 6 und s anzusehen,
wo s der vom Aethertheilchen zurückgelegte Weg ist, so dass
dr = d£do drd£ I o
dt dtfdt'dsdt’ dt2 do2 \d t / ‘ d s2 \dt / *
dsdff dr d’ö dr d2s
dtdt + d?dW + didti’ W03ed001x’ dawir
elektrischen Strom, d. h. einen solchen dessen
d <7 d2(7
w- konstant ist, annehmen, nothwendig-—- = 0
dt
dO>
di'
 
Annotationen