Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 18.1907

DOI article:
Zimmermann, Wilhelm: Veränderung der Farben unter dem Einfluß des künstlichen Lichtes
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7501#0202

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
t 88

INNEN-DEKORATION

ARCHITEKT Fi HABICH UND ARCHITEKT M. FELLER. Eingang zum Teeraum. Birke poliert. Aus-

führung: M. Ballin. Verglasung: J. Salomonis.
Beleuchtungskörper: Steinicken & Lohr, München.

Farbstoffe ist es nicht möglich, mit einiger Sicherheit von
vornherein zu beurteilen, in welchem Mafje und Sinne der
Farbenumschlag bei künstlichem Lichte erfolgen wird.
— Auch für den Tischler und Möbelfabrikanten ist es von
Wichtigkeit, sich darüber zu orientieren, in welcher Weise
seine diversen, zum Beizen der Möbel verwendeten Farb-
stoffe sich bei künstlicher Beleuchtung verändern.

Von ganz besonderer Bedeutung aber wird diese Frage
für den Tischler in allen jenen Fällen sein, wenn es sich
darum handelt, zu einer bereits vorhandenen Einrichtung
einzelne Teile nachzuliefern, um dieselbe zu komplettieren
und wenn diese in demselben Räume Aufstellung finden
sollen und daher nicht nur bei Tageslicht, sondern auch
bei elektrischem Glühlicht in ihrem Farbenton übereinstimmen
müssen. Hat der Tischler die bereits vorhandene Einrichtung
selbst geliefert und verwendet nun bei der Nachlieferung die
gleichen Beizen wie früher, so wird es ihm unschwer ge-
lingen, die Beizung so zu erzielen, dag dieselbe nicht nur
bei Tageslicht, sondern auch bei künstlichem Licht überein-
stimmt. — Viel schwieriger aber liegt der Fall, falls die Ein-
richtung, zu welcher eine Nachlieferung erfolgen soll, von
einer auswärtigen Möbelfabrik geliefert wurde, der Tischler
also nicht wissen kann, mit welchen Farbstoffen diese
Beizung bewirkt wurde oder wenn der Tischler zwar das
ganze vorhandene Material lieferte, in der Zwischenzeit aber
seine Beizen und deren Bezugsquellen wechselte. In diesem
Falle wird es ihm nur selten gelingen, die nachbestellten
Gegenstände so zu beizen, daß der erzielte Farbenton nicht

nur bei Tageslicht, sondern auch bei elektrischem Glühlicht
vollkommen übereinstimmt.

Ein Beispiel möge dies näher veranschaulichen. Eine
Beizung, hergestellt mit Methylenblau, mit Tannin-Vor- oder
Nachbeizung, zeigt bei Tageslicht ein grünliches Blau und
wird bei künstlichem Licht noch grüner,

Eine Blaubeizung mit Azinblau, wasserlöslich, ver-
ändert ihren Farbenton bei künstlichem Licht nur wenig, sie
wird aber verdüstert, also matter und dunkler erscheinen.
Eine Blaubeizung mit Wasserblau wird bei künstlichem Licht
matter und röter nuanciert und endlich eine Blaubeizung,
hergestellt durch Mischung eines blaugrünen und violetten
Farbstoffes wird sich bei künstlichem Licht in ein trübes
Rotblau verwandeln, da sich ihre violette Komponente fast
ganz nach Rot verändert.

Ebenso können sich aber auch die verschiedenen
braunen Beiztöne bei künstlichem Licht abweichend verhalten.

Braun ist bekanntlich keine einheitliche Farbe, sondern
eine Mischfarbe ; denn sie ist im Sonnenspektrum nicht ent-
halten.

Eine braune Beize kann, wenn ich von der bekannten,
aber nicht gerade idealen, Nugbeize absehe, bestehen aus :

1. Rot, Gelb und Blau,

2. Rot, Gelb und Grau oder Schwarz,

3. Rot, Orange und Blaugrün,

4. Orange und Blau,

5. Orange und Grau oder Schwarz etc.

Da nun die einzelnen Komponenten dieser fünf Braun-
 
Annotationen