Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karo, Georg
Die Schachtgräber von Mykenai (Band 1): Text — München, 1930/​1933

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14445#0185

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1. Tracht und Schmuck der Männer 177

etwa an Filzstriimpfe denken: deren oberer Rand wäre auf Bruchstücken wie
a, k, t sicher ebenso angegeben wie der des Schurzes auf a und t; zudem wären
auf dem harten Felsboden Griechenlands solche Socken unbrauchbar. Auf Kreta
erscheinen beide Geschlechter nicht selten barfuß1). Doch bleiben auch die hohen,
weißen Stiefel der männlichen Tonfiguren von Petsofä (MM. I: BSA. IX Taf. 9;
Evans I 152 Abb. 111), die genau so heute noch auf Kreta getragen werden, wäh-
rend der ganzen minoischen Entwicklung im Gebrauch, daneben Schuhe mit
Wickelgamaschen (wohl Lederbändern), die bis zur Mitte des Unterschenkels rei-
chen2). Auch Sandalen mit Wickeln an den Knöcheln kommen an den elfenbei-
nernen Akrobaten von Knossos vor '). Vom Festlande sind neben den gewiß

Abb. 86/7. Goldschieber Nr. 33. 35 (nach Zeichnungen von E. Gillieron d. J. 3 :1).

kretischen Bechern von Vaphio (K. Müller, a.a.O. 325 ff. Taf. 9 ff.) etwa die —
freilich viel jüngeren — Fresken von Mykenai und die Kriegervasen zu erwähnen
(Bossert Abb. 220, 265 f.; Rodenwaldt, Fries des Megarons 24ff.). Dagegen hat die
alte und gute Bleifigur von Kampos (Bossert Abb. 250/1) bloße Füße. Irgendeine
Regel läßt sich offenbar nicht aufstellen. Von früh- und mittelhelladischem Schuh-
werk vollends wissen wir nicht das Geringste.

Für die Haartracht gilt das gleiche. Abgesehen von einem angeblich mit-
telhelladischen Köpfchen aus Amorgos in Oxford (Bossert Abb. 22 f. nach Hall,
Aegean Archaeology Taf. 14), das kurzes, gerades Haar trägt, lassen uns die zahl-
reichen Inselidole im Stich. Für die Zeit der Schachtgräber wird man neben kur-
zem Haar das frei wallende Gelock der minoischen Kreter auch bei den festlän-
dischen Herren voraussetzen dürfen. Auf Nr. 35 (Abb. 87, Taf. XXIV) ist es an
dem Sieger deutlich zu sehen, während Nr. 33, 240, 241 (Abb. 86, Taf. XXIV) auf

*) Z. B. großes Prozessionsfresko von Knossos, Evans II 726 Abb. 454 Taf. 26f.; eine Figur Bossert Abb. 58;
Bruchstück von Hagia Triada, Bossert Abb. 69 nach Mon. Lincei XIII Taf. 11.

s) Nur ein paar Beispiele: Steatitbecher von Hagia Triada, Evans II 791 Abb. 516; Bossert Abb. 87. Bronzen
von Tylissos und vom Hafen von Knossos, Bossert Abb. 135; Evans II 234 Abb. 132 nach Hazzidakis, AeXtiov II 160.

3) Evans II 727 Abb. 455; vgl. jetzt auch Arch. Anz. 1929, 160, zwei tönerne Füße mit Sandalen aus Malia.
 
Annotationen