Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karo, Georg
Die Schachtgräber von Mykenai (Band 1): Text — München, 1930/​1933

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14445#0387

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
12. Darstellungen von Tieren

303

Abb. 124/5. Vögel der Schnabelkannen 946 f. 952, nach Myk. Thong. Taf. IX/X.

eher Herkunft (Evans III 115 ff. Abb. 65 ff.; Bossert Abb. 184. 326 i; BSA. X 56
Abb. 19). Freilich geben diese die Tiere in Ruhe wieder.

Das im Spätminoischen so überaus häufige Meergetier ist in den Schacht-
gräbern verhältnismäßig spärlich vertreten. Zu den Delphinen auf denE~~
becher 73, CHI und S. 226 Abb. 95, die sich zwischen Felsen oder KoralliE"„ ^^Jj^^
mein, bieten ostkretische Vorratsgefäße aus MM. III und SM. I schlagend» |~
lelen (Seager, Pachyammos Taf. 9. 14; Evans I 608 Abb. 447, vgl. auch dasf w ~"****
dete Steatitsiegel 675 Abb. 495). Unsere Vase steht den kretischen FreskE
Steingefäßen (Evans II 504 Abb. 308. III 379 Abb. 251; vgl. I 675 Abb. 45
denen die tönernen abhängen, wohl näher als diese; die verschiedenen Be=^ 4-« |
gen der Delphine sind hier besonders lebendig wiedergegeben. Dennoch nE_2 ß
Goldbecher nach seiner technischen Minderwertigkeit eine ziemlich frühe E_ j£
nische Nachahmung sein (vgl. Nat. Mus. Nr. 1035, Schliemann, Mykenae 1' = a "g
211), während das mit Delphinen aus Fayence besetzte Straußenei 828E. —
wohl aus Kreta selbst stammt. — Die Fische im Flusse des Dolch EJP 2
XCIII/IV finden ihre genauen Gegenstücke auf dem bekannten, aber no<=-
würdig veröffentlichten Wandgemälde von Knossos (vorläufig Evans I 542 =-£ Q i
394 f. III 379 Abb. 251; Bossert Abb. 64; Seager, Pachyammos Taf. 15). | Q *

Die oben besprochene Tritonmuschel aus Fayence (166, CSE-^
kann man eigentlich nicht zu den Tierdarstellungen rechnen; kommt doch =" Q) c

O

■HM
 
Annotationen