Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karo, Georg
Die Schachtgräber von Mykenai (Band 1): Text — München, 1930/​1933

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14445#0360

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BERICHTIGUNGEN UND NACHTRÄGE

Abb. 13 (S. 34 und 53). 78. 79 (S. 160—163). 101 (S. 244 und 255). 124 (S. 282 und 303) sind
doppelt vorhanden. Die Gesamtzahl der Abbildungen beträgt daher 131.
Von folgenden Fundstücken fehlen in der Beschreibung (Teil II) die Angaben
von Abbildungen, weil sie erst nachträglich in Teil III eingefügt wurden:

Nr.

Seite

Abb.

Nr.

Seite

Abb.

7

277

115

555 ff.

243

100

11

265

102

575

244

101

33—35

177

86/87

577

157

76



192

88

604 a

282

124

73

226

95

625

279

121—123

74

277

116

629

279

120

84

232

97/98

676

274

108

122

228

96

684

' 274

109

287

267

104

706

278

117

319

274

110

726

278

118

333

269

105

727

275

111

334

270

106

808ff.

278

119

348

266

103

855

275

112

349

271

107

946f. 952

303

124/5

390

276

113

953

255

101

481

174—176

83-85

1429

277

114

550

200

90







Die Dolchklinge ohne Nr. S. 155 ist auf Taf. XCVIII abgebildet. Fehler in den
Nummern auf den Tafeln sind in deren dem Tafelbande beigelegten Verzeichnis
angegeben.

S. 54. 73, CHI ist ein goldener Becher, keine Tasse.

S. 75. Zu 248—251, XLVI und 631 f., S. 123 Abb. 43 vgl. die entsprechenden Stücke aus
dem Schatze von Tiryns, Ath. Mitt. LV 1930,129 Beil. 32.

S. 84. 126. In den merkwürdigen Goldröhren 308/9, XVIII. 657/8 Abb. 47 vermutet
L. Malten Scepter von der Art der homerischen (Hug bei Pauly-Wissowa II A 1,
368ff.; freundliche Mitteilung von Fr. Messerschmidt, der auch an „Kommando-
stäbe" der venetischen Kultur, wie Montelius, Civil, prim. en Italie I Taf. 54, 12. 57,
7 erinnert). Nr. 296, S. 81 Abb. 19 könnte zu ähnlichen Holzstäben gehören.

S. 103, Nr. 435. Gute Abbildung bei F. Matz, Die frühkret. Siegel 152 Abb. 49, vgl. 239.
 
Annotationen