Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]
Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 2): Die Kunstdenkmäler des Kreises Villingen — Freiburg i.Br., 1890

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2147#0011

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4 KREIS VILLINGEN.

Nach Aasen nannte sich ein im 13. u. 14. Jh. vorkommendes Rittergeschlecht,
das im 14. Jh. zu Zimmerholz (A. Engen) erlosch. Von ihrer Burg (1396 sass
da der Edelknecht Burkart Balghain, FU. VI No. 247, 6) ist noch der auf einem
Bergvorsprung gegen Heidenhofen frcigclegene, ziemlich geräumige Burgstall
erhalten.

ALLMENDSHOFEN

Uurg

Römische Reste: zwei Münzen von Nero und von Domitian. Vgl. Mone
Ztschr. XIV 270. Bissinger2 No. 47.

In dem Garten des Dr. Warnkönig unbedeutende Reste eines
Baues des 14. Jhs. (Kapelle?). Eine Ecke hat Quadersteine; rundbogige Kingangs-
thüre, aber nicht romanisch.

Von der ehemaligen Burg, dem Stammsitze der begüterten, im 16. Jh. zu
Immendingen ausgestorbenen Herren von AM (spater an die Blumberg, 1398 erblich
an die Schellenberg, 1668 an Fürstenberg gekommen) hat sicli gar nichts erhallen.

BACHHEIM

Alamannische Grabstätten in der Nähe des Ortes; Funde aus derselben
der Gr. Altertliümersanimlung in Karlsruhe. (W.)

BACHZIMMERN

In der Nähe sind alavianm'sche Grabstätten, Funde aus denselben in der
Gr. Altcrthümersammlung in Karlsruhe. (W.)

Ueber die unter der Bezeichnung 'Heidenburg' vorkommenden Erdwälle
und Gruben bei Bachzimmern s, Riczler und Bau mann Sehr, d. Ver. i. Donau-
eschingen III 286.

Kaßelle spätgothisch, ein reetangulärer Raum ohne Chorabscbluss, Zwei
kleine gothischc Fenstercltcn. Portal mit übergreifendem Stabwerk, 159r bez.; an den
Füssen der das Portal umfassenden Säulchen groteske Köpfe. Mobiliar zopfig
Ueber zwei Altargemälde, welche 1624 für die. Kapelle gemalt werden sollten, s.
G. Gaisser Tagebücher (Mone Qs. II 164. 167).

BEHLA

Kapelle Eine 'Curtis in Bclen cum rapella' wird erwähnt in einer Urkunde

Friedrichs I 1155, Nov. 27 und noch von Karl IV 1357, Uct. 11 (FU. V.
No. 95 u. 55 ia). Von dieser alten Kapelle hat sieb nichts erhalten.

[698]
 
Annotationen