Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kraus, Franz Xaver [Editor]
Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 2): Die Kunstdenkmäler des Kreises Villingen — Freiburg i.Br., 1890

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2147#0076

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
BUCHENBERG

Eisensditois
GettObl

Evangelische Kirche, Sehr alter kleiner, ursprünglich romanischer Bau, im
14. Jh. und später überarbeitet. Chor, Schiff und Thurm mit Hölzschindeln
gedeckt. Der aus fünf Seiten des Achteckes geschlossene Chor hat ein siebentheiliges
Gewölbe, dessen hohlprofilirte bezw. abgeschrägte Rippen auf Eckconsolen aufsitzen-
Am Schlussstein Wappenschild mit einem Hirsch und einem ausgekragten Kreuz-
Drei kleine gothischc Fenster (14. Jh.).

Neben dem Chor alte Sacristei, ein kleines Gratgewölbe mit ganz kleinen
Fe 11 sie rohen und einer Art alter Altarmensa.

Kleiner Holzthurm mit Helm.

Gothischer Taufstein, polygon, wol auch noch 14. Jh. — Im Chor rechts Tau&tein
alte Sa er amen tsni sehe, im Bogen derselben gothisches Rankenwerk. — An der Sacramcntsnisch«-
Sacristeithüre spatgothisches Fisenschloss. —Alte Holzstühle mit roher Malerei.
An der Westseite des Srhifls jetzt vermauerter ehemaliger Eingang:
auf je vier Quaderblöcken ruht ein schwerer gradliniger Thürsturz, in
7 dessen Felde zwei in Kreise geschriebene Kreuze getrennt und über-
dacht durch ein einfaches rohes Ornament. Die Ausladung der Kreuz-
balken erinnert an die Stationskreuze des 10.— 12. Jhs.

Das Schiff hat ein rundbogiges Fenster und einen kleinen spitzbogigen Mauer-
schlitz; erstcrer umschlicsst zwei Spitzbogen.

Ueber dem Seitenportal des Chores das Datum 1591, welches offenbar einer
viel Jüngern Restauration angehört. An derselben Stelle sieht man ein rundbogiges
Fenster mit gekuppelten Bögen und kleinem rundem Oculus darüber.

Zum Kirchhof führt ein Rundbogenportal mit romanisirendem Simse
(wol noch 13. Jh.). Derselbe war vermutblich befestigt.

Im Pfarrhause vier CömmUnionkannen, guter Zinnguss des 18. Jhs.
(dat. 1746). — Zinnkannehen mit hübscher Barockornainentirung, Stempel mit
I'ilic und H-W-S. —■ Silbervergoldeter Kelch, Fuss guthisch mit der Inschrift:
THOMAS • STA1RZ • VOGT ■ ZV* : MATTISWEILER • IACOB ■ WEIS -VOGT-
AVF- MÜNCKHOF- ANDREAS ■ IÄCKLE • ZV- MATTISWEILER • 1-6-15
Und dem Stempel M (Doppeladler) S.

Zinn Keratin*

[763)
 
Annotationen