AMT DONAUESCHINGEN.
HAKDECK.
20,
nicht unerwähnt bleiben, dass bei besagtem Umbau durchaus nicht die geforderte
Pietät für Erhaltung der Denkmäler gewaltet hat.
Wirthshans 'zum Hirschen'. Altes gothisches Haus mit rundbogigem, mit
Kugeln besetztem Portal. Wirthshauszeichen des 18. Jhs. in Eisen.
Wirthshaus 'zur Krone' (No. 8g): rundbogiges Portal mit zwei leeren Wappen-
schildern. Wirthshauszeichen des 18. Jhs.
An der Süd- und Westseite des Städtchens haben sich, theilweise die Hinter-
seite der Häuser bildend, theilweise in einer Höhe von 6—8 m. freistehend, Ueber-
reste der Stadtmauern (13. Jh.?) erhalten; an der südwestlichen Seite Rumpf
eines Thurms. (Fr.)
GRÜNBURG
s. Unadingen.
GUTMADINGEN
In der ganz neuen Kirche (Tit. S. Conradi): Barockkelch mit emaillirten
Medaillons (Passionsscenen), sehr schöne Arbeit des beg. 18. Jhs. — Dsgl. mit
späten, aber nicht ungefälligen, dem Rococo zuneigenden Formen. Beschauzeichen
Hand mit Ring, IT H. Dazu Teller und zwei M e s s k ä n n ch e n derselben Zeit. —
Sehr späte, zopfige Monstranz (l8. Jh.). — Geringes Barockvortragkreuz. —
Madonnenbild, Nachbildung des schwarzen Marienbildes von Einsiedeln.
Das Pfarrhaus liat die Jahreszahl | % • $ ■ \, >\
An der Friedhofmauer Fürst enb ergisches Wappen (16. Jh.).
Haus No. 25 spätgothische Fensterchen; über dem abgefasten und mit
Kugeln besetzten Thorbogen Kopf und TT als • man zalt ■ (?) J57\ • ward dise
SCHEIER GEBUVEN GALT DAZ MALTER ■ KERNE • \0 $L- (= SOtidi). Unten ÖAS M
(unvollendete Inschrift).
Haus No. 33, alte spätgothische Thüre mit rundem (!) Bogen.
Haus No. 43, ehemals fürstliches Haus, mit Staffelgiebel, spätgothischen
Fenstern, rundbogiger Thüre. Im Garten Kellergewölbe, bei trocknem Wetter zu
sehen. Dieselben sollen Reste eines Schlosses sein.
Haus No. 50 (früher No. 4g) spätgothische Thüre mit Eselsrücken und dem
Datum \Ö74|. An der Thüre geringes altes Eisenschloss.
HARDECK
Burgruine, s. Mundelfingen.
[-23]
HAKDECK.
20,
nicht unerwähnt bleiben, dass bei besagtem Umbau durchaus nicht die geforderte
Pietät für Erhaltung der Denkmäler gewaltet hat.
Wirthshans 'zum Hirschen'. Altes gothisches Haus mit rundbogigem, mit
Kugeln besetztem Portal. Wirthshauszeichen des 18. Jhs. in Eisen.
Wirthshaus 'zur Krone' (No. 8g): rundbogiges Portal mit zwei leeren Wappen-
schildern. Wirthshauszeichen des 18. Jhs.
An der Süd- und Westseite des Städtchens haben sich, theilweise die Hinter-
seite der Häuser bildend, theilweise in einer Höhe von 6—8 m. freistehend, Ueber-
reste der Stadtmauern (13. Jh.?) erhalten; an der südwestlichen Seite Rumpf
eines Thurms. (Fr.)
GRÜNBURG
s. Unadingen.
GUTMADINGEN
In der ganz neuen Kirche (Tit. S. Conradi): Barockkelch mit emaillirten
Medaillons (Passionsscenen), sehr schöne Arbeit des beg. 18. Jhs. — Dsgl. mit
späten, aber nicht ungefälligen, dem Rococo zuneigenden Formen. Beschauzeichen
Hand mit Ring, IT H. Dazu Teller und zwei M e s s k ä n n ch e n derselben Zeit. —
Sehr späte, zopfige Monstranz (l8. Jh.). — Geringes Barockvortragkreuz. —
Madonnenbild, Nachbildung des schwarzen Marienbildes von Einsiedeln.
Das Pfarrhaus liat die Jahreszahl | % • $ ■ \, >\
An der Friedhofmauer Fürst enb ergisches Wappen (16. Jh.).
Haus No. 25 spätgothische Fensterchen; über dem abgefasten und mit
Kugeln besetzten Thorbogen Kopf und TT als • man zalt ■ (?) J57\ • ward dise
SCHEIER GEBUVEN GALT DAZ MALTER ■ KERNE • \0 $L- (= SOtidi). Unten ÖAS M
(unvollendete Inschrift).
Haus No. 33, alte spätgothische Thüre mit rundem (!) Bogen.
Haus No. 43, ehemals fürstliches Haus, mit Staffelgiebel, spätgothischen
Fenstern, rundbogiger Thüre. Im Garten Kellergewölbe, bei trocknem Wetter zu
sehen. Dieselben sollen Reste eines Schlosses sein.
Haus No. 50 (früher No. 4g) spätgothische Thüre mit Eselsrücken und dem
Datum \Ö74|. An der Thüre geringes altes Eisenschloss.
HARDECK
Burgruine, s. Mundelfingen.
[-23]