AMT VILLINGBN. — VILLINGEN. 121
hochen Althar, so an jedem Endt drey manglet; item 12 messe Lichtstöck; it.
ein gantz sylb. Kesllin; item ein hocher vergulter sylb. Becher sambt dem Döckel,
so Herr Engelherr vereint (dieser mit 1 Kelch und 2 Löffeln zu einer Kapsel und
einem Ciborium dem Goldschmied gegeben); it. ein gantz sylb. Krön mit etlichen
edlen Gestain, so der langen (d. i. der grossen Stutue) Unser Frawen gehörig';
27 Paternoster, darunter 'ein roth corallin Paternost. mit einem grossen sylb.
Bisom-Knopf vnd 16 Vederzeichen', 'it. ein klein roth corallin Paternost. mit einem
Schwindelstein'; 'it. ein bluethstaine Paternost. mit einem Zeichen vnd 6 vergulten
Aichclcn'; 'item ein roth corallin Paternost. mit 14 silberen Böllclin vnd St.
Sebastianszeichen'.
Invcn tarium vom 17. April 1722,, aufgenommen aus Veranlassung der v«
bevorstehenden Reparation des Münsters, 'warbey die Kürchen-Mauren vnd Thieren
eröffnet werden vndt daliero solch SUbenverck vmb meiner Sicherheit willen in den
Pfarrhof zue transportieren nothwendig, auch der Posterität zur Nachricht. Im
Gewölb oder Archiv: ein guldtener Kelch, ahm Fuess mit rauch oder uhngeschliffnen
Edelgcstein vndt Perlein besezt, ist in das Pfarr-Münster verehrt worden von Graf
Hainrich zue Fürstenberg', Inschrift, (Siehe unten.) In einem Trog n andere
Kelche, 'mehrentheils ohnbrauchbar'. In der Sacristia u. a.: die drei neuen Mötzi-
schen Kelche, 5 für die Kooperatoren, der des Dek. Riegger; zus. 2,5 Stück.
'Item ist vorhanden die grosse silberne Monstranz von alter Thürnlearbeith'.
Donative von Ringen und 'Halsnustern'. 'Item in der Sacristey im kleinen stählernen
Tabernacul das hl. Öhlgcftiss mit augehcncklem Deckel auf einem Fuess'; 'ilem ein
vralt, yber 500 Jahr schon vorhandenes sogenant Sti Bläsii Hailthumbs-Creütz runder
Form (siehe unten). Item ein gantz silbernes Hailligthumb oder ReÜquien-Kästcl,
von Frau Elisabeth Wernerin, 11. BrgmSt. Bösingers Eheconsortin, der Ki'uchen
verehrt; ist Augsburger Prob. Item eine kleine Monstranz, darin ein von II. Decan
Dr. Möz sei. hinderlassner Particul vom heyl. Creyz, im Fuess aber die vorhin
darin geweste alte Reliquien verwahrt; Item -s. Ottiliäe gantz silberne Bildnuss ge-
tribner Arbeith, darin von iehren heyl. Reliquien cingesezt'; '2 Lavor in Zier ver-
goldt'. Drei der Bickenkapelle geliörige Bildstöcke, darunter 'ein silbernes Crucilix
gegossner Arbeilh'. — Im November 1600 wurden drei silberne Kelche bei Johann
Kenibler, Silberhändler in Rottweil, gekauft; der eine 'gross von gotribner vnd ge-
schmelzter Arbeit mit 6 Bildern, in Augsburger Gewicht vnd Prob, samt vergulter
Paten', 60 Loth im Gewicht haltend, zu HO (1., die beiden anderen gleich, 'von
gOtribner Arbeil mit silbernen Kappen, der eine mit Engelsköpfen 43, der andere
42 Loth' im Gewicht; Kaufpreis dieser zusammen 183 II. Beschreibung im
Katalog der Karlsruher Ausstellung S. 13.
Specilikation vom 12. Mai 1733 über das Silbergewicht und die Kosten des
neuen I[eiligthumkreuzes 'mit 2 l'ariieuln des wahren Creizholzcs Christi' (Gold-
schmied Neidinger in Villingen). 1755 Apr. 15 Accord des Pfarrrectors Bencd.
Schuh und der Kirchcnpllegschaft mit den Villing. Goldarbeitern Xarharias und
GottUob Otto, die Anfertigung einer Monstranz betr.: 13 löt. Silber, die Monstranz
durchaus 'gedoppelt im Fettr vergoldt1, t8 Mark im Gewicht zu je -52 fl. 45 kr.,
zus. 949 11. 30 kr.
[8'S]
hochen Althar, so an jedem Endt drey manglet; item 12 messe Lichtstöck; it.
ein gantz sylb. Kesllin; item ein hocher vergulter sylb. Becher sambt dem Döckel,
so Herr Engelherr vereint (dieser mit 1 Kelch und 2 Löffeln zu einer Kapsel und
einem Ciborium dem Goldschmied gegeben); it. ein gantz sylb. Krön mit etlichen
edlen Gestain, so der langen (d. i. der grossen Stutue) Unser Frawen gehörig';
27 Paternoster, darunter 'ein roth corallin Paternost. mit einem grossen sylb.
Bisom-Knopf vnd 16 Vederzeichen', 'it. ein klein roth corallin Paternost. mit einem
Schwindelstein'; 'it. ein bluethstaine Paternost. mit einem Zeichen vnd 6 vergulten
Aichclcn'; 'item ein roth corallin Paternost. mit 14 silberen Böllclin vnd St.
Sebastianszeichen'.
Invcn tarium vom 17. April 1722,, aufgenommen aus Veranlassung der v«
bevorstehenden Reparation des Münsters, 'warbey die Kürchen-Mauren vnd Thieren
eröffnet werden vndt daliero solch SUbenverck vmb meiner Sicherheit willen in den
Pfarrhof zue transportieren nothwendig, auch der Posterität zur Nachricht. Im
Gewölb oder Archiv: ein guldtener Kelch, ahm Fuess mit rauch oder uhngeschliffnen
Edelgcstein vndt Perlein besezt, ist in das Pfarr-Münster verehrt worden von Graf
Hainrich zue Fürstenberg', Inschrift, (Siehe unten.) In einem Trog n andere
Kelche, 'mehrentheils ohnbrauchbar'. In der Sacristia u. a.: die drei neuen Mötzi-
schen Kelche, 5 für die Kooperatoren, der des Dek. Riegger; zus. 2,5 Stück.
'Item ist vorhanden die grosse silberne Monstranz von alter Thürnlearbeith'.
Donative von Ringen und 'Halsnustern'. 'Item in der Sacristey im kleinen stählernen
Tabernacul das hl. Öhlgcftiss mit augehcncklem Deckel auf einem Fuess'; 'ilem ein
vralt, yber 500 Jahr schon vorhandenes sogenant Sti Bläsii Hailthumbs-Creütz runder
Form (siehe unten). Item ein gantz silbernes Hailligthumb oder ReÜquien-Kästcl,
von Frau Elisabeth Wernerin, 11. BrgmSt. Bösingers Eheconsortin, der Ki'uchen
verehrt; ist Augsburger Prob. Item eine kleine Monstranz, darin ein von II. Decan
Dr. Möz sei. hinderlassner Particul vom heyl. Creyz, im Fuess aber die vorhin
darin geweste alte Reliquien verwahrt; Item -s. Ottiliäe gantz silberne Bildnuss ge-
tribner Arbeith, darin von iehren heyl. Reliquien cingesezt'; '2 Lavor in Zier ver-
goldt'. Drei der Bickenkapelle geliörige Bildstöcke, darunter 'ein silbernes Crucilix
gegossner Arbeilh'. — Im November 1600 wurden drei silberne Kelche bei Johann
Kenibler, Silberhändler in Rottweil, gekauft; der eine 'gross von gotribner vnd ge-
schmelzter Arbeit mit 6 Bildern, in Augsburger Gewicht vnd Prob, samt vergulter
Paten', 60 Loth im Gewicht haltend, zu HO (1., die beiden anderen gleich, 'von
gOtribner Arbeil mit silbernen Kappen, der eine mit Engelsköpfen 43, der andere
42 Loth' im Gewicht; Kaufpreis dieser zusammen 183 II. Beschreibung im
Katalog der Karlsruher Ausstellung S. 13.
Specilikation vom 12. Mai 1733 über das Silbergewicht und die Kosten des
neuen I[eiligthumkreuzes 'mit 2 l'ariieuln des wahren Creizholzcs Christi' (Gold-
schmied Neidinger in Villingen). 1755 Apr. 15 Accord des Pfarrrectors Bencd.
Schuh und der Kirchcnpllegschaft mit den Villing. Goldarbeitern Xarharias und
GottUob Otto, die Anfertigung einer Monstranz betr.: 13 löt. Silber, die Monstranz
durchaus 'gedoppelt im Fettr vergoldt1, t8 Mark im Gewicht zu je -52 fl. 45 kr.,
zus. 949 11. 30 kr.
[8'S]