Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 18.1902-1903

DOI Artikel:
Rosenhagen, Hans: Die grosse Berliner Kunstausstellung 1903
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12081#0451

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-^Ö> DIE GROSSE BERLINER KUNSTAUSSTELLUNG <^S=^-

ren einzigundalleinderEinsicht ArthurKampfs werden. Er glänzt wie immer durch Mangel
verdankt. Er hat natürlich nicht verhindern an Kunst und Ueberfülle an billigem Patrio-
können, daß die Mittelmäßigkeit in der Aus- tismus. Knackfuss und Röchling, Kossack
Stellung vorherrscht, daß sogar recht minder- und Fechner haben ihn mit Bildern von der
wertige Arbeiten aufgenommen wurden; aber Orientfahrt des Kaisers, vom Chinakriege,
er ließ nicht eine Möglichkeit unbenutzt, um von siegreichen Manövern und mit Porträts
die Ausstellung für die Besucher genießbar gefüllt, und Maison hat mitten hinein das
und interessant zu machen. Zuerst suchte Kaiser Friedrich-Denkmal gesetzt, das vor
er eine teilweise Umwandlung und Zusperrung dem Kaiser Friedrich-Museum aufgestellt
der vorhandenen Räume durchzusetzen, um werden wird. Dafür hat der erste Mittel-
die äußere Erscheinung der Ausstellung zu saal eine totale Umbildung erfahren. Er ist
verbessern. Sodann bestand er darauf, daß unter Benützung der beiden großen Nachbar-
die Zahl der aufzunehmenden Gemälde auf säle in einen riesigen Repräsentationsraum
tausend beschränkt blieb, zugleich aber auf von 60 m Breite und 17 m Tiefe umgewandelt
die Ermächtigung, die Ordnung nach Kunst- worden, den der Architekt der Anlage, Balcke
Städten aufgeben zu dürfen, so daß es mög- nach Münchener und Wiener Muster mit Ein-
lieft war, die eingegangenen guten Werke nach bauten, Portalen, Reliefs, Vergoldungen, stili-
Belieben zu verwenden. sierten Bäumchen u. s. w. überprächtig ver-
Die äußerlichen Aenderungen sind vor ziert hat. Der hier getriebene große Auf-
allem im vorderen Teil des Ausstellungs- wand mit kunstgeschichtlichen Formen aus
gebäudes vorgenommen worden. Die beiden allen Zeitaltern wird leidlich glücklich durch
rechts und links von der Kuppelhalle liegen- eine ruhegebende, graublaue Wandbespannung
den großen Hallen, die in früheren Jahren und einen ziemlich dunkelblaugrauen Fuß-
Skulpturen enthielten, sind niedrig eingedeckt bodenbeleg paralysiert. In diesem und um
und einerseits den Illustratoren, andrerseits diesen Prachtraum herum sind die besten
dem Kunstgewerbe und den Architekten über- Werke der Ausstellung vereinigt, so daß der
antwortet worden. An dem Ehrensaal durfte Besucher gleich beim Eintritt einen ange-
infolge höherer Anordnung nicht gerührt nehmen Eindruck empfängt und nicht von

gustav bechler scheidender tintek

Ausstellung der Berliner Secession — Kollektion der 'Scholle<t München

424
 
Annotationen