Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 47.1897-1898

DOI Artikel:
Vom Büchermarkt
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7002#0463

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
vom Büchermarkt.

637. Wandleuchter aus
Schmiedeisen, entworfen
von <£.. Laminert; aus.
geführt von Zimmer-
mann & £o., München.

(1js der wirkt. Größe.)

Muster geschützt.

638. Handleuchter, Entwurf von (D. E ckm ann, Berlin,
Ausführung von Zimmermann & £o., München.
(Muster geschützt.)

636. Wandarm für elektr. Glühlicht, nach Entwurf von V.
ausgeführt von Zimmermann & Lo., München. (J/6

Muster geschützt.

"V^uch - Einbände. Literatur und alte Originale,
von Antiquar Emil pirsch. München, Preis
AI. f. Mit diesem Heftchen beginnt der Herausgeber
die publication von Verzeichnissen seines Special-
antiquariats für Malerei, Architektur, Kunstgewerbe
und Kunstblätter; dasselbe enthält ein Verzeichniß
von 27 Specialwerken über Buchbinderei und alten
Originaleinbänden, sowie von letzteren 2 s Lichtdruck-
abbildungen.

^^odernc Flachoruameme, entwickelt aus dein
»- Pflanzen- und Thierreiche re., entworfen von
lh. Friling. Erste Serie [2% Tafeln). Berlin. Bruno
peßling. Nachdem in unserem deutschen Kunst-

E ck m a n n, Berlin,
der wirkt. Größe.)

gewerbe bisher immer nrehr
reproduzirt als produzirtwurde,
läßt sich, wie das bei andern
Nationen schon länger der
Fall, nun auch in unserem
Kunsthandwerk der befördernde
Einfluß Japans Nachweisen
und zwar schon seit geraumer
Zeit, besonders unter unseren
Musterzeichnern. Einen Beleg
unter anderen bietet hiefür
das oben bezeichnete Merk
Friling's, das in seiner ersten
Serie eine Fülle von originellen,
direkt der Natur entnommenen
Motiven enthält für alle mög-
lichen Zwecke der Flächen-
dekoration, in praktischer Meise
vorwiegend aber für die Textil-
und Tapetenindustrie. Ohne
auf die Qualität und Zu-
sammenstellung der einzelnen Musterblätter näher
einzugehen, darf doch gesagt werden, daß das Merk
jedenfalls zu jenen modernen Erscheinungen gehört,
die im Stande sind reformatorisch fördernd und
ailregend in den einschlägigen Fachkreisen zu wirken,
und von diesen: Standpunkte aus kann es hier der
Beachtung nur sehr empfohlen werden. 1. 3.

Skizzen und Studien aus dem Akrsaal von Thr.

Roth, Professor und Bildhauer in München.
30 Bl. Folio in Lichtdruck, Preis des Ganzen 20 Mk.
Verlag von Paul Nest, Stuttgart.

Mit diesen von einer eingehenden Kenntniß der
Anatomie des menschlichen Körpers zeugenden Blättern
will der Verfasser dem jungen Künstler einen Finger-
zeig geben über die Art und Meise des Studiums
bezüglich des Nackten. Wenn sich der Kunstjünger
bemüht, hierbei nach den: Vorgang des Verfassers
nicht allein die äußere Form des Körpers wieder-
zugeben, sondern sich auch über Sitz und Thätigkeit
von Muskel und Knochen Rechenschaft zu geben, so

435
 
Annotationen