Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 63.1912-1913

DOI Artikel:
Rauecker, B.: Die wirtschaftlichen Grundlagen des modernen Kunstgewerbes
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7141#0442

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Neuere Arbeiten von Bildhauer Jakob bsofmann.

778—780. Kreuzweg-Reliefs; voll Jakob kfofmaIIn.

ihrigen zählen, denn er kam nicht aus ihren Reihen
und gehörte auch innerlich nicht dazu. Der Rünstler
nutzte ihn als einen pandlanger und wies ihm un-
interessante Detailaufgaben zu. Aam er einmal
selbst dazu, z. B. für Posamenten technisch glückliche
Bandmuster zu liefern, so sah er sein geistiges Produkt
in hundertfacher Schablone immer wieder von ihnr
verlangt und eifrig begehrt, so daß sein eigenes
Muster, tausend gleiche Male gezeichnet, ihm zum
Ekel wurde.

Thre und Ruhm der zeichnerischen Tat aber
gehörten laut Recht und Gesetz dem kaufmännischen
Unternehmer.

Niedrige Gehälter, lange Arbeitszeit, ein ner-
venaufreibendes Pasten und Drängen ließ die Be-
rufsideale, die er als Angebinde der kunstgewerblichen
Lehranstalten überkommen hatte, wie Seifenblasen
zerspringen.

Zudem hatte ein widriges Geschick die Geburts-
stunde des Zeichnerstandes in eine Zeit verlegt, die
in der Mitte des vorigen Jahrhunderts wohl den
größten Tiefstand deutschen Uunstgewcrbes bedeutete.
Und was künstlerische Impotenz der Zeit gewesen
war, wurde oft und nachdrücklich der Sonderfunktion
der Zeichner zur Last gelegt. Wirtschaftlich ver-
nachlässigt, gesellschaftlich verdrängt und ästhetisch
mißachtet trat der Aunstgewerbezeichner ein in die
Zeit der neuen kunstgewerblichen Blüte.

Und heute? ■—

2V2 tausend kunstgewerbliche Zeichner, d. h. 1/a
sämtlicher kunstgewerblicher Zeichner in Deutschland
überhaupt, sind in dem sehr rührigen Verband Deutscher
Aunstgewerbe-Zeichner vereinigt. Ihm insonder-
heit ist es zu verdanken, wenn die ebengenannten
Verhältnisse in die Geschichte gehören; doch er besteht
erst seit $ Jahren. Zu kurz, um wirtschaftlich nach-

Kunst und Handwerk. 63. Iahrg. Heft 10.

3;7

42
 
Annotationen