Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 24,2.1911

DOI issue:
Heft 12 (2. Märzheft 1911)
DOI article:
Rundschau
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.9018#0486
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
fällt uns auch sonst, weil sie nicht
auf literaturgeschichtliches, sonderu
auf naiv-künstlerisches Genießen ge°
stellt ist, unL „nichts verzierlicht und
nichts verkritzelt, nichts verlindert
und nichts verwitzelt". Die über-
flüssige Altertümelei ist vermieden,
die „mit den Außerlichkeiten der
alten Orthographie belastet", wohl
aber hat man versucht, „das alte
Wort- und Lautbild mit den ein-
fachen Mitteln der modernen

Schreibung wachzurufen". „Wir
begehen nicht den Fehler, Hans
Sachs zu übersetzen." Dann: man
hat die alten Holzschnitte wieder
in den Text gesetzi, die so sehr zu
ihm gehören, daß manche Stellen
erst durch sie ergänzt und erklärt
werden. Wir geben durch eine An°
zahl Proben Beispiele davon, wie-
viel Kraft und Leben in diesen Bil-
dern verschiedener guter Meister
nürnbergischer Art steckt. Auch sonst
ist die Ausstattung so, daß sie gut
zu Hans Sachsen und doch auch

wohl in unsre Ieit paßt, nach Pa-
pier, Satz und Einband. Der Preis
für die beiden geräumigen BLnde
ist mit s2 Mark fürs gebundene
Exemplar nicht zu hoch.

Hans Sonnenstvßers
Höllenfahrt

Dresdner Theater

aul Apels Stück, das diesen
Litel führt, hatte einen Erfolg

! aus Mißverständnis: der Bürger
bemerkte das eigentlich Dichterische
an dem lustigen Werklein nicht,
hielt es für eine Posse, fand diese
Posse so reich an Blödsinn, wie
er's bei seinen Lieblings-„Lustspie-
len" gewöhnt war, fand sich also
in trautem Element und klatschte
dankbar, ohne zu merken, daß es
gerade den Leuten seiner Art dort
oben blutig schlecht ging. Das
kleine Stück ist wirklich eine Dich-
tung. Anfangs eine dünnflüssige,
dann eine bessere, und sie hat ihren

Der Tod zuckt das Stühllein

2. Märzheft Mi

299

Theater
 
Annotationen