Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Hrsg.]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 31.1988

DOI Heft:
Nr. 3
DOI Artikel:
Aufsätze
DOI Artikel:
Klein, Friedrich: Bilder im Reich der Worte - Plädoyer für bildgestützte Präsentations- und Übungsformen im lateinischen Anfangsunterricht
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.35869#0076

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Die von mir selbst erstellten und als Fotokopien an die Schüler ausgehändigten Bilder
bestehen aus jeweils zwei Teilen: der eigentlichen Zeichnung und einem Schriftteil, in
dem die Schüler mit Hilfe vorgegebener Buchstaben und Punkte das gesuchte lateini-
sche Wort eintragen sollten. Es wurde vereinbart, bei Verben den Infinitiv und bei Sub-
stantiven den Nominativ Singular zu nennen. Bei Abbildung 1 ergab sich auf diese
Weise der Eintrag „captare". Daß Buchstaben des Losungswortes vorgegeben sind,
verhindert zielloses Phantasieren einzelner Schüler und hilft, die in diesem Stadium
auch noch häufigen Rechtschreibfehler zu vermeiden. Die Abbildungen geben die
Möglichkeit, Zusammenhänge unterschiedlicher Art zwischen Begriffen herzustellen
(so z.B. bei Bild 5 ,,ridere / flere", Bild 6 ,,videre / oculus", Bild 4 ,,terrere / timere").
Das Herstellen solcher Verbindungen kann wesentlich zum besseren Memorieren
neuer Vokabeln beitragen, während die Entscheidung der Lehrbuchautoren von RO-
MA B, neues Vokabular nach Wortarten getrennt zu drucken, kaum als hilfreich ange-

62
 
Annotationen