Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mauntel, Christoph; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Gewalt in Wort und Tat: Praktiken und Narrative im spätmittelalterlichen Frankreich — Mittelalter-Forschungen, Band 46: Ostfildern, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34763#0028

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
11 Gewalt als Begriff

27

ZZz Zup^ZranZ MMg procas SMr carZaZns avcas aZ uZoZancas tpi'ZZ auoZiyaZcZ an-
dZaZ pat/s & FarraZad'
[Sie machten ihm einen Prozess, wegen bestimmter Exzesse urtd Ge-
walttaten, die er um Pfirt begangen hatte.]
ZZ asZoZZ uami a puZssanca & gans ifarmas et a asZan&rZ iZaspZoZa deuanf Za
uZZZa de Paris, an JäZsant pZusZaurs uZoZancas ZrreparaZtZes cm ropanma.^
[Er war mit einer großen Menge an Soldaten und mit entfaltetem
Banner vor Paris gekommen und richtete dabei im Reich viele nicht
wieder gut zu machende Schäden an.]
Auffällig ist, dass uZoZanca in den analysierten Kontexten durchgehend ne-
gative Konnotationen hat, was in den Beispielen insbesondere durch die
Kombination mit ,Exzess' beziehungsweise ,irreparablen Schäden' deutlich
wird. Im ersten Beispiel geht es zudem um einen Prozess (1474 gegen den
burgundischen Vogt Peter von Hagenbach^), so dass die hier genannten avaas
aZ uZoZanaas durchaus als juristisch relevante Anklagen zu lesen sind. Das zwei-
te Beispiel ist ähnlich gelagert: Dass der Herzog von Burgund mit entfaltetem
Banner vor Paris gezogen sei, wäre an sich schon ein justiziables Vergehen, da
ein entrolltes Banner den offenen Kriegszustand anzeigte - Burgund würde
also gegen den eigenen König ins Feld ziehen.^ Entrollte Banner und irrepa-
rable Schäden sind auch hier Zuschreibungen, die durchaus juristisch wirk-
sam werden können.^ Da Enguerrand de Monstrelet im Bürgerkrieg auf der
Seite Burgunds stand, machte er sich diese Vorwürfe nicht zu eigen, sondern
betonte ausdrücklich, sie seien 1414 vom französischen Kanzler Henri de
Marie geäußert worden.^
(2) In zahlreichen Beispielen wird die Art der Gewaltausübung näher be-
stimmt werden. Die übergeordnete Bedeutung ,Gewalttat' bezieht sich im
folgenden Beispiel (in dem uZoZanca entsprechend im Singular verwendet
wird) spezifischer auf eine einzelne Person:
...s'ZZ seihst Zronua Za pZns^brZ, ZZ ansZ ganZa Za pZaca ponr sem maZsZra, sans
JäZra uZoZanca ainZZcZ connasZaZtZa na a rZans pnZ ansZ asZa a son prapnZZcad?

41 Philippe de Commynes, Memoires, Bd. 1, S. 252 (IV,2).
42 Monstrelet, Chronique, Bd. 2, S. 463. Weitere Beispiele: ebd., S. 178; Philippe de Commynes,
Memoires, Bd. 1, S. 311 (IV,13), 441 (VI,2), 542 (VII,6).
43 Zu Peter von Hagenbach und seiner Rolle als Landvogt am Oberrhein siehe Esch, Karl der
Kühne.
44 Prietzel, Kriegführung, S. 320-323; Keen, Laws, S. 105-109.
43 Dieser Bedeutung entsprechend, erscheint das Adverb cioienfewenf im Sinne von ,gewaltsam'
ebenfalls negativ konnotiert. Chronique des quatre premiers Valois, S. 243; Monstrelet, Chro-
nique, Bd. 2, S. 448; Bd. 3, S. 8f.; Bd. 5, S. 425.
43 Par ia Zoncde da cdcncchcr de France. Monstrelet, Chronique, Bd. 2, S. 463. Zu Enguerrand de
Monstrelet siehe S. 59, Anm. 47.
47 Philippe de Commynes, Memoires, Bd. 1, S. 258f. (V,4). Ähnlich bei Monstrelet, Chronique,
Bd.4,S.31.
 
Annotationen