Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mauntel, Christoph; Schneidmüller, Bernd [Bibliogr. antecedent]; Weinfurter, Stefan [Bibliogr. antecedent]
Gewalt in Wort und Tat: Praktiken und Narrative im spätmittelalterlichen Frankreich — Mittelalter-Forschungen, Band 46: Ostfildern, 2014

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34763#0036

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
11 Gewalt als Begriff

35

an, der vor allem auf körperliche Schädigung zugespitzt ist. Zum anderen
sollte der Begriff, da er als moderne Analysekategorie bewusst auf eine ver-
gangene Epoche übertragen wird, flexibel genug sein, um alteritäre Vorstel-
lungen nicht von vornherein auszublenden. Der Vorschlag Melvilles scheint
hierzu besonders geeignet und soll als Arbeitsdefinition den analytischen
Blick auf die Quellen leiten: Unter Gewalt wird eine „intentionale Handlung
verstanden, die auf die Verletzung der körperlichen [...] Integrität mindes-
tens einer Person und im weitestgehenden Fall auch auf deren Vernichtung
zielt. Dies schließt die Demütigung, die Beraubung von [...] körperlicher
Freiheit, die Beeinträchtigung oder Vernichtung materieller wie auch ideeller
Güter und bereits die Androhung von Gewalt mit ein/'^'

90 Melville, Exkurs, S. 121; für die vorliegende Arbeit wird explizit der Aspekt der Seele ausge-
klammert, den Melville parallel neben die Bedrohung der körperlichen Integrität einer Person
stellte. Auf die primär körperliche Dimension des Gewaltbegriffes zielen auch die Definitionen
bei: Kortüm, Kriege, S. 204f.; Reemtsma, Vertrauen, S. 105; Braun/Herberichs, Einleitung,
S. 15f.; Kintzinger/Rogge, Einleitung, S. 3f. Unter Einbeziehung der materiellen Ebene: Brown,
Violence, S. 6; Heitmeyer/Soeffner, Einleitung, S. 11 und Kalyvas, Logic, S. 19f.
 
Annotationen