Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mauntel, Christoph; Schneidmüller, Bernd [Bibliogr. antecedent]; Weinfurter, Stefan [Bibliogr. antecedent]
Gewalt in Wort und Tat: Praktiken und Narrative im spätmittelalterlichen Frankreich — Mittelalter-Forschungen, Band 46: Ostfildern, 2014

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34763#0042

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
21 Forschungsstand

41

nen Personengruppen und ihrem Bezug zum Krieg beziehungsweise zum
Tötend sowie Aspekte der militärischen und symbolischen Kommunikation,
etwa Banner oder Schutzheilige^? Diese Tendenz wurde mit dem Münstera-
ner Sonderforschungsbereichs 496 „Symbolische Kommunikation und gesell-
schaftliche Wertesysteme" (1999-2011) quasi institutionalisiert. Insbesondere
Althoff (Teilprojekt A2: Konflikt- und Friedensrituale im Spätmittelalter)
knüpfte an die anglo-amerikanische Forschung zu Mechanismen der Kon-
fliktlösung38 an und verband sie mit der deutschen Tradition der älteren Ver-
fassungsgeschichte und den Forschungen zu Personen verbänden.?? Sein be-
rühmt gewordenes Schlagwort der ,Spielregeln der Politik' inspirierte weite-
re Forschungen zur friedlichen Konfliktbeilegung und -vermeidungd"
Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 und dem darauf folgenden
von den USA erklärten ,Krieg gegen den Terrorismus' untersuchte neben der
Politologie auch die Geschichtswissenschaft verstärkt die Asymmetrie histo-
rischer Kriege und wies auf die mittelalterliche Tradition der ,neuen Kriege'
hin, die ebenfalls durch Söldner geführt worden seien. Damit wurde auch
das moderne Verständnis von Krieg hinterfragt: Da dieses stark von staat-
lichen Strukturen ausgehe, sei es nicht ohne weiteres auf das Mittelalter an-
wendbar. Dies führte Kortüm zu der Frage, ob es überhaupt ,mittelalterliche
Kriege' gegeben habe und wodurch diese charakterisiert gewesen seien. Er
unterstrich dabei, dass man im Mittelalter durchaus von öffentlichen' bezie-
hungsweise staatlichen' Kriegen im Kontrast zu ,privaten' sprechen könne.?'
Die Vielfältigkeit militärischer Auseinandersetzungen fand ihren Nieder-
schlag in Typlogisierungen, mit denen versucht wurde. Kriegsformen und
-typen näher zu bestimmen und voneinander abzugrenzend?
Die dezidiert mittelalterliche Perspektive stand dagegen im Würzburger
Forschungsprojekt „Das Bild des Krieges im Wandel vom späten Mittelalter

36 Ambühl, Prisoners, The Soldier Experience; Liedl, Schlimme Künste; Clauss, Gefangenen;
Oschema, Si fut moult grande perte; Curry, Bourgeois; Leng, Gründe; Allmand, Changing
Views; Wright, Pillagers. Das Töten an sich als (mögliches) moralisches Problem wurde bisher
nur selten thematisiert: Kottje, Tötung; Töten im Krieg. Ein besonderer Fokus liegt in der For-
schung auf zivilen Opfern: Jucker, Norm; Hay, Collateral Damage; Strickland, Rules; Clauss,
Aujourd'huy; Rogers, By Fire; Allmand, War and the Non-combatant; Wright, Knights; Wright,
French peasants; Allmand, The War and Non-combatant.
3? Schreiner, Signa Victricia; Moeglin, Richtige Art; Schreiner, Märtyrer; Meyer, Der stier.
33 Hierzu sind vor allem die Arbeiten Whites zu nennen, siehe z. B. White, Un imaginaire; White,
Feuding; White, Pactum sowie die Sammelbände Feud, Violence and Practice und The Settle-
ment of disputes. Siehe auch Geary, Vivre, sowie Balch, Resigning.
36 Siehe dazu Goetz, Moderne Mediävistik, S. 198-205 (verfasst von Steffen Patzold).
40 Althoff, Hinterlist; Althoff, Macht; Althoff, Schranken; Althoff, Regeln; Althoff, Spielregeln.
Beispielhaft für weitere Forschungen seien nur zwei neuere Sammelbände genannt: Bereit zum
Konflikt; Rechtsverständnis, und Streit am Hof.
41 Kortüm, Kriegstypus, S. 72-88 und 91-94. Vor dem Hintergrund der Konflikte im Nahen Osten
wurden die Kriegskonzepte des Christentums und des Islam schon 1990 vergleichend unter-
sucht: Cross, crescent and sword.
4? Rückkehr der Condottieri; Asymmetrische Konflikte; Formen des Krieges [2007], darin Kor-
tüm, Kriegstypus; Münkler, Wandel; Transcultural wars, darin u.a. Morillo, General typology;
Münkler, Clausewitz. Bemerkenswert ist in dieser Hinsicht der bereits 1991 erschienene Band
Formen des Krieges [1991]; darin Auer, Formen.
 
Annotationen