Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatshefte für Kunstwissenschaft — 1. Halbband, Heft 1 - 6.1908

DOI Heft:
Heft 1/2
DOI Artikel:
Der Kunstsammler
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70400#0141

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Kunstsammler

133

Platten. Opus IX: Dramen. Opus X: Eine
Liebe. Alles früheste Ausgaben, denen sich
Opus XI: Vom Tode, Opus XII: Die Brahms-
Phantasie und Opus XIII: Vom Tode II. an-
schließen. Dazu kommen noch zu jedem Opus
eine Reihe kostbarer Einzelblätter aus diesen
Werken, meist erste Probedrucke, über deren
Wert nicht gesprochen zu werden braucht,
ferner eine reiche Anzahl von Exlibris und an-
deren Einzelblättern, prächtige Federzeichnungen
und Studien zu des Meisters Bildern, Skulp-
turen und Radierungen. So darf man wohl
ohne Übertreibung behaupten, daß auf
absehbare Zeit hinaus eine zweite Klinger-
Sammlung in solcher Reichhaltigkeit und Quali-
tät nicht wieder auf den Markt kommen dürfte.
Aber auch sonst wird die Versteigerung bei
Amsler & Ruthardt erhebliches Interesse er-
wecken, bringt sie doch neben Klinger noch
eine Reihe unserer ersten Graphiker mit kost-
baren Frühdrucken ihrer Werke zu Worte,
darunter Arbeiten von Fautin -Latour, Ernst
Moritz Geyger, Otto Greiner (darunter eine
Originalstudie zum „Inferno"), Seymour Haden,
Paul Helleu, Herkomer, Jacquemart, Legros,
Liebermann, Millet, Stauffer-Bern, Whistler u. a.,
kurz, eine Auslese moderner Graphik in ihren
glänzendsten Vertretern. Der reich illustrierte
Katalog kostet 1 M.
9
Auf dem Münchener Kunstmarkt sind in
den letzten Wochen ebenfalls keine Ereignisse
von weittragender Bedeutung zu verzeichnen
gewesen, aber die kommenden Wochen werden
auch hier eine lebendigere Tätigkeit erleben.
Die neue Saison hat bereits begonnen. Hugo
Helbing hat für die kommenden Monate bereits
drei große Versteigerungen angekündigt, von
denen die erste am 18. und 19. Februar
stattgefunden hat. Es handelte sich am ersten
Versteigerungstage um eine Sammlung von
Kupferstichen, Radierungen, Holzschnitten und
Lithographien, sowie Farbstichen des 15. bis
18. Jahrhunderts und einigen Handzeichnungen
alter Meister, am zweiten Tage um Original-
radierungen, Holzschnitten usw. hervorragender
moderner Meister, unter denen sich Arbeiten
von Corot, Greiner, Klinger, Liebermann,
Stauffer-Bern u. a. befanden. Über die Resul-
tate dieser beiden Auktionen werden wir noch
kurz berichten.
Eine wichtige Auktion zeitgenössischer
Malerei, auf die heute schon aufmerksam ge-
macht sei, wird Hugo Helbing am 7. April ver-
anstalten, bei welcher Gelegenheit die Samm-
lung F. Kalister (Triest) unter den Hammer

kommen soll, in der sich nicht nur Perlen deut-
scher Malerei (Achenbach, Lenbach. Fr.A.v.Kaul-
bach), sondern auch ausgezeichnete Werke der
italienischen (Favretto usw.), spanischen (Beul-
liure) und holländischen Malerei (Mesdag, Ver-
boekhoven u. a.) befinden.
Für Anfang Mai hat dieselbe Firma eine
Versteigerung kunstgewerblichen Charakters,
der Sammlung Leinhaas-München, in Aus-
sicht gestellt, über die noch zu sprechen sein
wird.

In Köln hat die Firma J. M. Heberle
(H. Lempertz' Söhne), die seit langem einen
wohlbegründeten Ruf hat, ebenfalls ihre Tätig-
keit mit einigen Versteigerungen wieder auf-
genommen. Am 17. und 18. Februar kamen
eine Reihe von Gemälden alter und neuzeitiger
Meister, sowie Kupferstiche und Aquarelle
unter den Hammer, am 24. Februar und fol-
gende Tage gelangt wiederum ein Teil der
wohlbekannten Sammlung Heinr. Lempertz sen.,
in der Hauptsache Zeichnungen von Osterwald,
Ramboux u. a., ferner Karikaturen, Porträts
zum Ausruf. Anschließend daran wird die
III. Abteilung der Kupferstichsammlung des ver-
storbenen Geh. Sanitätsrats Dr. C. v. Guerard
unter den Hammer kommen, die manches Be-
merkenswerte enthält und eine Reihe guter und
seltener Stiche in sich vereinigt.
Für den 27. April hat die genannte Firma
die Auktion der bekannten China-Samm-
lung N. J. Chlodowski, Odessa, angekün-
digt, über die noch näher zu berichten sein
wird.

Eine hochinteressante Versteigerung, die sich
an die verschiedensten Sammlerinteressen wen-
det, findet in Wien am 16. März und folgende
Tage durch die Firma Gilhofer & Ranschburg
statt. Es kommen bei der Gelegenheit drei
Sammlungen von ausgeprägtem Charakter unter
den Hammer, die des Hofrat Petzold, des Herrn
Z. v. Lachnit und des Prinzen C.... Der
Katalog verzeichnet in seinem ersten Teil Hand-
zeichnungen und Aquarelle des 15. bis 19. Jahr-
hunderts, darunter Arbeiten der Wiener Rud.
v. Alt, Fr. v. Amerling, Jos. Anton Bauer, Jos.
Binder, Franz Dobyaschofsky, J. M. Doffinger,
Franz Eybl, Peter Fendi, Jos. v. Führich, Heinr.
Füger und andere Namen von gutem Klang
und hervorragender Bedeutung im Rahmen der
österreichischen Kunstgeschichte. Unter den
Handzeichnungen alter Meister sind Werke von
Andrea del Sarto, Fra Bartolommeo, Cara-
 
Annotationen