Bibliographie
347
Die Kunst d. Elfenbeinschnitzerei. (Sche-
rer. Mitteil. d. Württ. Kstgew.- Vereins,
Stuttg., 2.)
The rose-and-crown hall mark of Nor-
wich plate. (H. D. Ellis. Burl. Magaz., 60.)
Spanish mediaeval and Renaissance
ironwork. (A. Vallance. Studio, 180.)
M. Geisberg. Die Prachtharnische des
Goldschmieds Heinrich Cnoep aus Münster
in W. [Bespr.] (E. v. Ubisch. Repert. f.
Kunstw., 1.)
Die Glasgemälde in d. aargauischen Kir-
chen u. öffentlichen Gebäuden. (Anz. f.
schweiz. Altertumsk., 3.)
Reste eines alten gemalten Glasfensters
aus dem Königskloster. (A. Löw. Mo-
natsbl. d. Altert.-Ver. Wien, 1.)
La tradition de la toile imprimee au
Musee Galliera. (H. Clousot. L'art et deco-
ration, 2.)
La tradition de la toile imprimee en
France. (H. Clouzon. L'art decoratif, 114.)
Brussels lace [Spitzen]. (M. Jourdain. Con-
noisseur, 79.)
Les tapisseries de la premiere renais-
sance flamande au palais royal de Madrid.
(L. C. Revue de l'art ehret, janv. 08.)
Osservazioni sull' inizio della ceramica
Apula figurata. (P. Ducati.)
Tonschüssel aus Carnuntum. (J. Zingerle.
Jahresb. d. Österr. Ardiäol. Instit., 2.)
Italian Majolika. (M. E. Steedmann. Con-
noisseur, 79.)
Doenges, Willy. Meißner Porzellan. Seine
Geschichte u. künstler. Entwicklg. Mit 4 farb.
Vollbildern, 16 Doppelton-Drucktaf., 2 Blautaf.,
1 Brauntaf., 249 Abbildgn. im Text, 1 Fksm.
u. 1 Markenabbildg. (XII, 305 S.) 8°. Berlin,
Marquardt & Co. (08). 12.—: geb. in Leinw.
15.—.
Dedekam, Hans. Glasmaleriets esthetik og
historie. Särtryk af „Norsk tidsskrift for haand-
värk og industri" ved Kristiania kunstindustri-
museum. 19 S. Med 111. Kristiania 1908,
Cammermeyer in Komm. Kr. 1.—.
& Orient, China, Japan.
L'Orient. La China. La Japon.
Orient. China. Japan.
Perzynski. Die Kunst. Sammlung illustr.
Monographien. Hrsg. v. R. Muther. kl. 8°.
Berlin, Marquardt & Co. 63. u. 64. Bd. Per-
zynski, Frdr.: Korin u. seine Zeit. Mit 34
Vollbildern u. zahlr. in den Text gedruckten
Abbild. (112 S.) (07.) Kart. 3,—; geb. in Ldr.
5.-.
Perzynski, Frdr.: Vortrag üb. den japanischen
Farbenholzschnitt. (XV S.) Lex. 8°. Bremen,
F. Leuwer 08.
Orient ou Byzanz. (L. Brehier. Rev. Ar-
dieol., 10.)
Die Ausstellung orientalischer Keramik
im Burlington Fine Arts Club zu London 1907.
(Fr. Sarre. Repert. f. Kunstw., 1.)
Collection Michotte. (J. Bommer. Bull. d.
Mus. Roy. ä Bruxelles, 1.)
Altorientalische Teppiche. (R. Graul. Tex-
tile Kunst u. Industrie, 1.)
Die Sarkophage des ottomanischen Mu-
seums. (Gräfin P. (Uwaroff, Arbeiten d.
Moskauer Ardieolog. Gesellsdi. Bd. XXI.
Heft 2.)
Das orientalische Italien. (J. Strzygowski,
Monatsh. f. Kstwiss., 1/2.).
Der Kioskvon Konia. (J. Strzygowski. Ztschr.
f. Gesch. d. Arch., 1.)
Brussa [in Kleinasien]. (Architekt C. Bergsten
auf Schwedisch: Architekten X 19.) Mit Abb
bes. von u. aus der Jeschil Djami u. Jeschil
Turbe.
Makam Ali am Euphrat, ein islamisches
Baudenkmal d. 10. Jahrh. (F. Sarre. Jahrb.
d. Pr. Kunstsl., 2.)
Altindische Tempelbauten auf der Insel
Ceylon. (Fr. Woas. Baugew. Ztg., 17.)
Pforten und Pförtnerhäuschen an japani-
schen Wohnungsanlagen. (Fr. Woas.
Baugew. Ztg., 21.)
Die arischen Grundlagen d. ostasiatischen
Kultur. (W. Pastor. Tägl. Rdsdiau, 7. II.)
Utamaro [Besprech. v. Jul. Kurth.] (0. Flake.
Frkf. Ztg., 25, III.)
Das Sammeln japanischer Farbenholz-
s chnitte. (A. Heymel. Süddeutsch. Mo-
natsh., 4.)
Japanische Kunst im Mittelalter und Renais-
sance und ihre Entstehung unter westasiati-
schem Einfluß. (Münsterberg. Sitzungsber.
d, kunstgesch. Gesellsdi., 2.)
€
II. Neuere Kunst.
L'art moderne. Modern art.
1. Städtebau und Gartenkunst.
L'architecture des villes et l'horticulture.
Building of towns and horticultare.
Die gesdiidilidie Entwicklung d. Stadt-
planes. (Mackowsky, Städtebau, 3.)
Der Bebauungsplan f. d. Altstadt Salz-
burg. [Schluß]. (K. Hofmann, eod.)
Künstler und Ingenieur oder: Städtebau-
kunst 1496 und heute. (H. Tscharmann.
Kunstwart, 12.)
Künstlerischer Straßenschmuck. (J. A.Lux,
Werkkunst, 12.)
23
347
Die Kunst d. Elfenbeinschnitzerei. (Sche-
rer. Mitteil. d. Württ. Kstgew.- Vereins,
Stuttg., 2.)
The rose-and-crown hall mark of Nor-
wich plate. (H. D. Ellis. Burl. Magaz., 60.)
Spanish mediaeval and Renaissance
ironwork. (A. Vallance. Studio, 180.)
M. Geisberg. Die Prachtharnische des
Goldschmieds Heinrich Cnoep aus Münster
in W. [Bespr.] (E. v. Ubisch. Repert. f.
Kunstw., 1.)
Die Glasgemälde in d. aargauischen Kir-
chen u. öffentlichen Gebäuden. (Anz. f.
schweiz. Altertumsk., 3.)
Reste eines alten gemalten Glasfensters
aus dem Königskloster. (A. Löw. Mo-
natsbl. d. Altert.-Ver. Wien, 1.)
La tradition de la toile imprimee au
Musee Galliera. (H. Clousot. L'art et deco-
ration, 2.)
La tradition de la toile imprimee en
France. (H. Clouzon. L'art decoratif, 114.)
Brussels lace [Spitzen]. (M. Jourdain. Con-
noisseur, 79.)
Les tapisseries de la premiere renais-
sance flamande au palais royal de Madrid.
(L. C. Revue de l'art ehret, janv. 08.)
Osservazioni sull' inizio della ceramica
Apula figurata. (P. Ducati.)
Tonschüssel aus Carnuntum. (J. Zingerle.
Jahresb. d. Österr. Ardiäol. Instit., 2.)
Italian Majolika. (M. E. Steedmann. Con-
noisseur, 79.)
Doenges, Willy. Meißner Porzellan. Seine
Geschichte u. künstler. Entwicklg. Mit 4 farb.
Vollbildern, 16 Doppelton-Drucktaf., 2 Blautaf.,
1 Brauntaf., 249 Abbildgn. im Text, 1 Fksm.
u. 1 Markenabbildg. (XII, 305 S.) 8°. Berlin,
Marquardt & Co. (08). 12.—: geb. in Leinw.
15.—.
Dedekam, Hans. Glasmaleriets esthetik og
historie. Särtryk af „Norsk tidsskrift for haand-
värk og industri" ved Kristiania kunstindustri-
museum. 19 S. Med 111. Kristiania 1908,
Cammermeyer in Komm. Kr. 1.—.
& Orient, China, Japan.
L'Orient. La China. La Japon.
Orient. China. Japan.
Perzynski. Die Kunst. Sammlung illustr.
Monographien. Hrsg. v. R. Muther. kl. 8°.
Berlin, Marquardt & Co. 63. u. 64. Bd. Per-
zynski, Frdr.: Korin u. seine Zeit. Mit 34
Vollbildern u. zahlr. in den Text gedruckten
Abbild. (112 S.) (07.) Kart. 3,—; geb. in Ldr.
5.-.
Perzynski, Frdr.: Vortrag üb. den japanischen
Farbenholzschnitt. (XV S.) Lex. 8°. Bremen,
F. Leuwer 08.
Orient ou Byzanz. (L. Brehier. Rev. Ar-
dieol., 10.)
Die Ausstellung orientalischer Keramik
im Burlington Fine Arts Club zu London 1907.
(Fr. Sarre. Repert. f. Kunstw., 1.)
Collection Michotte. (J. Bommer. Bull. d.
Mus. Roy. ä Bruxelles, 1.)
Altorientalische Teppiche. (R. Graul. Tex-
tile Kunst u. Industrie, 1.)
Die Sarkophage des ottomanischen Mu-
seums. (Gräfin P. (Uwaroff, Arbeiten d.
Moskauer Ardieolog. Gesellsdi. Bd. XXI.
Heft 2.)
Das orientalische Italien. (J. Strzygowski,
Monatsh. f. Kstwiss., 1/2.).
Der Kioskvon Konia. (J. Strzygowski. Ztschr.
f. Gesch. d. Arch., 1.)
Brussa [in Kleinasien]. (Architekt C. Bergsten
auf Schwedisch: Architekten X 19.) Mit Abb
bes. von u. aus der Jeschil Djami u. Jeschil
Turbe.
Makam Ali am Euphrat, ein islamisches
Baudenkmal d. 10. Jahrh. (F. Sarre. Jahrb.
d. Pr. Kunstsl., 2.)
Altindische Tempelbauten auf der Insel
Ceylon. (Fr. Woas. Baugew. Ztg., 17.)
Pforten und Pförtnerhäuschen an japani-
schen Wohnungsanlagen. (Fr. Woas.
Baugew. Ztg., 21.)
Die arischen Grundlagen d. ostasiatischen
Kultur. (W. Pastor. Tägl. Rdsdiau, 7. II.)
Utamaro [Besprech. v. Jul. Kurth.] (0. Flake.
Frkf. Ztg., 25, III.)
Das Sammeln japanischer Farbenholz-
s chnitte. (A. Heymel. Süddeutsch. Mo-
natsh., 4.)
Japanische Kunst im Mittelalter und Renais-
sance und ihre Entstehung unter westasiati-
schem Einfluß. (Münsterberg. Sitzungsber.
d, kunstgesch. Gesellsdi., 2.)
€
II. Neuere Kunst.
L'art moderne. Modern art.
1. Städtebau und Gartenkunst.
L'architecture des villes et l'horticulture.
Building of towns and horticultare.
Die gesdiidilidie Entwicklung d. Stadt-
planes. (Mackowsky, Städtebau, 3.)
Der Bebauungsplan f. d. Altstadt Salz-
burg. [Schluß]. (K. Hofmann, eod.)
Künstler und Ingenieur oder: Städtebau-
kunst 1496 und heute. (H. Tscharmann.
Kunstwart, 12.)
Künstlerischer Straßenschmuck. (J. A.Lux,
Werkkunst, 12.)
23