146
Monatshefte für Kunstwissenschaft.
□□□ VORNEHMES GESCHENKWERK 000
HUNDERT JAHRE
DEUTSCH-RÖMISCHER
LANDSCHAFTSMALEREI
VON PROF. Dr. REINHOLD FREIHERR V.
LICHTENBERG U. Dr. PHIL. ERNST JAFFE
EIN TEXTBAND VON 15 BOGEN UND MAPPENWERK MIT 45
TAFELN IN FOLIO AUF GRAUEM KARTON. PREIS BEIDER TEILE
M. 18.—, BROSCH. M. 20.—, GEB. LUXUSAUSGABE M. 50.—
PROSPEKTE GRATIS. IN JEDER BUCHHANDLUNG VORRÄTIG
Tägliche Rundschau, Berlin: Das Werk gibt ein liebevolles und liebenswürdig anschauliches Bild
der Entwicklung der deutsch-römischen Erdlebenbildkunst, um den Ausdruck von Carus
zu gebrauchen, die die schon durch die Berliner Jahrhundertausstellung in weitere Kreise getragene
Überzeugung vertieft, daß das im fernen, uns so wohlbekannten Süden erblühte Reis deutschen
Kunstschaffens aus dem Stamm deutschen Empfindens emporgewadisen und kein Fremdkörper ist. Die
beigegebene Mappe mit 45 technisch tadellosen Vervielfältigungen ergänzt und belebt in glücklichster
Weise die textlichen Ausführungen.
Posener Zeitung: Selten haben wir ein Buch mit so großem Interesse gelesen wie dieses. Der Geist
Kanoldts, des Retters der Serpentara, schwebt über ihm. Es ist ein stark persönliches Buch. Es macht den
Eindruck des Selbsterlebten. Ein warmer Erzählerton spricht aus ihm, was um so wertvoller ist, als sein
Inhalt insofern von schätzbarer wissenschaftl eher Bedeutung ist, als hier die römische Blütezeit der deutschen
romantischen Landschaftsmalerei in einem übersichtlichen, umfassenden Bilde zusammengezogen ist.
Hamburger Fremdenblatt: Ein ganz außerordentliches Werk liegt vor uns, das Kunst und Kunst-
geschichte zu einer Einheit verbindet und mit seinem schönen, populären, begeisterten Stil sich an die
weitesten Kreise der Freunde deutscher Kunst wendet. Dieses bedeutende Werk besitzt den Anspruch,
in der Bibliothek eines jeden Kunstfreundes Eingang zu finden.
Schwäbischer Merkur, Stuttgart: Hier ist ein bedeutsames Stück deutscher Kunstgeschichte zum
erstenmal zusammenhängend bearbeitet. Auf den Tafeln ist von jedem der bedeutenderen Künstler
ein besonders bezeichnendes Werk, Bild oder Handzeichnung, wiedergegeben.
Breslauer Zeitung: Dieses Buch ist ein Stück Kunstgeschichte an sich, es führt vom alten Koch und
Reinhard über Richter und Catell zu Preller und Schirmer, dann aber in die neuere Zeit: Achenbach,
Feuerbach, Böcklin treten auf, und schließlich begegnen wir auch Schöpfungen von noch Lebenden, wie:
A. v. Werner, Paul Mohn und Albert Hertel. Der Textband gibt hierzu die geschichtliche Darstellung.
Der Atlas bringt gegen 50 stattliche Blätter, in denen teils die Motive der Serpentara, teils solche der
näheren Umgebung dieses Platzes wiederkehren.
Hamburger Nachrichten: Das vorliegende Werk, in dem wir eine der erfreulichsten Früchte der vor-
jährigen Jahrhundertausstellung der Nationalgalerie erblicken, hat in der Hauptsache in Wort und
Bild die Beschaffenheit der Beziehungen und der Einflußnahme auf die Entwicklung der deutschen Kunst
zum Inhalt. Voraus geht ein glänzend geschriebener geschichtlicher und kultureller Essai. Diese Ver-
öffentlichung gewinnt die Bedeutung einer kunstgeschichtlichen Tat, durch die eine bisher in der Geschichte
der deutschen Kunst offen gewesene Lücke ausgefüllt wird.
Blätter für Gemäldekunde: Es ist eine anregende und lehrreiche Zusammenstellung, die besonders
denen empfohlen sei, denen Verständnis für stilvolle Auffassung der Natur gegeben ist. Denn die
meisten der nachgebi deten Werke zeigen eine vereinfachte, abgekürzte Wiedergabe dessen, was der
Künstler vor Augen gehabt hat. Beim Durchsehen dieses Albums müßte es jeder verstehen lernen,
der es nicht schon längst wüßte, daß man sich für eine Gegend und nicht zuletzt für die Landschaft
zwischen Olevano und Civitella begeistern könne.
OESTERHELD & Co. VERLAG • BERLIN W.15
Monatshefte für Kunstwissenschaft.
□□□ VORNEHMES GESCHENKWERK 000
HUNDERT JAHRE
DEUTSCH-RÖMISCHER
LANDSCHAFTSMALEREI
VON PROF. Dr. REINHOLD FREIHERR V.
LICHTENBERG U. Dr. PHIL. ERNST JAFFE
EIN TEXTBAND VON 15 BOGEN UND MAPPENWERK MIT 45
TAFELN IN FOLIO AUF GRAUEM KARTON. PREIS BEIDER TEILE
M. 18.—, BROSCH. M. 20.—, GEB. LUXUSAUSGABE M. 50.—
PROSPEKTE GRATIS. IN JEDER BUCHHANDLUNG VORRÄTIG
Tägliche Rundschau, Berlin: Das Werk gibt ein liebevolles und liebenswürdig anschauliches Bild
der Entwicklung der deutsch-römischen Erdlebenbildkunst, um den Ausdruck von Carus
zu gebrauchen, die die schon durch die Berliner Jahrhundertausstellung in weitere Kreise getragene
Überzeugung vertieft, daß das im fernen, uns so wohlbekannten Süden erblühte Reis deutschen
Kunstschaffens aus dem Stamm deutschen Empfindens emporgewadisen und kein Fremdkörper ist. Die
beigegebene Mappe mit 45 technisch tadellosen Vervielfältigungen ergänzt und belebt in glücklichster
Weise die textlichen Ausführungen.
Posener Zeitung: Selten haben wir ein Buch mit so großem Interesse gelesen wie dieses. Der Geist
Kanoldts, des Retters der Serpentara, schwebt über ihm. Es ist ein stark persönliches Buch. Es macht den
Eindruck des Selbsterlebten. Ein warmer Erzählerton spricht aus ihm, was um so wertvoller ist, als sein
Inhalt insofern von schätzbarer wissenschaftl eher Bedeutung ist, als hier die römische Blütezeit der deutschen
romantischen Landschaftsmalerei in einem übersichtlichen, umfassenden Bilde zusammengezogen ist.
Hamburger Fremdenblatt: Ein ganz außerordentliches Werk liegt vor uns, das Kunst und Kunst-
geschichte zu einer Einheit verbindet und mit seinem schönen, populären, begeisterten Stil sich an die
weitesten Kreise der Freunde deutscher Kunst wendet. Dieses bedeutende Werk besitzt den Anspruch,
in der Bibliothek eines jeden Kunstfreundes Eingang zu finden.
Schwäbischer Merkur, Stuttgart: Hier ist ein bedeutsames Stück deutscher Kunstgeschichte zum
erstenmal zusammenhängend bearbeitet. Auf den Tafeln ist von jedem der bedeutenderen Künstler
ein besonders bezeichnendes Werk, Bild oder Handzeichnung, wiedergegeben.
Breslauer Zeitung: Dieses Buch ist ein Stück Kunstgeschichte an sich, es führt vom alten Koch und
Reinhard über Richter und Catell zu Preller und Schirmer, dann aber in die neuere Zeit: Achenbach,
Feuerbach, Böcklin treten auf, und schließlich begegnen wir auch Schöpfungen von noch Lebenden, wie:
A. v. Werner, Paul Mohn und Albert Hertel. Der Textband gibt hierzu die geschichtliche Darstellung.
Der Atlas bringt gegen 50 stattliche Blätter, in denen teils die Motive der Serpentara, teils solche der
näheren Umgebung dieses Platzes wiederkehren.
Hamburger Nachrichten: Das vorliegende Werk, in dem wir eine der erfreulichsten Früchte der vor-
jährigen Jahrhundertausstellung der Nationalgalerie erblicken, hat in der Hauptsache in Wort und
Bild die Beschaffenheit der Beziehungen und der Einflußnahme auf die Entwicklung der deutschen Kunst
zum Inhalt. Voraus geht ein glänzend geschriebener geschichtlicher und kultureller Essai. Diese Ver-
öffentlichung gewinnt die Bedeutung einer kunstgeschichtlichen Tat, durch die eine bisher in der Geschichte
der deutschen Kunst offen gewesene Lücke ausgefüllt wird.
Blätter für Gemäldekunde: Es ist eine anregende und lehrreiche Zusammenstellung, die besonders
denen empfohlen sei, denen Verständnis für stilvolle Auffassung der Natur gegeben ist. Denn die
meisten der nachgebi deten Werke zeigen eine vereinfachte, abgekürzte Wiedergabe dessen, was der
Künstler vor Augen gehabt hat. Beim Durchsehen dieses Albums müßte es jeder verstehen lernen,
der es nicht schon längst wüßte, daß man sich für eine Gegend und nicht zuletzt für die Landschaft
zwischen Olevano und Civitella begeistern könne.
OESTERHELD & Co. VERLAG • BERLIN W.15