Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatshefte für Kunstwissenschaft — 1. Halbband, Heft 1 - 6.1908

DOI issue:
Heft 3
DOI article:
Posse, Hans: Die Neuerwerbungen des Kaiser Friedrich-Museums zu Berlin: Gemälde aus der Sammlung Rudolf Kann
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70400#0167

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Posse. Die Neuerwerbungen des Kaiser Friedrich-Museums zu Berlin 159


Abb. 4. JAN FYT: Stilleben

gegen ein helles Gelb gestellt ist. Selten sieht man auch von dem Meister selbst ein
Werk von solch kühlem farbigem Reiz.
Das letzte unter den Gemälden der Kannschen Erwerbung bietet noch eine Nuß
für Kunsthistoriker: das Brustbild eines jüngeren Mannes, flachshaarig, mit blauen,
etwas verschleierten Augen, die im Verein mit dem herben gekniffenen Mund ein
melancholisches Temperament vermuten lassen (Abb. 5). Dem Physiognomiker möchten
der verbitterte Ausdruck, die Falten um den Mund und ein verächtlicher, abweisender
Zug um die Lippen wohl noch mehr verraten. Daß es das Bildnis eines Deutschen
ist, lassen Typus und Tracht nicht bezweifeln.
Auch seinen Urheber hat man bisher unter den „Tedeschi" gesucht, da schon
die Verwandtschaft mit bekannten deutschen Bildnissen aus der Zeit um 1500 (z. B.
Dürers Bildnis des Hans Tücher in Weimar) und die Darstellung einer Alpenlandschaft
mit einer Stadt (Trient?) im Fensterausschnitt darauf hinzudeuten schienen. Trotzdem
Anordnung und Haltung (z. B. der vorn auf der Brüstung aufliegenden Hand), so
viele für die venetianische Porträtkunst zu Beginn des 16. Jahrhunderts charakteristische
Züge aufweisen, spricht doch noch manches dafür, den Autor unter den Malern
 
Annotationen