13
Habich. Ein Burgkmairbildnis von Hans Holbein d. Ä.
Abb. 4. HANS HOLBEIN D. Ä.: Legende der hl. Ottilie
Prag, Rudolphinum □
das Auge, das auf dem Wiener Selbstporträt etwas von dem treubesorgten Blick eines
alten Bernhardiners hat, ist hier wie hilfesuchend zu der jugendlichen Partnerin erhoben.
Gute Bildnisse wirken allemal wie alte Bekannte. So fand sich denn auch
schon Woltmann, der bereits die Frage nach der Person aufwarf, an ein bekanntes
Gesicht erinnert; er sprach den Dargestellten als Jakob Fugger an. Dieselbe Ver-
wechselung also wie bei der Dürerzeichnung, und um so auffallender, als die selbst-
herrliche Erscheinung des großen Kaufmanns mit dem bescheidenen Maler rein gar
nichts gemein hat. Wie der Fugger sich präsentiert wissen wir; wissen auch, wie der
alte Holbein ihn sah. Das lehrt die prachtvoll kompakte Profilaufnahme der Berliner
Silberstiftzeichnung und noch eindrucksvoller das stupende Enface, das die beiden
Blätter in Berlin und Kopenhagen festhalten. Nein, dieser starknackige, knochige
Kurzschädel, der mit verhaltener Energie geradezu geladen scheint, ist mit dem kränk-
lichen Langgesicht des reflektierenden Künstlers nicht gut zu verwechseln.
Habich. Ein Burgkmairbildnis von Hans Holbein d. Ä.
Abb. 4. HANS HOLBEIN D. Ä.: Legende der hl. Ottilie
Prag, Rudolphinum □
das Auge, das auf dem Wiener Selbstporträt etwas von dem treubesorgten Blick eines
alten Bernhardiners hat, ist hier wie hilfesuchend zu der jugendlichen Partnerin erhoben.
Gute Bildnisse wirken allemal wie alte Bekannte. So fand sich denn auch
schon Woltmann, der bereits die Frage nach der Person aufwarf, an ein bekanntes
Gesicht erinnert; er sprach den Dargestellten als Jakob Fugger an. Dieselbe Ver-
wechselung also wie bei der Dürerzeichnung, und um so auffallender, als die selbst-
herrliche Erscheinung des großen Kaufmanns mit dem bescheidenen Maler rein gar
nichts gemein hat. Wie der Fugger sich präsentiert wissen wir; wissen auch, wie der
alte Holbein ihn sah. Das lehrt die prachtvoll kompakte Profilaufnahme der Berliner
Silberstiftzeichnung und noch eindrucksvoller das stupende Enface, das die beiden
Blätter in Berlin und Kopenhagen festhalten. Nein, dieser starknackige, knochige
Kurzschädel, der mit verhaltener Energie geradezu geladen scheint, ist mit dem kränk-
lichen Langgesicht des reflektierenden Künstlers nicht gut zu verwechseln.