356
Monatshefte für Kunstwissenschaft
Kunst-Verständnis. (W. Michel. Dtsche.
Kst. u. Dekor., 6.)
Über den gutenund schlechten Geschmack.
(J. A. Lux. Gegenwart, 11, 12.)
Neue Schönheiten und neue Aufgaben.
(C. Oehring. Grenzboten, 9.)
Aufgaben des Heimatschutzes. (P.Sdiultze-
Naumburg. Kunstwart, 10.)
Kritik u. Interpretation d. Erlasses geg.
bauliche Verunstalt, in Stadt u. Land.
(Hohe Warte, Heft 5 folg.)
Landesbauordnung in Baden u. Bau-
ästhetik. (Stürzenacker. Denkmalpfl., 3.)
Heimatschutz. (E. Heyck. Vom Fels zum
Meer, 9.)
Kunstgewerbliche Zeit- u. Streitfragen
(K. Groß. Kunstgewerbeblatt, 6.)
Die dekorative Kunst und die Bühne.
(E. Schur. Werkkunst, 9.)
Kinderspiel und Kinderspielzeug. (E.
Weber. Säemann, 2.)
Spielzeug von eigener Hand. (E. Toussaint,
eod.)
Die Volkskunst, ein Mittel, d. Heimatliebe d.
Volkes neu zu beleben. (Dethlefsen. Denk-
malspflege, 2.)
Schule und Gegenwartskunst. (St. Trd.
Deutsche Kultur, 36.)
Winke für die Beschaffung eines Grab-
mals. Flugblatt, hrsg. von der Wiesbadener
Gesellschaft für bildende Kunst, (v. Grolmann.
Christl. Kunstbl., 3.)
Technische Arbeit als Erziehungsmittel.
(Pabst. Ztschr. f. bild. Kst., 5.)
Contre les copies. (G. Rivet. Musee, 1.)
L'Art et la Societe industrielle de Mul-
house. (E. D. Bull, de l'Art ancien et mod.,
369.)
Kunstbetrachtnngen. (H. Thoma. Süddeut-
sche Monatsh., 3.)
John Ruskins„Fors Clavigera". (G. Gräner
Voss. Ztg., 8. III.)
Das schmutzige Bild. (F. Engel. Berl. Tagebl.,
27. II.)
Nordiska museet. Afdelningen för de högre
ständen. (Gustaf Upmark. „Svenska Dag-
bladet", Nr. 24 u. 31. Mit Abb.)
13. Kunstfragen.
De l'art. — Problems of art.
Der Mensch u. d. Kunst. (H. Kraeger. Bre-
mer Nachr., 1 u. 2. III.)
Das Erleben des Sehens. (H. v. Hofmanns-
thal. Kst. u. Kstler„ 5.)
Die neue Landschaft. (G. G. Groeger. Kst.
f. Alle, 10.)
Le Grand Art. (P. Mouratoff. La Toison
d'Or XI u. XII 07.)
Die Kunst der Zukunft. (A. Hornfeld. Russ-
koje Bogatstwo I.)
Le dilemme de la peinture. (C. Mauclair.
Revue Bleue, 5,)
Staat und moderne Kunst. (M. v. Wedder-
kopp. Dtsche. Revue, II. 08.)
Falsche Idealisten. (K. Scheffler. Neue Rund-
schau, 3.)
Künstlerstipendien. (K. E. Schmidt. Die
Zeit, 28. II.)
14. Kunstlehre.
Theorie de l'art. — Aesthetics.
Brandenburg, Hans: Ästhetische Aufsätze.
1903—1907. (109 S.) 8°. München-Schwabing,
E. W. Bonsels (08). 2.-.
Hildebrand, Adf.: Das Problem der Form in
der bildenden Kunst. 6. verm. Aufl. (XIV,
164 S.) 8°. Straßburg, J. H. E. Heitz 08. 3.—;
geb. bar 3.50.
Schmarsow, Aug.: Erläuterungen u. Kommen-
tar zu Lessings Laokoon. (III, 132 S.) 8°.
Leipzig, Quelle & Meyer 07. 1.60; geb. in
Leinw. 2.20.
Sinapius, Dr.: Tastgefühl u. Materie. (31 S.)
8°. Leipzig, Verlag f. Lebensreform (08).
-.40.
Volkmann. Führer zur Kunst. Hrsg. v. Dr.
Herm. Popp. 8°. Eßlingen, P. Neff. Jedes
Bdchn. 1.—. — 14. Volkmann, Dr. Ludw. Das
Bewegungsproblem in der bildenden Kunst.
Mit 30 Abbildgn. im Text. (62 S.) 08.
Wasnetzoff, Apollinarius: „Chudoshes-
two". [Versuch einer Analyse der Begriffe
der Malerei.] Moskau 1908. 8°. 133 S.
R. 1.—.
Das Gesetz d. Stilwechsels i. d. Kunst.
(A. Lange. Kst. f. Alle, 12 bis 14.)
Espressione ed arte. (M. Porena. Rivista
d' Italia, 2.)
Ausdruckskunst. (K. Steinacker. Tägl. Rund-
schau, 13. III.)
Die synthetische Kunst. (H. Lichtenberger
Berl. Tagebl., 10. II.)
L'Antropologia e le arti belle. (V. Giuf-
frida-Ruggeri. Rivista d' Italia, 12.)
Architektur und Ästhetik. (A. v. Hartmann.
Preuß. Jahrb., 1.)
Karl Plancks Kunstauffassung. (R. Planck.
Christl. Kunstbl., 2, 3.)
Winckelmanns Kunsttheorie in Goethes
Fortbildung. (E. Castle. Ztschr. f. österr.
Gymnasien, 1.)
Ein Kanon der schönen Form. [Besprech.
v. Wyneken, Aufbau der Form.] (A. K. Voss.
Ztg., 8. II.)
Schellings Rede: Über das Verhältnis der
bildenden Künste zur Natur. (W. Kinkel. Ztschr.
f. Philosoph, u. philos. Kritik, 2.)
Monatshefte für Kunstwissenschaft
Kunst-Verständnis. (W. Michel. Dtsche.
Kst. u. Dekor., 6.)
Über den gutenund schlechten Geschmack.
(J. A. Lux. Gegenwart, 11, 12.)
Neue Schönheiten und neue Aufgaben.
(C. Oehring. Grenzboten, 9.)
Aufgaben des Heimatschutzes. (P.Sdiultze-
Naumburg. Kunstwart, 10.)
Kritik u. Interpretation d. Erlasses geg.
bauliche Verunstalt, in Stadt u. Land.
(Hohe Warte, Heft 5 folg.)
Landesbauordnung in Baden u. Bau-
ästhetik. (Stürzenacker. Denkmalpfl., 3.)
Heimatschutz. (E. Heyck. Vom Fels zum
Meer, 9.)
Kunstgewerbliche Zeit- u. Streitfragen
(K. Groß. Kunstgewerbeblatt, 6.)
Die dekorative Kunst und die Bühne.
(E. Schur. Werkkunst, 9.)
Kinderspiel und Kinderspielzeug. (E.
Weber. Säemann, 2.)
Spielzeug von eigener Hand. (E. Toussaint,
eod.)
Die Volkskunst, ein Mittel, d. Heimatliebe d.
Volkes neu zu beleben. (Dethlefsen. Denk-
malspflege, 2.)
Schule und Gegenwartskunst. (St. Trd.
Deutsche Kultur, 36.)
Winke für die Beschaffung eines Grab-
mals. Flugblatt, hrsg. von der Wiesbadener
Gesellschaft für bildende Kunst, (v. Grolmann.
Christl. Kunstbl., 3.)
Technische Arbeit als Erziehungsmittel.
(Pabst. Ztschr. f. bild. Kst., 5.)
Contre les copies. (G. Rivet. Musee, 1.)
L'Art et la Societe industrielle de Mul-
house. (E. D. Bull, de l'Art ancien et mod.,
369.)
Kunstbetrachtnngen. (H. Thoma. Süddeut-
sche Monatsh., 3.)
John Ruskins„Fors Clavigera". (G. Gräner
Voss. Ztg., 8. III.)
Das schmutzige Bild. (F. Engel. Berl. Tagebl.,
27. II.)
Nordiska museet. Afdelningen för de högre
ständen. (Gustaf Upmark. „Svenska Dag-
bladet", Nr. 24 u. 31. Mit Abb.)
13. Kunstfragen.
De l'art. — Problems of art.
Der Mensch u. d. Kunst. (H. Kraeger. Bre-
mer Nachr., 1 u. 2. III.)
Das Erleben des Sehens. (H. v. Hofmanns-
thal. Kst. u. Kstler„ 5.)
Die neue Landschaft. (G. G. Groeger. Kst.
f. Alle, 10.)
Le Grand Art. (P. Mouratoff. La Toison
d'Or XI u. XII 07.)
Die Kunst der Zukunft. (A. Hornfeld. Russ-
koje Bogatstwo I.)
Le dilemme de la peinture. (C. Mauclair.
Revue Bleue, 5,)
Staat und moderne Kunst. (M. v. Wedder-
kopp. Dtsche. Revue, II. 08.)
Falsche Idealisten. (K. Scheffler. Neue Rund-
schau, 3.)
Künstlerstipendien. (K. E. Schmidt. Die
Zeit, 28. II.)
14. Kunstlehre.
Theorie de l'art. — Aesthetics.
Brandenburg, Hans: Ästhetische Aufsätze.
1903—1907. (109 S.) 8°. München-Schwabing,
E. W. Bonsels (08). 2.-.
Hildebrand, Adf.: Das Problem der Form in
der bildenden Kunst. 6. verm. Aufl. (XIV,
164 S.) 8°. Straßburg, J. H. E. Heitz 08. 3.—;
geb. bar 3.50.
Schmarsow, Aug.: Erläuterungen u. Kommen-
tar zu Lessings Laokoon. (III, 132 S.) 8°.
Leipzig, Quelle & Meyer 07. 1.60; geb. in
Leinw. 2.20.
Sinapius, Dr.: Tastgefühl u. Materie. (31 S.)
8°. Leipzig, Verlag f. Lebensreform (08).
-.40.
Volkmann. Führer zur Kunst. Hrsg. v. Dr.
Herm. Popp. 8°. Eßlingen, P. Neff. Jedes
Bdchn. 1.—. — 14. Volkmann, Dr. Ludw. Das
Bewegungsproblem in der bildenden Kunst.
Mit 30 Abbildgn. im Text. (62 S.) 08.
Wasnetzoff, Apollinarius: „Chudoshes-
two". [Versuch einer Analyse der Begriffe
der Malerei.] Moskau 1908. 8°. 133 S.
R. 1.—.
Das Gesetz d. Stilwechsels i. d. Kunst.
(A. Lange. Kst. f. Alle, 12 bis 14.)
Espressione ed arte. (M. Porena. Rivista
d' Italia, 2.)
Ausdruckskunst. (K. Steinacker. Tägl. Rund-
schau, 13. III.)
Die synthetische Kunst. (H. Lichtenberger
Berl. Tagebl., 10. II.)
L'Antropologia e le arti belle. (V. Giuf-
frida-Ruggeri. Rivista d' Italia, 12.)
Architektur und Ästhetik. (A. v. Hartmann.
Preuß. Jahrb., 1.)
Karl Plancks Kunstauffassung. (R. Planck.
Christl. Kunstbl., 2, 3.)
Winckelmanns Kunsttheorie in Goethes
Fortbildung. (E. Castle. Ztschr. f. österr.
Gymnasien, 1.)
Ein Kanon der schönen Form. [Besprech.
v. Wyneken, Aufbau der Form.] (A. K. Voss.
Ztg., 8. II.)
Schellings Rede: Über das Verhältnis der
bildenden Künste zur Natur. (W. Kinkel. Ztschr.
f. Philosoph, u. philos. Kritik, 2.)