Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatshefte für Kunstwissenschaft — 1. Halbband, Heft 1 - 6.1908

DOI issue:
Heft 4
DOI article:
Der Kunstsammler
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70400#0367

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Der Kunstsammler

359

im Louvre, Entwürfe und Studien (Leichenköpfe)
für das Medusenfloß, Pferde- und Rennplatz-
studien, die Verwundeten von Missolunghi und
endlich zwei Hauptstücke aus der Serie der
Wahnsinnigen: die „Neidische", gewöhnlich „la
folle" genannt, und der „Kleptomane".
Von Delacroix enthält die Sammlung nicht
weniger als 76 Werke, meist Skizzen: Eine
Reihe Skizzen und Entwürfe zum Gemetzel auf
Schios, das seinerzeit auf dem Salon von 1824
den Kampf um sich entfesselte, Skizzen zum
Tode Sardanapals, die wunderbare Phantasie
vom König Rodrigo, von deren improvisierter
Entstehung Dumas Memoiren berichten, das
seltsame Bildnis Paganinis, eine Reihe Aquarelle
und die Skizzen zu den Fresken im Palais
Bourbon.
Neben den Romantikern sind die Klassiker
durch eine Reihe hervorragender Werke ver-
treten, unter den 5 Davids die Skizze zu
seinem Rompreis: „Erasistratos entdeckt den
Grund der Krankheit des Antiochus", das Por-
trät der Marquise von Pastoret (1792), eines


DELACROIX: Paganini


GERICAULT: □
Skizze zum „chasseur ä dieval"

dieser halb skizzenhaft behandelten Bildnisse,
in denen David uns heute am nächsten steht,
und das herbe Porträt der Mme. de Tangry.
Von Prudhon ein Entwurf zu einem Triumphe
Bonapartes und neben einigen kleineren Skizzen
eine sehr schöne zu dem „verfolgten Ver-
brechen" im Louvre.
Von Ingres eine Variante zum Oedipus des
Louvre, eine Bäuerin von Palermo, das Bildnis
des Bildhauers Lemoyne und einige Studien.
Besonders wichtig ist eine Skizze zu der unvoll-
endeten Freske des „goldenen Zeitalters" in
Dampierre. 3 Werke Chasseriaus wären hier
noch anzuführen.
Von den sich um die Schule von Barbizon
gruppierenden Meistern fällt zunächst Corot
mit 24 Werken auf, darunter eine Reihe ent-
zückender italienischer Landschaften aus des
Meisters Frühzeit; wie die Terrazza Doria in
Genua, der Tempel des Jupiter Stator und eine
Reihe köstlicher intimer Skizzen, an figürlichem
die „kleine Elster", ein liebreizendes Bildnis
eines kleinen Mädchens. Der Hohlweg von
Rousseau, 9 Millets, eine arabische Fischer-
frau von Decamps, eine Kindergruppe und
ein Waldinneres von Diaz, von Daumier,
eine Zeichnung, einen Maler vor seiner Staffelei
darstellend, einige Tierzeichnungen von Barye,
zwei Tassaert gliedern sich der schönen Serie
der Corots an.
 
Annotationen