Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatshefte für Kunstwissenschaft — 1. Halbband, Heft 1 - 6.1908

DOI issue:
Heft 5
DOI article:
Der Kunstsammler
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70400#0496

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
488

Monatshefte für Kunstwissenschaft

verkauft worden war): 78 000 fs. (Schoeller für
Herrn Hoffmann; 60000 fs. verlangt). — 4. Bol-
traffio, Madonna della Casa Litta (Replik einer
Leonardo zugeschriebenen Madonna in der Ere-
mitage) (64 : 51) 7500 fs. (Haro). — 68. Gerino
daPistoia (von Berenson zugeschrieben), Chri-
stus am Kreuz (56 : 37) 7100 fs. (Kelekian, 7000 fs.
verlangt).— 104.WerkstattLeonardos, Johannes
der Täufer (Replik des Louvrebildes; früher
Sammlung Haro pere) (58:46) 12500 fs. (Hat-
vany, verlangt 8000 fs.).
Unter den Spaniern war Nr. 71, Goya,
Porträt der Lola Ximenez (95: 69) das Haupt-
stück. Dieses mehr durch minutiöse Durchfüh-
rung als durch malerische Verve hervorragende
Werk erzielte 73000 fs. (Simon Oppenheimer,
verlangt 50000 fs.). Audi Nr. 76, Greco, St.
Dominikus (117 : 80, frühere Sammlung don Se-
bastian de Bourbon et Braganza, dann Samm-
lung Duc de Dural) brachte 28000 fs. (S. Oppen-
heimer, verlangte 25000 fs. (ferner Nr. 77,
Greco, Teilung der hl. Tumika, (Skizze
Grecos nach dem Altarbild in d. Kathedrale zu
Toledo (57 : 34) früher Sammlung Schwiter)
20 200 fs. (Ducrey, Taxe: 8000 fs.). — 78. Greco,
Pieta (26:21) 3500 fs. (Fischoff, Taxe: 2000 fs.).
Für die Engländer schwankten die Preise
stark, da neben erstklassigen Werken, sich eine
Anzahl weniger bedeutender Stücke befanden.
Für das unglaublich schöne Bildchen Nr. 50,
Gainsborough, Reiter in e. Landschaft (29 : 35)
dessen blonde Lichtfülle man den schönsten
Claude Lorrains an die Seite stellen kann, kamen
nur 3100 fs. heraus (Walter Gay, Taxe: 3000 fs.).
— 98. Reynolds, Garrick als „mari jaloux"
(70 : 64,5) 12 800 fs. (G. Petit, Taxe: 10000 fs.).
— 99. Romney, Lady Hamilton (45:37, oval)
12100 fs. (Marais, Taxe: 12000 fs.) unter den
Constables folgende Preise: — 6. Park des
erzbischöfl. Palastes in Salisbury (73 : 62) 6500 fs.
Simon Oppenheimer, Taxe: 8000 fs.). — 7. Con-
stable, Frecton Tower (51 : 75) 10000 fs. (S.
Oppenheimer, Taxe: 12000 fs.). — 8. Malvern
Hail (54:78) 25000 fs. (S. Oppenheimer, Taxe:
15000 fs.). — 12. Constable, Hampstead-Heath
(32 : 50, frühere Sammlung Miß Isabel Constable)
21 000 fs. (S. Oppenheimer, Taxe: 12000 fs.) —
13. Constable der Heuwagen (92 : 120, Pendant
des Hay-Wain in d. Nat. Gallery London) 22 000 fs.
(S. Oppenheimer, Taxe: 25000 fs.). Bei den
Constables ist das Abweichen von Taxwert und
erzielten Preis bemerkenswert.
Von französischen Bildern sind ganz
überraschend die Schicksale des entzückend licht-
vollen Nr. 5. Chardin, Porträt Sedaines (47 : 37,
Sammlungen Didier, A. Dumasfils) 56000 fs. (Ge-
rard de Ganay, Taxe: 50000 fs. 1868: vente

Didier 400 fs. vente Dumas fils, 1892: 2700 fs.)
— Starke Preise für einige Gericault (s. o.).
— 55. „Der rote Lancier" (46 : 38, Sammlungen
Eugene Delacroix, Prince Napoleon, Laurent
Richard 11 700 fs., vente Secretan, 1889: 14100 fs.)
23 100 fs. (Schoeller, Taxe: 18000 fs.). — Für
David kamen ein paar sehr hohe Preise heraus,
die beweisen, daß die klassische Kunst in der
Schätzung der großen Amateure nicht zurück-
geht. — 44. David, Porträt der Marquise von
Pastoret, ein sehr duftiges Bild, der schönen
Madame Chalgrin des Louvre an die Seite zu
stellen (131 : 98, vente David 1829; vente Ples-
sis-Belliere 1897, 17 900 fs.): 41000 fs. (G. Petit,
Taxe: 40000 fs.). — 45. David, Porträt des
Marschalls Macdonald (Studie für die „Vertei-
lung der Adler" im Museum zu Versailles, 48 : 40)
15600 fs. (Jules Gallet, Taxe: 4000 fs., vente
Rothan 1890: 2700 fs.). — 46. David, Porträt
der Madame Morel de Tangry (Mittelfigur des
bekannten Familienporträts im Louvre, (64:54)
früher Sammlung A. Dumas fils): 16100 fs. (Ke-
lekian, Taxe: 8000 fs.). Während so die Preise
für David stark angezogen haben, hat Nr. 208
Ingres Ödipus und die Sphinx seinen alten
Preis nicht mehr erreicht. (Replik des Louvre-
bildes, 105 : 80); vente Pereire 1872: 25000 fs.;
vente Secretan 1889: 17000 fs.): 15100 fs. (Ke-
lekian). Erstaunlich ist, daß Nr. 79 Baron Gros,
Porträt der Mlle. Mezeray, ein großes, kraft-
volles Porträt (98:80) nur 850fs. erzielte (Brunner,
Taxe: 1500 fs.).
Unter den romantischen Meistern sind die
für Delacroix erzielten Preise am interessan-
testen. Nach den erwähnten, von Museen er-
worbenen Stücken sind besonders hervorhebens-
wert und charakteristisch: — 151. Delacroix,
Herkules und Alceste (31 : 425) 32 500 fs. (Schoeller,
Taxe: 25000 fs. Vente Cronier 1905: 17400 fs.).
— 154. Delacroix, Hamlet u. Polonius' Leiche
(58:48), Sammlungen Edwards 1870, Carlin,
Febvre, Fanien): 20000 fs. (Schoeller, Taxe:
25000 fs., vente Edwards 1870: 16700 fs.). —
160. Delacroix, Büßende Magdalena (31 : 23),
vente Dumas fils 1892: 2800 fs.: 15700 fs. (Taxe:
6000 fs.). — 162. Delacroix, Christus im Oli-
vengarten (27 : 35) 11 000 fs. (Petit, Taxe: lOOOOfs.
vente Vacquerie 1899: 8900 fs.; vente Feydau
1903: 7700 fs.). — 169. Delacroix, Tobias und
der Engel, eine außerordentlich duftige und har-
monische Skizze (40 : 32) 18100 fs. (Sarlin, Taxe:
12000 fs.; vente Dutilleux 1874: 3900 fs.). —
171. Delacroix, Kopf e. alten Frau (40 : 32)
17 000 fs. (Haro, Taxe: 10000 fs.; vente Dela-
croix 1864: 830 fs.).
Um die Corots entspann sich kein allzu
lebhafter Kampf. — 132. Corot, Venedig (28:39)
 
Annotationen