Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatshefte für Kunstwissenschaft — 1. Halbband, Heft 1 - 6.1908

DOI Heft:
Heft 5
DOI Artikel:
Der Kunstsammler
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70400#0500

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
492

Monatshefte für Kunstwissenschaft

DER KUNSTMARKT
BERLIN =============
Gemälde alter Meister, namentlich Holländer,
kamen am 13. April bei Rud. Lepke zur Ver-
steigerung. Es wurden teilweise sehr schöne
Preise erzielt; selbst Kopien (Rubens, Christus
und Johannes als Kinder, 420 M. etc.) gingen
gut. Rubens, Petrus empfängt von Christus
das Schlüsselamt 2500 M. Drooch-Sloot, Land-
schaft mit vielen Personen 400 M. Isaak van
Ostade, Interieur mit Zwergentanz 1410 M. P.
Breughel d. Ä., Waldweg mit viel Staffage 335 M.
van Dyck zugesdirieben: Männerporträt 810 M.
J. van Son, Stilleben 1300 M. Joh. Kupetzky,
Brustbild eines Mannes 620 M. Vlämisch: alle-
gorische Halbfigur 640 M. Sal. Ruysdael,
Kanallandschaft 310 M. J. Gerritz Cuyp, Halb-
figur eines j. Mädchens 600 M. D. de Heem,
Stilleben 2020 M. P. Moreelse, Junge Frau mit
Tauben 465 M. L. v. Uden, Hügelige Land-
schaft 850 M. Ferd. Bol, Gelehrter 1000 M.
Everdingen, Norwegische Landschaft 345 M.
— Von Altniederländern war beachtenswert:
H. v. d. Goes, Halbfigur der Madonna 2350 M.;
D. Bouts d. J., Madonnen-Triptychon 2550 M.
Von Deutschen: zwei Heiligenbilder Schäuffeleins,
zusammen 300 M.; Madonna in Landschaft,
Art Dürers, 450 M. — Ein Prinzessin - Porträt
vor Coello erzielte 2500 M.; ein Porträt von
Graff 500 M.; ein französisches Genrebild des
18. Jahrh. 1460 M.; endlich eine hl. Familie von
Vasari 305 M.
Moderne Bilder aus dem Nachlaß von Prof.
G. Bleibtreu wurden am 7. April bei Lepke ver-
steigert. Auktionen solcher Art erregen mit fast
unfehlbarer Sicherheit unbehaglich gemischte
Gefühle; das Echte wird selten seinem Werte
nach geschätzt, die Routine aber in der Regel
sehr überzahlt. Allerdings brachte eine sehr
schöne Dekoration, Frühlingsstimmung von L.v.
Hofmann 2700 M.; eine Regenbogenlandschaft
von Leop. v. Kalckreuth 1100 M.; Stilleben von
Breyer 510 M., ein Kinderbild von E. Pottner
310 M., Meerbild von Ulrich Hübner 600 M.,
und „Bergsteiger" von Sperl — aus der frucht-
baren Zeit seines Zusammenarbeitens mit Leibl.
— 450 M. Aber das will nicht zu viel bedeu-
ten, wenn ein junges Mädchen von Nonnenbruch
1310 M., Genrebilder von P. Salinas 1000 M.,
2060 M., Kardinäle von Gallegos 2400 M. ein-
bringen.
Eine Porzellansammlung aus dem Nach-
lasse von F. F. Jost (Leipzig) gelangte am
14. April bei Lepke zur Versteigerung. Der Ge-
samtumsatz war 18805 M. Wir verzeichnen

nur einige der bedeutendsten Stücke, die an-
geblich alle aus Meißen stammten. Zwei frühe
Deckelbecher mit dem Goldspitzendekor der
Heroldschen Epoche (um 1730) erreichten 1490 M.,
in erheblichem Abstand folgten die andern:
Schäfergruppen von Azier 170 und 265 M.
Tsdierkesse, wohl eine frühere Arbeit Kändlers,
485 M.; ein Flußgott, vermutlich von derselben
Herkunft 135 M., 3 Pierrots von Kändler (c. 1735)
390 M., der große Bologneser Hund (für die
Gräfin Moscinska 1766 von ihm gearbeitet)
360 M. Eine Meißner Gruppe „Ringelreihen"
505 M. „Familienglück", Gruppe aus der Mar-
colinizeit, 310 M., Gärtnergruppe desgl., 335 M.
Ein Paar Prunkvasen im Stil von Delafosse,
440 M. Japanisierende Prunkvase (Frühzeit, für
den Gebrauch des Königs gearbeitet) 205 M.
Handzeichnungen und Aquarelle von
höchster Qualität aus verschiedenen Sammlun-
gen gelangen am 25.-27. Mai bei Amsler
und Ruthardt in Berlin zur Versteigerung.
Diese Auktion verspricht für alle Sammler ein
Ereignis zu werden; die Illustrationen des
Kataloges geben eine Vorstellung von der
außerordentlichen Zahl geistvoller und kost-
barer Blätter. An der Spitze steht eine Pieta,
Tempera auf Leinwand, mit Wahrscheinlichkeit
H. v. d. Goes zugeschrieben. Sonst überwiegen
weitaus Niederländer des XVII. Jahrhunderts.
Von Rembrandt allein sind 11 Zeichnungen da;
5 von van Dyck, ebensoviele von Jordaens,
9 von den beiden Ostade, 7 von den beiden
Ruysdal, 10 von Goyen, 12 von Everdingen,
u. s. f. Eine geistreiche „Bürgerfamilie" von
Elsheimer überrascht; ein weiträumiger Schlacht-
entwurf von Feselen gehört wohl auch zu den
Seltenheiten. Von Italienern sind zu nennen Pisa-
nello (2), Lor. di Credi (eine Kopfstudie), Tinto-
retto (5), Giov. da Udine (8). Ein schwungvoller
Kompositionsentwurf von Ribera mag den Be-
schluß bilden: kaum das Allerwichtigete ist aber
im Auszug genannt. S.
FRANKFURT a. M. ===========
In der Gemälde-Verzteigerung von Rudolf
Bangel am 6. Mai brachte das einzig bedeutendere
Bild des Tages: Ferd. Georg Waldmüller, Still-
leben, einen Preis von 7730 M.
g
LEIPZIG ==============
Bei C. G. Börner, Leipzig, hat in der Zeit
vom 5. bis 7. Mai unter regem Zuspruch eine
bemerkenswerte Versteigerung stattgefunden,
deren Resultate weitere Kreise interessieren
 
Annotationen