Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatshefte für Kunstwissenschaft — 1. Halbband, Heft 1 - 6.1908

DOI Heft:
Heft 5
DOI Artikel:
Der Kunstsammler
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70400#0504

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
496

Monatshefte für Kunstwissenschaft

8750 fs. (Sortais). — 3. Boucher, Merkur, als
Erzieher zur Liebe (38:47): 2400 fs. (Sortais).
— 6. Colson, Die unvorsichtige Schläferin
(41 : 32): 3600 fs. (de Polignac). — 9. Fragonard,
Der Fels, Landschaft mit Figuren (53 : 62) : 11 600 fs.
(Gaston de Lauverjat). — 10. Greuze, Die Un-
schuld (40 : 33): 14200 fs. (Sortais). - 11. Hein-
sius, Frauenporträt (68: 59): 6100 fs. (Sortais).
— 12. Largilliere, Frauenbildnis als Pomona
(64:53): 600 fs. (Sortais). — 13. Largilliere,
Mme. Barthelemy de St. Hilaire (81 : 65): 14100 fs.
(Sortais). — 14. Largilliere, Männliches Bild-
nis (64 : 53): 8100 fs. (Tremblay). — 15. Lebrun,
Joseph Hyacinthe de Vaudreuil (72 : 59): 6050 fs.
(Sortais). — 16. Lemoyne, Parisurteil (66 : 82):
1800 fs. (Blondeau). — 17. Martin, Königliche
Jagd bei Fontainebleau (48:65): 3250 fs. (Sor-
tais). — 18. Raphael Mengs, Dona Isabel
Pareno d'Arce, marquise de Llano (74:59):
11 100 fs. (Sortais). — 23. Perroneau, Frauen-
porträt (75 : 60): 25500 fs. (Sortais). — 24. Hu-
bert-Robert, Das Gebet (82 : 65): 700 fs. (Ve-
ran). — 27. Tiepolo, Plafondskizze (46 : 34):
1750 fs. — 28. 29. Joseph Vernet, Morgen
und Abend (103 : 128): 9800 fs. (Boussod & Va-
ladon). — 30.Vien,Brauttoilette, antik. (100 : 135):
4000 fs. (Sortais).
7. April. Alte Gravüren etc. 45 Nos.
Ertrag 20941 fs. (C. Pr. Lemoine, E. Paulme et
Lasquin). — 2. Debucourt, Die Hochzeit im
Schlösse, farbig, breiter Rand: 1890 fs. (Mme.
Weill). — Miniaturen: Isabey, Madame G. . .
(14:10): 2695 fs. — Isabey, Damenporträt auf
Schildpattdose: 1880 fs. Altes Porzellan:
King Charles-Hündchen, Alt - Meißen: 1220 fs.
(Vermeroch). — Apollo auf d. Wagen, Meißen:
1140 fs. (Stettiner). — Tapisserie Brüssel, große
Figuren, Eine Königin auf dem Trone mit Be-
gleitung, Anfang XVII. Jhdt. (400 : 510): 3700 fs.
(Arnoux).
13. April. Sammlung L. L. .. (C. Pr. Lair
Dubreuil, E. Paulme et Lasquin), Gesamtertrag
74950 fs. Alte Bilder: 2. Drolling, Mädchen-
bildnis (39:32): 550 fs. (Hackay). — 7. Marg.
Gerard, Die Spitzenklöpplerin (30: 31): 2110fs.
(Grawitz). — Alte Stiche: 13. Debucourt,
Der öffentliche Spaziergang, farbig, 1760 fs.
(Bihn). — 14. Debucourt zugeschrieben, Pro-
menade im Palais Royal, „des pavillons" ge-
nannt, farbig: 1100 fs. (Bihn). — 15. Debucourt,
Der morgendliche Abschied; Der zerbrochene
Krug 4350 fs. (Bihn). — 19. Janinet, Mlle. Düthe
nach Lemoyne, farbig: 1400 fs. (Mme. Leroy).
— 21. Nach Lawreince, Die Indiskretion von
Janinet, farbig: 1980 fs. (G. Meyer). — Nach
Thomson, Der Bachübergang von Say, Aqua-
tinta, farbig: 2160 fs. (Bihn).

7. 8. April. Vente des verstorbenen Malers
Dameron, Landschaften. 194 Nos. Gesamt-
ertrag 362000 fs. (C. Pr. de Cagny, E. Arnold,
Tripp, Simons).
10. April. Alte Bilder: (C. Pr. Lair Du-
breuil, E. Sortais). 9. Coypel (Schule) Die vier
Weltteile (70 : 145): 3105 fs.
13. 14. April. Alte Möbel: (C. Pr. Baudoin,
E. MM. Mannheim). — Canape und 3 Fauteuils
Louis XVI., Aubusson, Tiere und Figuren lOOlOfs.
(Velghe). R. A. M.
g
AMSTERDAM —.-.—
Hier löst jetzt eine große Auktion die andere
ab; der holländische Kunstmarkt bietet im Augen-
blick jedem Sammler eine reiche Auswahl guter
Kunstwerke, seien es alte oder neue Gemälde,
Handzeichnungen und Stiche, kunstgewerbliche
Sachen, Schmuckgegenstände usw. Von den
Auktionen des April war zunächst beachtens-
wert die von der Firma C. F. Roos & Co. am
13.—15. veranstaltete, die die Sammlungen Wwe.
G. Birkmans, Debuy, J. Meiers, Frl. G. H.
Matthijsen und C. Dutry vanHaeften unter
den Hammer brachte. Der Schwerpunkt dieser
Versteigerung lag in den Erzeugnissen des alten
Kunstgewerbes. Hierunter erzielten der im Ka-
talog auf Tafel IX abgebildete große Schrank
aus Palisander- und Ebenholz, Nr. 970, 850 fl.,
Nr. 1019, eine große Ganguhr in Nußbaum mit
Spielwerk, 800 fl. Das auf Tafel IV abgebildete
Service aus blauem chinesischen Porzellan, be-
stehend aus 311 Stücken (Nr. 507) wurde mit
3010 fl. zugeschlagen, ein schönes Perlenkollier
(Nr. 195) mit 1350 fl. Die Gemäldesammlung
war weniger bedeutend. Der Katalog zählte
wohl eine stattliche Anzahl erster Namen auf,
aber man weiß ja, daß die Auktionsleiter die
von den Besitzern gewählten Zuschreibungen
beizubehalten pflegen. Am teuersten, mit 900 fl.,
wurde Nr. 56, ein lebensgroßes Damenbildnis
von H. A. van Kessel bezahlt. Es ist voll
bezeichnet, 1617 datiert und zu dekorativen
Zwecken wohl verwendbar. Eine ganz hübsche
Winterlandschaft, die den Namen Avercamp
freilich nicht ganz mit Recht trug, brachte 340 fl.
Ein gutes Frauenporträt von F. Bol 400 fl.;
Nr. 28. ein großes, dem H. M. Doncker zuge-
schriebenes Familienbild, 340 fl.; Nr. 40, zwei
große Porträts von Adr. Hanneman, 400 fl.;
Nr. 64, Stilleben von Lelienbergh, 500 fl.;
Nr. 69, ein männliches Porträt von N. Maes
aus seiner späten Zeit, 540 fl. und ein 1593 da-
tiertes männliches Bildnis von Fr. Pourbus II.
500 fl.
 
Annotationen