582 Monatshefte für Kunstwissenschaft
DER KUNSTMARKT
FRANKFURT a. M. ========
Die Versteigerung der Erbsteinschen Me-
daillensammlung nahm in Anwesenheit zahl-
reicher deutscher und ausländischer Interessenten
einen sehr angeregten Verlauf; u. a. waren die
Direktoren der Münzkabinette in Dresden,
München, Gotha, sowie des Germanischen
National-Museums in Nürnberg persönlich er-
schienen. Unter den italienischen Medaillen
erzielte das schöne Schaustück der Margarethe
von Foix mit 610 M. den höchsten Preis. Unter
den deutschen Arbeiten brachte die herrliche
Bronze-Medaille Friedrichs des Alten von Bran-
denburg-Ansbach 3100 M., der Abt Konrad
Reuter von Kaisersheim, ebenfalls Bronze, 1000M.,
Georg von der Pfalz als Bischof von Speier,
das Exemplar der Sammlung Schulthess-Rech-
berg 1925 M., ein herrliches Porträtstück Johann
Friedrichs des Großmütigen 1425 M., ein solches
Georgs des Bärtigen 1125 M., eine bisher un-
bekannte Bronze-Medaille Georgs ab Austria
als Bischof von Brixen 1875 M., ein doppelter
Schautaler WilhelmsVII von Henneberg 900 M.,
ein Schaustück auf den schmalkaldischen Bund
mit den Brustbildern Philipps von Hessen und
Johann Friedrichs von Sachsen 825 M. usw. Von
den Wolffschen Modellen in Kehlheimer Stein
brachte Joachim Ernst von Anhalt 555 M.,
Ferdinand I. von Wartenberg 605 M, Georg Ernst
von Henneberg M. 760 usw. Das große Porträt
des Pfalzgrafen Otto Heinrich von dem be-
rühmten Augsburger Meister Hans Daucher in
Stein geschnitten, ging für 13000 M. in den Be-
sitz eines Pariser Antiquitätenhändlers über,
das zweiseitige Steinmodell zu der Medaille
Alberts V. von Bayern von Lorenz Rosenbaum
erzielte 1000 M., das reizende Porträt eines
Unbekannten von dem Monogrammisten M
2400 M., ein unbezeichnetes Brustbild des Herzogs
Albrecht von Preußen 2750 M.
PARIS —- ....
Der Monat Mai hat eine Reihe sehr bedeu-
tender Versteigerungen gebracht, die besonders
für die kunstgewerblichen Arbeiten des Orients
und des Mittelalters von Interesse waren.
Moderne Bilder kamen wenig zur Verstei-
gerung. Die Resultate der Versteigerung vom
16. Mai, bei der eine Reihe Werke von Bon-
nard, Cezanne, van Gogh, Gauguin, Denis und
den Neoimpressionisten verkauft wurden, blieben
im allgemeinen hinter den Erwartungen zurück.
Sammlung Gerbeau. Drei Venten. (C.
Pr.: Bizouard et Henri Baudoin. Exp. Mann-
heim.) Gesamtertrag der drei Venten: 779295 fs.
Vente 1. 30. April bis 6. Mai. Chinesisdies
Porzellan. Epoche Ming: 6. Statuette des
Kuan-Ti, Kriegsgott, sitzend, türkisblau und
violett emailliert. (34 cm): 955 fs. (Antoine). —
Epoche Tsching-Hoa: 10. Vase, darauf
Empfang eines Mandarinen dargestellt, blau auf
gelbem Grund. (42 cm): 2510 fs. (Roseneau). —
14. Gebrauchte Vase mit 4 Feldern: Landschaften
und Baumgruppen. (40 cm): 9500 fs. (Heliot). —
Epoche Kang-Hi. 55. Hornförmige Vase,
Kämpfende Krieger. (46 cm): 2930 fs. (Heliot).
56. Große vierseitige Vase, Familienszenen.
(Repariert, 67 cm): 6100 fs. (Mme Langweill).
— 62. Rollenförmige Vase, Landschaften und
Vögel. (43 cm): 3000 fs. (Mme Langweill). —
64. Rollenförmige Vase, Landschaften, Figuren,
Geräte, Grund grün kariert. (44 cm): 2900 fs.
(Heliot). — 65. Rollenförmige Vase, Blumen-
zweige, Drachen grüner Grund. (Sprung, 45 cm):
3100 fs. (George). — 70. Vierseitige Vase mit
geschweiftem Halse, Figuren in Landschaft,
Blumenbordüren, auf dem Halse ausgesparte
Felder, Früchte. (47 cm, kl. Reparat.): 11000 fs.
(Heliot). — 75. Vierseitige Vase, Felder mit
Bäumen, Tieren, Geräten. (48 cm): 5000 fs.
(Wittorski). — 77. Rollenförmige zweiseitige
Vase, Pagoden, Schuppenverzierungen. (43 cm):
6000 fs. (Heliot). — 88. Spindelförmige Vase,
Bäume, Vögel, Inschriften. (49 cm). 8525 fs.
(Wittorski). — Jaspis. 187. Kästchen auf 4 Füßen
mit Deckel, Fledermäuse als Henkel, smaragd-
farbener Jaspis: 4100 fs. (Ducreux). — Berg-
kristall, China: 268. Statuette einer bärtigen
Gottheit, Früchte in beiden Händen. (26 cm):
4500 fs. (Tata). — 276. Bauchige Vase, Ele-
phantenköpfe als Henkel. Vögel, Fong-Hoang
als Dekoration, rosa, Bergkristall. (23 cm):
3000 fs. (Heliot). — 313. Räuchergefäß in Lapis
Lazuli: 1450 fs.
Chinesisches Porzellan. Epoche Kien-
Lung: 109. Zwei hornförmige Vasen, Dekor:
Spielende Kinder. (45 cm): 3060 fs. (Vander-
mesch). — 110. Zwei Töpfe mit zackiger
Verzierung. (43 cm): 3400 fs. (Paulme). —
123. Zwei verzierte Töpfe, Familienszenen.
(Rissig, 43 cm): 4000 fs. (Beisch). — 132. Zwei
große Vasen, Dekor: Kinder, Flachrelief. (80 cm):
3700 fs. (Langweill).
Tapisserien. 667. Tapisserie Aubusson
Louis XV. Jäger und Bauern mit Schafen.
(265 : 500): 8000 fs. (Bauml). — 668. Zwei Ta-
pisserien Aubusson Louis XV. Das Tourniquet-
spiel, Bauer uud Hirtin. (255:260): 8200 fs.
(George). Gesamtertrag 356370 fs. 670 Nrn.
DER KUNSTMARKT
FRANKFURT a. M. ========
Die Versteigerung der Erbsteinschen Me-
daillensammlung nahm in Anwesenheit zahl-
reicher deutscher und ausländischer Interessenten
einen sehr angeregten Verlauf; u. a. waren die
Direktoren der Münzkabinette in Dresden,
München, Gotha, sowie des Germanischen
National-Museums in Nürnberg persönlich er-
schienen. Unter den italienischen Medaillen
erzielte das schöne Schaustück der Margarethe
von Foix mit 610 M. den höchsten Preis. Unter
den deutschen Arbeiten brachte die herrliche
Bronze-Medaille Friedrichs des Alten von Bran-
denburg-Ansbach 3100 M., der Abt Konrad
Reuter von Kaisersheim, ebenfalls Bronze, 1000M.,
Georg von der Pfalz als Bischof von Speier,
das Exemplar der Sammlung Schulthess-Rech-
berg 1925 M., ein herrliches Porträtstück Johann
Friedrichs des Großmütigen 1425 M., ein solches
Georgs des Bärtigen 1125 M., eine bisher un-
bekannte Bronze-Medaille Georgs ab Austria
als Bischof von Brixen 1875 M., ein doppelter
Schautaler WilhelmsVII von Henneberg 900 M.,
ein Schaustück auf den schmalkaldischen Bund
mit den Brustbildern Philipps von Hessen und
Johann Friedrichs von Sachsen 825 M. usw. Von
den Wolffschen Modellen in Kehlheimer Stein
brachte Joachim Ernst von Anhalt 555 M.,
Ferdinand I. von Wartenberg 605 M, Georg Ernst
von Henneberg M. 760 usw. Das große Porträt
des Pfalzgrafen Otto Heinrich von dem be-
rühmten Augsburger Meister Hans Daucher in
Stein geschnitten, ging für 13000 M. in den Be-
sitz eines Pariser Antiquitätenhändlers über,
das zweiseitige Steinmodell zu der Medaille
Alberts V. von Bayern von Lorenz Rosenbaum
erzielte 1000 M., das reizende Porträt eines
Unbekannten von dem Monogrammisten M
2400 M., ein unbezeichnetes Brustbild des Herzogs
Albrecht von Preußen 2750 M.
PARIS —- ....
Der Monat Mai hat eine Reihe sehr bedeu-
tender Versteigerungen gebracht, die besonders
für die kunstgewerblichen Arbeiten des Orients
und des Mittelalters von Interesse waren.
Moderne Bilder kamen wenig zur Verstei-
gerung. Die Resultate der Versteigerung vom
16. Mai, bei der eine Reihe Werke von Bon-
nard, Cezanne, van Gogh, Gauguin, Denis und
den Neoimpressionisten verkauft wurden, blieben
im allgemeinen hinter den Erwartungen zurück.
Sammlung Gerbeau. Drei Venten. (C.
Pr.: Bizouard et Henri Baudoin. Exp. Mann-
heim.) Gesamtertrag der drei Venten: 779295 fs.
Vente 1. 30. April bis 6. Mai. Chinesisdies
Porzellan. Epoche Ming: 6. Statuette des
Kuan-Ti, Kriegsgott, sitzend, türkisblau und
violett emailliert. (34 cm): 955 fs. (Antoine). —
Epoche Tsching-Hoa: 10. Vase, darauf
Empfang eines Mandarinen dargestellt, blau auf
gelbem Grund. (42 cm): 2510 fs. (Roseneau). —
14. Gebrauchte Vase mit 4 Feldern: Landschaften
und Baumgruppen. (40 cm): 9500 fs. (Heliot). —
Epoche Kang-Hi. 55. Hornförmige Vase,
Kämpfende Krieger. (46 cm): 2930 fs. (Heliot).
56. Große vierseitige Vase, Familienszenen.
(Repariert, 67 cm): 6100 fs. (Mme Langweill).
— 62. Rollenförmige Vase, Landschaften und
Vögel. (43 cm): 3000 fs. (Mme Langweill). —
64. Rollenförmige Vase, Landschaften, Figuren,
Geräte, Grund grün kariert. (44 cm): 2900 fs.
(Heliot). — 65. Rollenförmige Vase, Blumen-
zweige, Drachen grüner Grund. (Sprung, 45 cm):
3100 fs. (George). — 70. Vierseitige Vase mit
geschweiftem Halse, Figuren in Landschaft,
Blumenbordüren, auf dem Halse ausgesparte
Felder, Früchte. (47 cm, kl. Reparat.): 11000 fs.
(Heliot). — 75. Vierseitige Vase, Felder mit
Bäumen, Tieren, Geräten. (48 cm): 5000 fs.
(Wittorski). — 77. Rollenförmige zweiseitige
Vase, Pagoden, Schuppenverzierungen. (43 cm):
6000 fs. (Heliot). — 88. Spindelförmige Vase,
Bäume, Vögel, Inschriften. (49 cm). 8525 fs.
(Wittorski). — Jaspis. 187. Kästchen auf 4 Füßen
mit Deckel, Fledermäuse als Henkel, smaragd-
farbener Jaspis: 4100 fs. (Ducreux). — Berg-
kristall, China: 268. Statuette einer bärtigen
Gottheit, Früchte in beiden Händen. (26 cm):
4500 fs. (Tata). — 276. Bauchige Vase, Ele-
phantenköpfe als Henkel. Vögel, Fong-Hoang
als Dekoration, rosa, Bergkristall. (23 cm):
3000 fs. (Heliot). — 313. Räuchergefäß in Lapis
Lazuli: 1450 fs.
Chinesisches Porzellan. Epoche Kien-
Lung: 109. Zwei hornförmige Vasen, Dekor:
Spielende Kinder. (45 cm): 3060 fs. (Vander-
mesch). — 110. Zwei Töpfe mit zackiger
Verzierung. (43 cm): 3400 fs. (Paulme). —
123. Zwei verzierte Töpfe, Familienszenen.
(Rissig, 43 cm): 4000 fs. (Beisch). — 132. Zwei
große Vasen, Dekor: Kinder, Flachrelief. (80 cm):
3700 fs. (Langweill).
Tapisserien. 667. Tapisserie Aubusson
Louis XV. Jäger und Bauern mit Schafen.
(265 : 500): 8000 fs. (Bauml). — 668. Zwei Ta-
pisserien Aubusson Louis XV. Das Tourniquet-
spiel, Bauer uud Hirtin. (255:260): 8200 fs.
(George). Gesamtertrag 356370 fs. 670 Nrn.