Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatshefte für Kunstwissenschaft — 9.1916

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69938#0208

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
RUNDSCHAU.................
DER CICERONE.
VIII., Heft 7/8:
ERNST LEMBERGER, Beiträge zur Geschichte
der Miniaturmalerei. V. Die fünf Pinhas. (5 Abb.)
HANS FRIEDEBERGER, Eine altgriechische
thronende Göttin im Berliner Alten Museum.
HANS FRIEDEBERGER, Werke deutscher Künst-
ler des 19. Jahrh. bei Fr. Gurlitt in Berlin. (15 Abb.)
AMTLICHE BERICHTE aus DEN KGL.
KUNSTSAMMLUNGEN.
XXXVII, Nr. 7:
MAX J. FRIEDLAENDER, Ein neuerworbenes
Porträt Cranachs. (2 Abb.)
HERMANN SCHMITZ, Berliner Bronze- und
Messingguß. (10 Abb.)
KUNST UND KÜNSTLER.
XIV., Heft 7:
KARL SCHEFFLER, Die Ausstellung der freien
Sezession. (26 Abb.)
MAX LIEBERMANN, Hans Grisebach.
ERICH HANCKE, Liebermanns Zeichnung. (1 Taf.,
10 Abb.)
KUNSTGEWERBEBLATT.
Neue Folge XXVIL, Heft 7:
FRITZ HELL WAG, Bernhard Pankok. (22 Abb.)
OTTO SCHULZE-Elberfeld, Der Staat als Träger
der Kunstschulen und verwandt. Bildungsanstalten.
KUNST UND KUNSTHANDWERK.
XIX., Heft 1/2:
MORIZ DREGER, Über die ältere Zeugdruck-
industrie in Österreich. (61 Abb.)
HARTWIG FISCHEL, Modeausstellung im öster-
reichischen Museum. (18 Abb.)

DEUTSCHE KUNST u. DEKORATION.
XIX., Heft 7:
W. RIEZLER, Albert Weisgerber f. (3 farbige,
5 schwarze Tafeln, 21 Abb.)
ERNST ZIMMERMANN, Kunstverständnis-Mög-
lichkeiten einst und jetzt.
E. W. BREDT, Wie Frankreichs Kunstgewerbe
führend wurde.
FRANZ SERVAES, Wiener Kunstschau in Berlin.
(6 Taf., 12 Abb.)
MAX RAPHAEL, Die deutsche Landschaft als
malerisches Sujet.
Architekt CHRISTIAN MUSEL-Mainz, Zu meinen
Hausbau-Entwürfen. (1 Taf., 15 Abb.)
WILLI LEVEN, Eine Komödie der Mode. (4 Abb.)
ZUCKERKANDL, Die Wiener Mode-Ausstellung.
(1 Taf., 13 Abb.)
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTL. KUNST.
XXVIII., Heft 12:
JOSEF STRZYGOWSKI, Der Ursprung des Tri-
konchen-Kirchenbaues. (1 Taf., 10 Abb.)
A. SCHNÜTGEN, Drei kleine mittelalterliche Guß-
reliquiare der Sammlung Schnütgen. (6 Abb.)

DIE CHRISTLICHE KUNST.
XII., Heft 7:
A. LAUSCHER, Der neue Hochaltar der Pfarr-
kirche zum Heiligen Dionysius in Essen-Borbeck.
(12 Abb.)
GEORG VON HAUBERRISSER. (1 Taf., 8 Abb.)
DECHANT JESTÄDT-FRITZLAR, Eine Perle
des Fritzlarer Dommuseums. (3 Abb.)

IX. Jahrgang, Heft V.
Herausgeber u. verantwort!. Schriftleiter Prof. Dr. GEORG BIERMANN, Darmstadt,
Heinrichstr. 51, Fernsprecher 2150. — Verlag von KLINKHARDT & BIERMANN,
Leipzig.
Vertretungen der Schriftleitung in BERLIN: HANS FRIEDEBERGER, Berlin W. 15, Uhlandstr. 158.
In MÜNCHEN: Dr. ADOLF FEULNER, z. Z. im Felde. / In ÖSTERREICH: Dr. KURT RATHE,
Wien I, Elisabethstr. 5I. / In HOLLAND: Dr. OTTO HIE’^HMANN, Haag, Willem de Zwijger-
laan 9. / In der SCHWEIZ: Dr. JULES COULIN, Basel, Eulerstr. 65. / In AMERIKA: FRANK
E. WASHBURN-FREUND, New York City, U. S. A„ 420 West, 116 Street.
Geschäftsstelle und Propaganda-Abteilung der Monatshefte für Kunstwissenschaft
Klinkhardt & Biermann, Leipzig, Liebigstraße 2. Telephon 13467.
Die Monatshefte für Kunstwissenschaft sind hervorgegangen aus den „Monatsheften der kunstwissenschaftlichen
Literatur“, die Dr. ERNST JAFFE und Dr. CURT SACHS begründeten.
196
 
Annotationen