Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Editor]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 5.1902/​1903

DOI issue:
Heft 4
DOI article:
Schell, Otto: Die bäuerliche Kleinkunst im Bergischen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.45536#0198

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Oie spätere 2eit krackte Zweckmäßigere
Ö5en, welcken aber mit der fabrikmässigen Ller-
stekung anck jeder künstleriscke 8ckmuck ge-
nommen wurde und welcke uns aus diesem
Orunde kier nickt weiter besckäktigen.
Qedenksn wir nun der Leleucktung. 8ie war
im kergiscken Woknkause wie überall äusserst
dürftig. Lernen sckeint man in jedem Lauern-
kause selbst gegossen 2u kaben. 2ur Leleuck-
tung der wimmer wandte man aber nock um
das ^akr 1790 vielfack einen Licktspan an; das
war ein Loßspan vom Lienbaume, welcker
in ärmeren Bütten in eine Luge der Wand ge-
drückt wurde, sonst aber in einem Lampenkekl
befestigt war. ^uck bediente man sick bis weit
nack der lVlitte des 19. ^akrkunderts des scklickten
bleckernen Lüböllämpckens. Line Zinnerne
Lteklampe mit gereinigtem Öl folgte dieser.
^.n dem vorkin erwäknten Lampenkekl,
welckes wie das Leuerkekl ost Verzierungen
versckiedener ^rt auswies, King auck ekedem
eine eiserne Lampe nack ^rt der Lergmanns-
lampe. Oen Versckluss des Ölbekälters krönte
säst regelmässig ein kleiner Lakn aus Messing.
Line andere Lampe war aus Lisen kergestellt
und offenbar den römiscken l'konlampen nack-
gebildet. Oer obere Deckel katte in der Mitte
ein Lckarnier und konnte 2ur Hälfte 2urück-
gescklagen werden. Lin langer 8tiel erkökte
den praktiscken Wert dieser Lampe.
2um Leuerscklagen bediente man sick des
sogenannten l'ünnelpottes, welcker sick als eine
genaue Lopie des Leuersteinscklosses an den
Oewekren darstellt.
Oer bergiscke Lauer liebte es lrüker, seine
8ckmuckwaren, Münxen, Obren, Andenken,
Linge etc. in kleinen Lästcken und 8ckatullen
außubewakren. Viellack dienten dazu kleine
Lästcken aus farbigem 8trokmosaik, welcke
meist einlacke, aber anspreckende geometriscke
Liguren aulwiesen. ^.uck die Vorderseite des
Wandkalenders war nickt selten aus solckem
8trokmosaik kergestellt. Lerner waren grell
emaillierte Lästcken im Oebrauck.
Lesondere Aufmerksamkeit sckenkte man den
Lauckutensilien. Man bevorzugte beim Laucken
weifse Ikonpfeifen. Waren dieselben regelreckt
angerauckt, so waren sie sekr gesuckt und wurden
mit verkältnismäfsig koken 8ummen be^aklt.
Lür solcke kostbaren, leickt ^erbrecklicken Oegen-
stände waren darum Kälberne Lutterale, vielfack
aus Lucksbaumkoß, gefertigt und mit 8cknit?e-
reien (^.dam und Lva im Paradiese etc.) ver-
seken, durckaus angemessen. Diese pfeifen
rukten auf sogenannten pleilenreckcken kinter
dem Ofen. Lrack das dünne Lokr einer solcken
pfeife, so fugte man, wenn es eben anging, einen
versierten Lederkiel an. Oer 1?abak wurde in
kolländiscken Tabaksdosen, aus Messing ver-
fertigt, mit bildlicken Verzierungen und Insckriften
(oft derb und Zweideutig) gesckmückt, autbewakrt.

8päter traten bunt bemalte und lackierte Lasten
an ikre 8telle, welcke durck ikre minutiöse
Malerei su kleinen Lunstwerken wurden. Oer
gestickte 1'abaksbeutel King an dem pleilen-
reckcken. Meersckaumpfeifen (sogen. Ölköpfe)
kamen allem ^nsckein nack im 19. ^akrkundert
in ^Vufnakme. 8ie waren bei woklkabenden
Lauern mit silbernen Iroddeln und Ö^^^ten
verliert und 8ckmuckstücke in ikrer ^Vrt.
Hinter der Lücken- oder 8tubentkür befand
sick ein Landtuckkalter, suweilen mit 8cknits-
werk verseken, selten okne jsakressakl. Ober
das Oandtuck, welckes sum Oebrauck diente,
legte man das 8ckmuckkandtuck. Ls war bunt
verliert. Ick kenne nur ein altes 8tück (im
privatbesits).
Oer Wandsckmuck des kergiscken Wokn-
kauses an Lildern reickt erwiesenermafsen bis
sum 18. ^akrkundert Zurück. Oer alte Lrits
sckeint kier in erster Linie figuriert su kaben.
Lr war zwar nickt bergiscker Landeskerr, aber
bei der ganzen Levölkerung sekr beliebt (Peter
Llakn, der 8ckmied von 8okngen). Heiligen-
bilder, vielfack in den Llöstern (Lardenberg,
Oräfratk erwiesen) unseres Landes aufs pein-
lickste ausgemalt und mit künstlerisck aus-
gefükrten ^usscknitten in Papier umgeben,
sckeinen nickt gefeklt su kaben. 8ckwarse
8ilkouetten, mitunter farbig übermalt, waren
beliebt, -^uck Oeujakrsbriefe, nickt immer so
gesckmacklos wie in der 2. bläkte des 19. ^akr-
kunderts, sckeinen oft unter Olas und Lakmen
gekrackt worden su sein. Das ausgekende 18.
und das beginnende 19. jsakrkundert krackten
das pastekbild auck in die einlacke Lauernstube:


Lsr^isckss 2irrirrisr im IVlussurri äss Qssetiicktsvsrsins
LIbsrksIcl.

^45
 
Annotationen