Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 5.1902/​1903

DOI Heft:
Heft 6
DOI Artikel:
Burckhardt, Jacob: Italienische Kostümfeste der Renaissance
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45536#0312

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

OsuKser.
2sicknun^sn vom OÜ88sI6ortüi- I^osonrnonrx^s^uA 1898.

Laubwerk und l^eppicbe, endlicb als Hintergrund
die pracbtbauten der Piazza einer grossen 8tadt
oder die liebten 8äulenballen eines palastbofes,
eines grossen plosterkofes, so ergibt sicb ein
überaus reicbes Oild. Wie aber das weltlicbe
Oranna eben durcb eine soiebe Ausstattung zu
8cbaden Karn, so ist ancb wobl die böbere
poetiscbe Lntwicklung des IVl^steriums seiber
durcb dieses unmässige Vordrängen der 8cbaulust
gebemmt worden. In den erbaitenen l'exten
bndet nnan ein nneist sebr dürftiges cirannatiscbes
Oewebe nnit einzelnen scbönen l^riscb-rbetori-
scben 8tellen, aber nickts von Yenern grossartigen
s^mboliscben 8cbwung, der die ,,^utos sagra-
mentales" eines Lalderon auszeicbnet.
Oie rein ocier überwiegend weltlicben ^uf-
sübrungen waren besonders an den grössern
pürstenkösen ganz wesentiicb ans die gescbmack-
volle pracbt des Anblicks berecbnet, dessen
einzelne Llemente in einern m^tbologiscben nnd
allegoriscben 2usammenbang standen, soweit
ein solcker sieb gerne nnd angenebm erraten
liess. Oas Oarocke keblte nicbt; riesige 1?ier-
bguren, ans wslcben plötzlicb 8cbaren von
lVlasken kerauskamen, wie z. l8. bei einern lürst-
licben Lmpsang (1465) zu 8iena ans einer goldenen
Wölbn ein ganzes Oallett von zwölf Personen
bervorstieg; belebte laselaussätze, wenn ancb

nicbt in der sinnlosen Oirnension wie beirn
Oerzog von Ourgund; das meiste aber batte
einen künstleriscben und poetiscben 2ug. Welt-
berübmt waren dann die pestlicbkeiten, welcke
Xardinal Pietro piario 147z in Pom gab, bei der
Onrcbreise der zur Orant des Prinzen Lrcole
von perrara bestimmten Lianora von Aragon.
Oie eigentlicben Oramen sind bier nocb lauter
lVl^sterien kircblicben Inbalts, die Pantomimen
dagegen m^tbologiscb; man sab Orpkeus mit
den liieren, Perseus und Andromeda, Leres von
Oracken, Oaccbus und Ariadne von pantbern
gezogen, dann die Lrziebung des ^.ckill; kieraus
ein Lallet der berübmten Liebespaare der Orzeit
und einer 8cbar von bl^mpben; dieses wurde
unterbrocben durcb einen ÖberiaU räuberiscker
Lentauren, welcbe dann Oerkules besiegte und
von dannen jagte. Line Kleinigkeit, aber für
den damaligen pormensinn bezeicbnend, ist
folgende: Wenn bei allen pesten lebende pi^uren
als 8tatuen in bliscben, aus und an Pfeilern und
l'riumpbbvAen vorkamen und sieb dann docb
mit Oesan§ und Deklamation als lebend erwiesen,
so waren sie dazu durcb natürlicbe parbe und
Oewandun§ berecbti§t; in den 8älen des piario
aber fand sicb unter andern ein lebendes und
docb völlig vergoldetes Xind, welcbes aus einem
Lrunnen Wasser um sicb spritzte.

235
 
Annotationen