Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 5.1902/​1903

DOI Heft:
Heft 6
DOI Artikel:
Burckhardt, Jacob: Italienische Kostümfeste der Renaissance
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45536#0315

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
stand ^unäcbst aus eleganten jungen Leitern,
welcbe kunstreicb ibre 8peere scbwangen, aus
einem Wagen mit der Fortuna und aus sieben
l'ugenden xu Kferde. Oie Olücksgöttin war
nacb derselben unerbittlicben ^llegorik, welcber
sieb damals aucb die Künstler bisweilen fügten,
nur am Vorderbaupt bebaart, kinten kabl, und
der auf einem untern Absatz des Wagens be-
kndlicbe Oenius, welcber das leicbte verrinnen
des Olückes vorstellte, musste desbalb die Küsse
in einem Wasserbecken steben (?) baben. Oaun
folgte, von derselben blation ausgestattet, eine
8ckar von Leitern in den Irackten versckiedener
Völker, aucb als fremde Kürsten und Qrosse
kostümiert, und nun aus bobem Wagen, über
einer drebenden Weltkugel ein lorbeergekrönter
Julius Läsar, welcber dem König in italieniscben
Versen alle biskerigen Allegorien erklärte und
sicb dann dem Zuge einordnete. 8eckxig
Klorentiner, alle in Kurpur und 8cbarlacb,
macbten den Lescbluss dieser präcktigen Kx-
bibition der sestkundigen Heimat. Oann aber
kam eine 8ckar von Katalanen xu Kuss, mit
vorn und binten angebundenen 8cbeinpserdcben
und sübrten gegen eine l'ürkenscbar ein 8ckein-
gesecbt aus, ganx als sollte das llorentiniscbe
Katbos verspottet werden. Daraus subr ein ge-
waltiger l'urm einber, dessen l'ür von einem
Kugel mit einem 8cbwert bewacbt wurde; oben
standen wiederum vier lugenden, welcbe den
König, ^ede besonders, ansangen. Oer übrige
Komp des Zuges war nicbt besonders cbarak-
teristiscb.
Lei den venexianiscben Kesten entwickelte
statt der Wagen die Wasserfabrt eine wunder-
same, pkantastiscbe Lerrbckkeit. Dine ^.ussabrt
des Lucintoro xum Lmpsang der Kürstinnen von
Kerrara 1491 wird uns als ein ganx märcben-
bastes 8cbauspiel gsscbildert; ikm xogen voran
^abllose 8cbMe mit leppicken und Oirlanden,
besetzt mit präcbtig kostümierter fugend; aui
8cbwebemascbinen bewegten sicb ringsum

Qenien mit Attributen der Dotter; weiter unten
waren andere in Qestalt von lritonen und
bl^mpben gruppiert; überall Qesang, Wobl-
gerücke und das Klattern goldgestickter Kabnen.
^us den Lucintoro folgte dann ein solcber
8cbwarm von Larken aller ^.rt, dass man wobl
eine lVliglie weit das Wasser nickt mebr sab.
Von den übrigen Kestlicbkeiten ist äusser der
sckon oben genannten Kantomime besonders
eine Kegatta von fünfzig starken IVlädcken er-
wäbnenswert als etwas bleues. Im 16. ^akr-
kundert war der ^del in besondere Korporationen
xur ^.bbaltung von Kestlicbkeiten geteilt, deren
Lauptstück irgend eine ungebeure lVlascbine aus
einem 8ckiks ausmacbte. 80 bewegte sicb 2. L.
1541 bei einem Kest der 8empiterni durcb den
grossen Kanal ein rundes „Weltall", in dessen
offnem Innern ein präcbtiger Lall gebalten
wurde, ^ucb der Karneval war bier berükmt
durcb Lalle, ^ulxüge und Z^ufsübrungen aller
^rt. Lisweilen sand man selbst den lVlarkus-
platr gross genug, um nicbt nur lurniere, son-
dern aucb lrionb nacb sestländiscker H.rt daraus
abxubalten. Lei einem Kriedenslest übernabmen
die frommen Lrüderscbasten (scuole) ^ede ibr
8tück eines solcken Zuges. Oa sab man
Lwiscben goldenen Kandelabern mit roten Wacbs-
ker^en, xwiscken 8ckaren von lVlusikern und
von Klügelknaben mit goldenen 8cbalen und
Küllbörnern einen Wagen, aus welcbem bloab
und David beisammen tbronten; dann kam
Abigail, ein mit 8cbätxen beladenes Kamel
iübrend, und ein Zweiter Wagen mit einer
Qruppe politiscben Inbalts: Italia ^wiscben
Venezia und Oiguria, und aus einer erböbten
8tuse drei weibbcbe Oenien mit den Wappen
der verbündeten Kürsten. Ls folgte unter andern
eine Weltkugel mit 8ternbildern ringsum, wie
es scbeint. ^us andern Wagen subren ^ene
Kürsten in leibkabiger Darstellung mit, samt
Dienern und Wappen, wenn wir die Aussage
ricbtig deuten.


Walter Oaspari.
Orplisus (aus äsr
I^,U8ti§sn Lnn8t-
au88te11un§ in
OÜ88sIäork).

238
 
Annotationen