Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beck, Paul A. [Hrsg.]
Schwäbisches Archiv: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Literatur, Kunst und Kultur Schwabens — 27.1909

DOI Heft:
Nr. 10
DOI Artikel:
Selig, Theodor: Die Bruderschaften des Dekanats Riedlingen, [1]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22620#0161

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

vrgan tiir gesebicbte, AUertumsirunae, Literatur, t^unst unü Kultur Zcvwavenr.
herausgegeden unä reäigiert von Amtsrichter a. v. Leclr in Ravensburg.
öeilräge, Korresponäenren, kerensions-kxemplare, caurchreitrchnkten etc. wollen stets clirekt an
Amtsrichter a. v. keck in Ravensburg,
Reklamationen unä kestellungen an äen Verlag 5. Illber äaselbst gerichtet weräen.

» Nr. io. *
« IY0Y, «

Erscheint monatlich einmal unä ist halbjährlich äurch äie Post rum Preis 1
1 von INK.l.00 ohneöestellgebühr, ganrjahrig äurch allekuchhanälungen ä
sowie gegen Cinsenäung äes Letrages äirekt vom Verlag 5. Alber
in pavensburg um lNK. 4.20 ru beziehen; einreine Nummern 50 ptg.
Annoncen etc. weräen vom Verlag entgegengenommen unä pro
lspaltige 2eile oäer äeren kaum mit Z0 ptg., buchhänälerische
öeilagen, Prospekte etc. nach Übereinkunft berechnet.
* 27. « «
Mrgang.


81s- Die Bruderschaften des
Dekanats Riedlingen.
D.-A. 1905/06 wurden die Bru-
sE derschaften und Bündnisse des Land-
kapitels Waldsee behandelt und dabei
der Wunsch geäußert, es Mächten weitere
Dekanate folgen. Welche Schwierigkeiten
es aber bedeutet, auch nur die Bruder-
schaften eines einzigen Dekanats zu er-
forschen, weiß ein Uneingeweihter nicht.
Indessen könnte bei einigem Entgegen-
kommen der einzelnen Pfarrämter, auf
die nian hauptsächlich angewiesen ist, vieles
erreicht werden und manch Neues zutage
gefördert werden, nicht bloß für die Lo-
kalgeschichte und die Kenntnis des reli-
giösen Volkslebens, sondern auch für die
Münz- und Medaillenkunde.
Inzwischen ist das Laudkapitel Horb
gefolgt, nun kommt das große Dekanat
Riedlingen an die Reihe, und zwar
nach seinem jetzigen Umfang. Daher
werden hier manche Bruderschaften be-
sprochen, die entstanden, ja teilweise auch
wieder untergegangen sind, ehe die be-
treffenden Pfarreien zum Landkapitel Ried-
lingen gehörten.
Betreffs allgemeiner Bemerkungen über
Bruderschaften kann vorerst auf das beim
Dekanat Waldsee Gesagte verwiesen wer-
den, so daß mit den einzelnen Fraterni-
täten gleich begonnen werden kann. Nur
soll diesmal eine Übersicht über die einst
und jetzt im Gebiet des heutigen Deka-
nats Riedlingen vorhandenen Bruder-
schaften vorausgeschickt werden, woraus

sofort zu ersehen ist, daß in mehreren
Pfarreien einst keine Bruderschaft exi-
stierte, eine größere Anzahl solcher reli-
giöser Genossenschaften nntergegangen ist
und auch neue eingeführt wurden. Wo
es möglich ist, wird auch das Entstehungs-
jahr angefügt, andernfalls das Jahrhun-
dert, in welchem die Bruderschaft schon
existierte. Auf Vollständigkeit macht das
Verzeichnis keinen Anspruch.
Für die vom alten Landkapitel Ried-
lingen herrührenden Pfarreien existiert
ein handschriftliches Verzeichnis der Bru-
derschaften von ca. 1705—1708 (Intorro-
Zatorig. pro ploniori OicLOtzsoos cko8orip-
tiono uä mockorni stutus notitiuiri); für
die ehemals im Dekanat Saulgau ge-
legenen Pfarreien kommt als gedruckte
Quelle in Betracht: Ltututu eupituli Luulss.
von 1693 und für die einst zum Dekanat
Munderkingen gehörigen Pfarreien die
Statuten dieses Landkapitels vom Jahr
1747. Auf Grund dieser und anderer
(ungedruckten) Quellen gewinnt man fol-
gende Übersicht über die ehemals im Ge-
biet des jetzigen Dekanats Riedlingen be-
standenen Bruderschaften:
Altheim: Bruderschaft des hl. Ev. Johannes
von 1610 bezw. 1710 mit geistlichem Bund
von 1712.
Andelfingen: Nosenkranzbruderschaft, 1660.
Binzwangen: Bruderschaft vom hl. Altars-
sakrament, 1731.
Buchau: Rosenkranzbruderschaft (17. Jahrhdrt.),
Skapulierbruderschast (17. Jahrh.), St. Nepo-
mukbruderschaft (18. Jahrh.), Seelenbrudcr-
schaft (18. Jahrh.), Herz-Jesu-Bruderschaft
(18. Jahrh.).
Daugendors: Ewiger Rosenkranz (17. Jahrh.).
 
Annotationen