Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Studien und Skizzen zur Gemäldekunde — 3.1917/​1918

DOI issue:
Nr. 3
DOI article:
Rundschau
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52767#0102

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
92

grammierter Albr. Altdorfer hervorgehoben wird, eine figurenreiche Kreuzi-
gung. (Kunst-Chronik, Sp. 428 f.)
Budapest. In der graphischen Abteilung des Museums der schönen
Künste eine Ausstellung von Zeichnungen alter Meister, die von
Dr. Simon Meller zusammengestellt ist. (Fester Lloyd, 1. Juli 1917.)
Christiania. Im Frühling wurde durch den Norweger Walter Halvarsen
eine Ausstellung der jüngsten französischen Kunst (Matisse, Pi-
casso usw.) veranstaltet. („Der Cicerone“, April 1917.)
Düsseldorf. Große Ausstellung von Werken bedeutender Düssel-
dorfer und Berliner Künstler. Gerhard Janssen tritt besonders hervor. Da-
neben eine Ausstellung des Nachlasses von Herrn. Deiters. (Z.)
Elberfeld. Im Kaiser-Wilhelm-Museum Ausstellung von Gemälden des
Malers Alex. Frenz. (Frkf. Ztg., 13. August 1917.)
Frankfurt a. M. Im Frankfurter Kunstverein wurde in den ersten
Tagen des August eine Ausstellung von Werken Max Liebermanns aus
Frankfurter Privatbesitz eröffnet. (Voss. Ztg., 4. und 7. August.)
Graz. Der Verein bildender Künstler Steiermarks hat eine umfang-
reiche Frühlingsausstellung abgehalten.
— Im Kupferstichkabinett des Joanneums wurde eine Ausstellung von
Kriegsbildern veranstaltet. Hervorgehoben werden Arbeiten von Alois Kolb,
Luigi Kasimir, Ferdinand Pamberger, Ludwig Koch, Karl Pippich und Ludwig
Heßhaimer. (Grazer Tagespost, 12. Juni 1917.)
Hermannstadt. Die alte evangelische Stadtpfarrkirche in Hermann-
stadt*) wurde von den Walachen am 1. und 20. September 1916 heftig
beschossen, erhielt etwa zehn Treffer, ward aber nur wenig beschädigt, da
die Feinde bloß mit kleinkalibrigen Schrapnells die Stadt bombardierten.
Um das wertvolle Fresko Kosenauers im Chor der Kirche halbwegs zu
schützen, waren die hohen Chorfenster gegenüber dem Bilde mit Sand-
säcken gefüllt worden. E. S.
Königsberg. Im Kunstverein eine Käthe-Kollwitz-Ausstell ung.
(Voss. Ztg., 9. Juli.)
Kopenhagen. Siehe den Literaturbericht.
Leipzig Im Mai vierte Jahresausstellung der „Lia“ mit Jugend-
zeichnungen von Max Klinger und mit Werken jüngerer Künstler. (Münch.
N. N., 15. Mai.)
London. Die National Gallery hat vor einiger Zeit zwei schwache
Bilder, eines angeblich von Masaccio, das andere von P. de Hoogh, er-
worben, deren Ankauf in England scharf kritisiert wurde. (Seemanns Kunst-
chronik, N. Fr. Presse vom 20. Mai und K.-Chr. 1916/17, Sp. 314.)
Lublin. Am 8. Juli wurde eine Legionskunstausstellung feierlich er-
öffnet. („Die Zeit“, Wien, 10. Juli 1917.)

) Vgl. „Studien und Skizzen“ II. Bd., Nov. 1916, S. 134.
 
Annotationen