155
befinden. — Am 10. März 1917 fand der holländische Landschaftsmaler Frederik
Jacobus van Bossum Duchatel auf einer Reise nach Yokohama den Tod. (K.-Chr.,
Sp. 308.) — Gegen den 11. April ist der Maler Julius Schmitt aus Hanau auf dem west-
lichen Kriegsschauplatz gefallen. (Berl. Tagebl. 11. April 1917.) — Etwa am 12. April starb
in Klenau (Baden) der Berliner Maler und Zeichner Ludwig Stutz. (M. N. N. 13. April
1917.) — John G. Johnsen starb am 14. April in Philadelphia. (K.-Chr., Sp. 423 f.)
— Im Alter von erst 29 Jahren fand am 15. April 1917 der emsige, talentvolle Kunst-
gelehrte Dr. Friedrich Plietzsch den Heldentod. In Seemanns K.-Chr. ist dem Früh-
verblichenen ein ehrenvoller Nachruf gewidmet. — Um die gleiche Zeit wird dem Land-
schafts- und Prunkmaler Wilhelm Gause im Wiener Kunstsalon Wawra eine inter-
essante Gedächtnisausstellung geweiht. (N. W. Tagbl. 16. April 1917.) — Für den Mitte
April verstorbenen Kunstgelehrten Fritz Harck findet sich ein freundlich anmutender
Nachruf von Max Lehrs (Dresden) in der Kunstchronik vom 20. April 1917. — Am
23. April 1917 starb der Maler Professor Karl Ferenczy in Budapest im Alter von
55 Jahren. (M. N. N. 23. April 1917.) — Am 27. April starb in seinem Wiener Atelier
plötzlich am Herzschlag im Alter von 56 Jahren der aus Polen stammende Genre-,
Porträt- und Historienmaler Siegmund Ajdukiewicz. (N. W. Tagbl. 27. April 1917.)
— Am 29. April starb in Düsseldorf der Landschafter Ernst Preyer. (K.-Chr. 1917,
Sp. 347.) — Gegen Ende April findet der Wiener Maler Wilt den Tod, — Im Alter
von 57 Jahren verscheidet am 9. Mai der Historienmaler Karl Gebhardt in München.
(Berl. Tagebl. 9. Mai 1917.) — Am 14. Mai 1917 stirbt in Düsseldorf der schwedische
Maler Anders Montan. (K.-Chr., Sp. 364.) — Vor Juni 1917 ist der Maler Berthold
Schaum gefallen; in der Oberrealschule zu Berlin-Wilmersdorf (Seepark) wurde ihm
eine Gedächtnisausstellung gewidmet. (Berl. Tagebl. 14. Juni.) — Am 18. Juni starb
der Wiener Maler Ernst Stöhr. (W. Fremdenbl. 7. Juli.) Er gehörte der Wiener
Sezession seit ihrer Gründung an. — Kaum 25jährig ist am 21. Juni der ungarische
Maler Oskar Szirt auf dem Felde der Ehre gefallen. (Pester Lloyd Juli 1917.) — Am
21. Juni ist der bekannte Wiener-Typenmaler Michael Kupfer, ein gebürtiger Bayer,
als vergrämter Sonderling 58jährig in Wien im sog. Maria-Theresien-Schlössel am Herz-
schlage gestorben. (N. W. Tagbl. 23. Juni.) — In der Villenkolonie Wiesenau starb Ende
Juni, 49 Jahre alt, der Frankfurter Maler Paul Klimsch. (M. N. N. 27. Juni); auch der
Tod des bekannten Märchenillustrators und Leiters der Weimarer Zeichenschule Hugo
Flintzer zu Weimar (im Alter von 56 Jahren) fällt (laut M. N. N. vom gleichen Tage)
in diese Zeit. — Im Juni ist auch der besonders als Plakatkünstler hervorgehobene
Zeichner Felix Paul auf dem westlichen Kriegsschauplatz gefallen. (Bohemia 28. Juni
1917.) — In Kopenhagen starb im Alter von 74 Jahren der dänische Maler Christian
Zahrtmann (Pester Lloyd 30. Juni, Nachruf in dem Tagesblatt „Neue preußische
Zeitung“ vom 25. Juni.) — Der Maler Friedr. Freiherr von Puteani ist am 4. Juli in
München im 69. Lebensjahre verstorben. (W. Abendp. 9. Juli.) — Der als Novellist und
Kulturpolitiker, aber namentlich als Kunstschriftsteller hervorgetretene Wiener Literat
Karl Reichsritter von Vincenti, ein gebürtiger Badenser, ist am 20. Juli 82jährig
verschieden. ((N. Fr. Presse 20. Juli.) — Am 15. August, kurze Zeit nach seinem
70. Geburtstage, starb in Lainz der Maler August Grosz. (N. W. Tagbl. 19. August.)
— Im Alter von 58 Jahren starb am 15. August der Karlsruher Landschaftsmaler
Professor Gustav Kampmann. — Der berühmte holländische Maler Mat. Maris
(aus einer Haager Buchdruckerfamilie polnischer Herkunft) ist am 17. August 78jährig
gestorben. (Nachruf im Nieuwe Rotterdamsche Courant vom 23./25. August mit Hin-
weis auf englische Blätter.) — Kaum 47jährig ist im August der höchst talentvolle
Maler Ernst Bischoff-Culm auf dem westlichen Kriegsschauplatz gefallen. — Der
bekannte österreichische Adelsporträtist Josef Büche erlag am 13. August in Urfahr-
Linz, noch nicht 60 Jahre alt, einem Schlagfluß. — Der Maler Theodor Zempleny
starb in Budapest im Alter von 53 Jahren. (N. Fr. Presse 25. August.) — Der
Ophthalmologe Geheimrat Universitätsprofessor Dr. Ed. Raehlmann in Jena, dessen
wertvolle Arbeiten über Farbstoffe und Farbenlehre auch mit der Gemäldekunde Zu-
sammenhängen, ist am 1. September in Jena gestorben. (Nachrufe Voss. Ztg., Leipz.
N. N. 3. September.) Wiederholte Hinweise auf seine Arbeiten in den Studien und
Skizzen zur Gemäldekunde. — Ende August ist übrigens auch noch der dänische Maler
Otto Halslund in Kopenhagen gestorben. Er gehörte zu der Gruppe Zahrtmann,
Jerndorf und Axel Helsted. (Nachruf Berl. Bors.-Cour. 3. September und M. N. N.
3. September.) — Anfang September starb der Historienmaler Max Fürst. (Voss. Ztg.
3. September.) — Am 2. September verschied der geschätzte Kunstfreund, Sammler
befinden. — Am 10. März 1917 fand der holländische Landschaftsmaler Frederik
Jacobus van Bossum Duchatel auf einer Reise nach Yokohama den Tod. (K.-Chr.,
Sp. 308.) — Gegen den 11. April ist der Maler Julius Schmitt aus Hanau auf dem west-
lichen Kriegsschauplatz gefallen. (Berl. Tagebl. 11. April 1917.) — Etwa am 12. April starb
in Klenau (Baden) der Berliner Maler und Zeichner Ludwig Stutz. (M. N. N. 13. April
1917.) — John G. Johnsen starb am 14. April in Philadelphia. (K.-Chr., Sp. 423 f.)
— Im Alter von erst 29 Jahren fand am 15. April 1917 der emsige, talentvolle Kunst-
gelehrte Dr. Friedrich Plietzsch den Heldentod. In Seemanns K.-Chr. ist dem Früh-
verblichenen ein ehrenvoller Nachruf gewidmet. — Um die gleiche Zeit wird dem Land-
schafts- und Prunkmaler Wilhelm Gause im Wiener Kunstsalon Wawra eine inter-
essante Gedächtnisausstellung geweiht. (N. W. Tagbl. 16. April 1917.) — Für den Mitte
April verstorbenen Kunstgelehrten Fritz Harck findet sich ein freundlich anmutender
Nachruf von Max Lehrs (Dresden) in der Kunstchronik vom 20. April 1917. — Am
23. April 1917 starb der Maler Professor Karl Ferenczy in Budapest im Alter von
55 Jahren. (M. N. N. 23. April 1917.) — Am 27. April starb in seinem Wiener Atelier
plötzlich am Herzschlag im Alter von 56 Jahren der aus Polen stammende Genre-,
Porträt- und Historienmaler Siegmund Ajdukiewicz. (N. W. Tagbl. 27. April 1917.)
— Am 29. April starb in Düsseldorf der Landschafter Ernst Preyer. (K.-Chr. 1917,
Sp. 347.) — Gegen Ende April findet der Wiener Maler Wilt den Tod, — Im Alter
von 57 Jahren verscheidet am 9. Mai der Historienmaler Karl Gebhardt in München.
(Berl. Tagebl. 9. Mai 1917.) — Am 14. Mai 1917 stirbt in Düsseldorf der schwedische
Maler Anders Montan. (K.-Chr., Sp. 364.) — Vor Juni 1917 ist der Maler Berthold
Schaum gefallen; in der Oberrealschule zu Berlin-Wilmersdorf (Seepark) wurde ihm
eine Gedächtnisausstellung gewidmet. (Berl. Tagebl. 14. Juni.) — Am 18. Juni starb
der Wiener Maler Ernst Stöhr. (W. Fremdenbl. 7. Juli.) Er gehörte der Wiener
Sezession seit ihrer Gründung an. — Kaum 25jährig ist am 21. Juni der ungarische
Maler Oskar Szirt auf dem Felde der Ehre gefallen. (Pester Lloyd Juli 1917.) — Am
21. Juni ist der bekannte Wiener-Typenmaler Michael Kupfer, ein gebürtiger Bayer,
als vergrämter Sonderling 58jährig in Wien im sog. Maria-Theresien-Schlössel am Herz-
schlage gestorben. (N. W. Tagbl. 23. Juni.) — In der Villenkolonie Wiesenau starb Ende
Juni, 49 Jahre alt, der Frankfurter Maler Paul Klimsch. (M. N. N. 27. Juni); auch der
Tod des bekannten Märchenillustrators und Leiters der Weimarer Zeichenschule Hugo
Flintzer zu Weimar (im Alter von 56 Jahren) fällt (laut M. N. N. vom gleichen Tage)
in diese Zeit. — Im Juni ist auch der besonders als Plakatkünstler hervorgehobene
Zeichner Felix Paul auf dem westlichen Kriegsschauplatz gefallen. (Bohemia 28. Juni
1917.) — In Kopenhagen starb im Alter von 74 Jahren der dänische Maler Christian
Zahrtmann (Pester Lloyd 30. Juni, Nachruf in dem Tagesblatt „Neue preußische
Zeitung“ vom 25. Juni.) — Der Maler Friedr. Freiherr von Puteani ist am 4. Juli in
München im 69. Lebensjahre verstorben. (W. Abendp. 9. Juli.) — Der als Novellist und
Kulturpolitiker, aber namentlich als Kunstschriftsteller hervorgetretene Wiener Literat
Karl Reichsritter von Vincenti, ein gebürtiger Badenser, ist am 20. Juli 82jährig
verschieden. ((N. Fr. Presse 20. Juli.) — Am 15. August, kurze Zeit nach seinem
70. Geburtstage, starb in Lainz der Maler August Grosz. (N. W. Tagbl. 19. August.)
— Im Alter von 58 Jahren starb am 15. August der Karlsruher Landschaftsmaler
Professor Gustav Kampmann. — Der berühmte holländische Maler Mat. Maris
(aus einer Haager Buchdruckerfamilie polnischer Herkunft) ist am 17. August 78jährig
gestorben. (Nachruf im Nieuwe Rotterdamsche Courant vom 23./25. August mit Hin-
weis auf englische Blätter.) — Kaum 47jährig ist im August der höchst talentvolle
Maler Ernst Bischoff-Culm auf dem westlichen Kriegsschauplatz gefallen. — Der
bekannte österreichische Adelsporträtist Josef Büche erlag am 13. August in Urfahr-
Linz, noch nicht 60 Jahre alt, einem Schlagfluß. — Der Maler Theodor Zempleny
starb in Budapest im Alter von 53 Jahren. (N. Fr. Presse 25. August.) — Der
Ophthalmologe Geheimrat Universitätsprofessor Dr. Ed. Raehlmann in Jena, dessen
wertvolle Arbeiten über Farbstoffe und Farbenlehre auch mit der Gemäldekunde Zu-
sammenhängen, ist am 1. September in Jena gestorben. (Nachrufe Voss. Ztg., Leipz.
N. N. 3. September.) Wiederholte Hinweise auf seine Arbeiten in den Studien und
Skizzen zur Gemäldekunde. — Ende August ist übrigens auch noch der dänische Maler
Otto Halslund in Kopenhagen gestorben. Er gehörte zu der Gruppe Zahrtmann,
Jerndorf und Axel Helsted. (Nachruf Berl. Bors.-Cour. 3. September und M. N. N.
3. September.) — Anfang September starb der Historienmaler Max Fürst. (Voss. Ztg.
3. September.) — Am 2. September verschied der geschätzte Kunstfreund, Sammler