156
und schließlich Kunsthändler Gaston Ritter von Mallmann im 58. Lebensjahre zu
Bad Kissingen. — Am 17. September ist Toni von Stadler in München gestorben.
(Nachruf von F. W. Bredt in der Frankf. Ztg. 22. September.) — Im Oktober stirbt
der französische Meister Edgar Degas. (Nachruf von Armin Friedmann in der
W. Abendp. 4. Oktober.) Für sein Bild „Tänzerinnen am Reck“ erhielt er selbst
seinerzeit 450 Frank, und nach Jahren wurden sie bei einer Auktion um 500.000 Frank
verkauft! — Der bekannte Kupferstecher Thomas Hrncir ist am 22. Oktober
kurz vor Vollendung seines 62. Lebensjahres in Wien gestorben. (N. Fr. Presse
22. Oktober 1917.) — Gegen Ende Oktober starb Hans Olde in Kassel. (N. Z. Z.
28. Oktober 1917.) — Der bekannte Porträtmaler Leopold Horovitz, dessen Höhe-
punkt in seiner Warschauer Zeit lag, ist am 16. November in Wien 80jährig nach
langer Krankheit gestorben. (N. W. Tagbl. 17. November.) — Augusts Rodin, der
große französische Meister der Plastik, einer der allertiefsten schöpferischen Geister
aller Zeiten, ist am 17. November im Alter von 77 Jahren verstorben. Ehrenvolle
Nachrufe in den deutschen Zeitungen (so in der Voss. Ztg vom 27./28. November,
s. auch Georg Simmels Erinnerungen im N. W. Tagbl. vom 29. November). Seine
Zeichnungen rechtfertigen seine Erwähnung in den Studien und Skizzen zur Gemälde-
kunde. — Zwischen 12. und 15. November ist der Berliner Kunstschriftsteller Dr. Bruno
Meyer gestorben. Er gehörte der alten ästhetischen Richtung an. Arbeiten über
Schönheit usw. (Berl. Tagebl. 15. November 1917.) — Der tschechische Maler Jaro-
slav Spillar fand Ende November 48jährig im Irrenhause den Tod. (Prager Tagbl.
und Union, Prag, 1. Dezember.) — Luigi Edler von Campi a Montesanto, Kunst-
freund, starb am 9. Dezember in Lausanne (nach Angabe des Trauerblattes). — Wil-
helm Trübner, der große, aber verhältnismäßig spät zur Berühmtheit gelangte
deutsche Maler, ist am 21. Dezember 66jährig in Karlsruhe verschieden. (N. Fr. Presse
22. Dezember 1917.) — Am 23. Dezember ist in München der Maler Toby Edward
Rosenthal im Alter von 70 Jahren gestorben. Er war gebürtiger Amerikaner. (Siehe
Trauerblatt in den M. N. N. 24 Dezember 1917.) — Etwa um die gleiche Zeit starb
der Maler Erich Kuithan, 42 Jahre alt, in Jena. (Siehe Seemanns K.-Chr. 1918,
Sp. 155.) — Professor Dr. Karl Voll, der bekannte, wegen seiner geraden Gesinnung
viel angefeindete Münchner Kunstgelehrte und Dozent, ist am 25. Dezember in ver-
hältnismäßig jungen Jahren gestorben. (Nachruf K.-Chr., Sp. 137 f., 1918.) — Zu Trun-
bridge Wells in England ist um die Jahreswende 1917/18 der Maler und Friedens-
schriftsteller Felix Moscheies im Alter von 85 Jahren gestorben. Er war ein Sohn
des dem Mendelssohnkreise angehörigen Komponisten Ignaz Moscheies. (Voss. Ztg.
6. Jänner 1918.) — Anfang Jänner 1918 starb in München der Privatgelehrte Professor
Dr. H. Holland im 91. Lebensjahre. Außer einer Geschichte der deutschen Literatur
schrieb er eine Reihe von kunstgeschichtlichen Werken, Monographien über Schwind,
Adam Graf Pocci und Ludwig Richter. — Mitte Jänner 1918 ist der expressionistische
Maler Max Zachmann im Luftkampf tödlich verunglückt. (Voss. Ztg. 24. Jänner 1918.)
— Im Jänner verstarb auch der Maler Karl Brünner im 71. Lebensjahre zu Wilhelms-
höhe bei Kassel. (Hat eine Anatomie für Künstler herausgegeben. Erinnerungen an
den Maler Karl Brünner von r. h. wurden veröffentlicht in der N. Z. Ztg. vom 1. Fe-
bruar 1918.) — Bis zum 8. Jänner von einem Ausflug von Bruck a. d. Mur nach
Seewiesen nicht zurückgekehrt, dürfte tödlich verunglückt sein der Wiener akademische
Maler Hans Arnold. (N. W. Journ. 8. Jänner 1918.) — Am 6. Februar 1918 ist 55jährig
und ziemlich vereinsamt der einstige Mitbegründer und einer der Führer der Wiener
Sezession, Professor Gustav Klimt, gestorben. — Wenige Tage darauf verstarb in
Wien ein anderes Mitglied der Sezession, der Maler Friedr. List. (Nachruf in der
W. Abendp. vom 14. Februar 1918.)
Nachträge zur Totenliste von 1916.
Im Laufe des Jahres 1916 verstarben noch die Frankfurter Maler FerdinandBalzer
und Paul Weber. Im Städelschen Institut wurde 1917 eine Balzer-Ausstellung zusammen-
gebracht. (Frankf. Ztg. 21. Juni 1917.) Für Paul Weber, der im 94. Lebensjahre verstorben
ist, findet sich ein Nachruf in Die Kunst für Alle 1917, S. 441 ff., mit Abbildungen.
Abschluß des Heftes am 18. März.
Für unverlangte Einsendungen wird keine Bürgschaft geleistet. Manuskripte
und Abbildungen werden nur in besonderen Fällen zurückgestellt.
Anbei 9 Tafeln mit Abbildungen. — Preis dieser Lieferung 4 Mark.
Druck von Friedrich Jasper in Wien.
und schließlich Kunsthändler Gaston Ritter von Mallmann im 58. Lebensjahre zu
Bad Kissingen. — Am 17. September ist Toni von Stadler in München gestorben.
(Nachruf von F. W. Bredt in der Frankf. Ztg. 22. September.) — Im Oktober stirbt
der französische Meister Edgar Degas. (Nachruf von Armin Friedmann in der
W. Abendp. 4. Oktober.) Für sein Bild „Tänzerinnen am Reck“ erhielt er selbst
seinerzeit 450 Frank, und nach Jahren wurden sie bei einer Auktion um 500.000 Frank
verkauft! — Der bekannte Kupferstecher Thomas Hrncir ist am 22. Oktober
kurz vor Vollendung seines 62. Lebensjahres in Wien gestorben. (N. Fr. Presse
22. Oktober 1917.) — Gegen Ende Oktober starb Hans Olde in Kassel. (N. Z. Z.
28. Oktober 1917.) — Der bekannte Porträtmaler Leopold Horovitz, dessen Höhe-
punkt in seiner Warschauer Zeit lag, ist am 16. November in Wien 80jährig nach
langer Krankheit gestorben. (N. W. Tagbl. 17. November.) — Augusts Rodin, der
große französische Meister der Plastik, einer der allertiefsten schöpferischen Geister
aller Zeiten, ist am 17. November im Alter von 77 Jahren verstorben. Ehrenvolle
Nachrufe in den deutschen Zeitungen (so in der Voss. Ztg vom 27./28. November,
s. auch Georg Simmels Erinnerungen im N. W. Tagbl. vom 29. November). Seine
Zeichnungen rechtfertigen seine Erwähnung in den Studien und Skizzen zur Gemälde-
kunde. — Zwischen 12. und 15. November ist der Berliner Kunstschriftsteller Dr. Bruno
Meyer gestorben. Er gehörte der alten ästhetischen Richtung an. Arbeiten über
Schönheit usw. (Berl. Tagebl. 15. November 1917.) — Der tschechische Maler Jaro-
slav Spillar fand Ende November 48jährig im Irrenhause den Tod. (Prager Tagbl.
und Union, Prag, 1. Dezember.) — Luigi Edler von Campi a Montesanto, Kunst-
freund, starb am 9. Dezember in Lausanne (nach Angabe des Trauerblattes). — Wil-
helm Trübner, der große, aber verhältnismäßig spät zur Berühmtheit gelangte
deutsche Maler, ist am 21. Dezember 66jährig in Karlsruhe verschieden. (N. Fr. Presse
22. Dezember 1917.) — Am 23. Dezember ist in München der Maler Toby Edward
Rosenthal im Alter von 70 Jahren gestorben. Er war gebürtiger Amerikaner. (Siehe
Trauerblatt in den M. N. N. 24 Dezember 1917.) — Etwa um die gleiche Zeit starb
der Maler Erich Kuithan, 42 Jahre alt, in Jena. (Siehe Seemanns K.-Chr. 1918,
Sp. 155.) — Professor Dr. Karl Voll, der bekannte, wegen seiner geraden Gesinnung
viel angefeindete Münchner Kunstgelehrte und Dozent, ist am 25. Dezember in ver-
hältnismäßig jungen Jahren gestorben. (Nachruf K.-Chr., Sp. 137 f., 1918.) — Zu Trun-
bridge Wells in England ist um die Jahreswende 1917/18 der Maler und Friedens-
schriftsteller Felix Moscheies im Alter von 85 Jahren gestorben. Er war ein Sohn
des dem Mendelssohnkreise angehörigen Komponisten Ignaz Moscheies. (Voss. Ztg.
6. Jänner 1918.) — Anfang Jänner 1918 starb in München der Privatgelehrte Professor
Dr. H. Holland im 91. Lebensjahre. Außer einer Geschichte der deutschen Literatur
schrieb er eine Reihe von kunstgeschichtlichen Werken, Monographien über Schwind,
Adam Graf Pocci und Ludwig Richter. — Mitte Jänner 1918 ist der expressionistische
Maler Max Zachmann im Luftkampf tödlich verunglückt. (Voss. Ztg. 24. Jänner 1918.)
— Im Jänner verstarb auch der Maler Karl Brünner im 71. Lebensjahre zu Wilhelms-
höhe bei Kassel. (Hat eine Anatomie für Künstler herausgegeben. Erinnerungen an
den Maler Karl Brünner von r. h. wurden veröffentlicht in der N. Z. Ztg. vom 1. Fe-
bruar 1918.) — Bis zum 8. Jänner von einem Ausflug von Bruck a. d. Mur nach
Seewiesen nicht zurückgekehrt, dürfte tödlich verunglückt sein der Wiener akademische
Maler Hans Arnold. (N. W. Journ. 8. Jänner 1918.) — Am 6. Februar 1918 ist 55jährig
und ziemlich vereinsamt der einstige Mitbegründer und einer der Führer der Wiener
Sezession, Professor Gustav Klimt, gestorben. — Wenige Tage darauf verstarb in
Wien ein anderes Mitglied der Sezession, der Maler Friedr. List. (Nachruf in der
W. Abendp. vom 14. Februar 1918.)
Nachträge zur Totenliste von 1916.
Im Laufe des Jahres 1916 verstarben noch die Frankfurter Maler FerdinandBalzer
und Paul Weber. Im Städelschen Institut wurde 1917 eine Balzer-Ausstellung zusammen-
gebracht. (Frankf. Ztg. 21. Juni 1917.) Für Paul Weber, der im 94. Lebensjahre verstorben
ist, findet sich ein Nachruf in Die Kunst für Alle 1917, S. 441 ff., mit Abbildungen.
Abschluß des Heftes am 18. März.
Für unverlangte Einsendungen wird keine Bürgschaft geleistet. Manuskripte
und Abbildungen werden nur in besonderen Fällen zurückgestellt.
Anbei 9 Tafeln mit Abbildungen. — Preis dieser Lieferung 4 Mark.
Druck von Friedrich Jasper in Wien.