Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Sturm: Monatsschrift für Kultur und die Künste — 12.1921

DOI issue:
Zwölftes Heft
DOI article:
Schwitters, Kurt: Aufruf: [ein Epos]
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.47209#0254

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
O du, Geliebte meiner siebenundzwanzig Sinne, ich liebe dir!
Du deiner dich dir, ich dir, du mir. — Wir?
(Die letzte Kraftanspannung der Bolschewisten.) Sechs Zugbeamte wurden verletzt, darunter
drei erheblich, und immer wieder erscholl der Ruf: „Hoch Hindenburg!“ und „Hoch
Ludendorff“ und „Nieder mit der Reaktion“!
(Das gehört beiläufig nicht hierher.)
Die Anwesenheit des Feldmarschalls und die Achtung vor diesem Manne sollen das
FEUERGHEN abgeben, an dem DAS nationalistische Süppchen zum Sieden gebracht
wird. Der Personenverkehr wird durch Umsteigen aufrecht erhalten. (Guten Appetit!)
ICH FLETSCHE Eisbeine.

J (Stürmische Pfuirufe.)
In diesem Augenblick schwang sich (La morale est l’öpine dorsale des imbeciles.) ein
Student auf das Trittbrett und rief: „Strassen versperren! Wie während des ganzen
Krieges, so gilt auch heute mein ganzes Denken des Vaterlandes Zukunft. Die erste An-
nahme, dass falsche Weichenstellung vorliege, hat sich als irrig erwiesen. Es ist Zeit,
dass die Schweinereien im Kinowesen aufhören. Wer bist du, ungezähltes Frauenzimmer?
Wir wollen sie wecken! Du bist. — Bist du? — (Ehrabschneiderei.) Lass sie sagen, sie
wissen nicht, wie der Kirchturm steht. (Glissando.)

Seriöser Herr, welcher
sehr gut Klavier spielt,
findet dauerndes sehr
behagliches HEIM bei
einz. älterer DAME in
schöner Wohnlage.
Wir wollen sie wecken!

WIR WOLLEN SIE WECKEN!
Die grosse Zahl an Toten und Verwundeten ist zweifellos
darauf zurückzuführen, dass in dem Zuge, wie gewöhn-
lich, auch eine grosse Anzahl Schmuggler sich befanden,
die in Blechdosen und am ganzen Körper verborgen
prozentigen Spiritus bei sich führten.

Keine kalten Umschläge!

Aber man muss die Ohren steif halten, und jeder, der Ehre und Liebe fürs Vaterland hat,
muss alles daran setzen, um der Arbeiterschaft ein sozialistisches Weihnachtsgeschenk in
den Schoss zu legen. Sie werden es nie begreifen. Inzwischen hatten vor dem Reichs-
tagsgebäude etwa 100000 Personen Aufstellung genommen. (Wenn sone Geige angewärmt
is, denn gehtse besser.) Schüler, Studenten und andere radaulustige Elemente werden zu
unerlaubten nationalistischen und monarchistischen Strassendemonstrationen veranlasst.

(Also Fritz, nun rede keinen Ton weiter!) Lebhafter Beifall rechts, Zischen links und im
Centrum. Du trägst den Hut auf deinen Füssen und wanderst auf die Hände, auf den
Händen wanderst du. (Wissenschaftliche Forschungsergebnisse.) Dieses Wort Friedrichs
des Grossen müssen wir uns mehr denn je vor Augen halten, in vielen Millionen von
Bänden verbreitet, in keiner Familie dürfen dieselben fehlen. Denn der, der; die, die;
da da goldet Glotur.
Plötzlich sprang ein Student auf ein Automobil und hielt eine Rede des Inhalts, dass man
um keinen Preis Deutschlands grössten Feldherrn wie einen dummen Jungen vor dem
Ausschuss verhören lassen dürfe. Schul- und Polizeibehörden scheinen zu schlafen.

Hallo deine roten Kleider, in weisse Falten zersägt. (Kleider, die sich zur Einsegnung
eignen.) Rot liebe ich Anna Blume, rot liebe ich dir! — Du deiner dich dir, ich dir, du
mir. — Wir? — Er schloss mit einem Hoch auf den Kaiser. Der Abstinent will immer

des Bruders Hüter sein und biäst, wo’s ihn nicht brennt. Das gehört beiläufig in die
kalte Glut. Die Menge sang: „Heil Dir im Siegerkranz.“
APRUTTUD f Parteigenossen! erscheint in Massen zu unseren Kundgebungen
1 JJilx« gegen die reaktionäre alldeutsche Hetze für Republik und
Demokratie. mit c>er Revolution! — Die Verluste Deutschlands bis zum 31. Oktober 1918

betragen 60 Tote und 113 Verwundete. 21 Tote sind bisher geborgen. Die Toten und
Verwundeten stammen meist aus der Gegend von Ratibor, zum Teil sind es auch bekannte
Schmuggler. In diesem AUGEN blick KAM der Generalfeldmarschall heran. Ernst und

202
 
Annotationen