Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 17.1917/​1918

DOI issue:
Heft 3
DOI article:
Umschau / Nachrichtenteil / Inhalt
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41229#0027

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
XVII, ffcft-3.

Die XPerfßatt &er Kunß.

23

ben Knnßfalons.) Set frifc (Surlitt werben gurgett
eine KolIeFtion neuer Arbeiten oon prof. XPalter Klemm
fowie einige EingelwerFe non Ulaj Pechßetn, Erich b^etfel,
Schmibt*Hottluff, Sdjwinb u. a. gegeigt.
Berlin*EDHraers&orf. (3n ber Kunßhalle UHlmers«
b o r f) fanb eine Sonberausftellung bes Porträtmalers Heno*
wtfcFy ßatt.
(Hßeranift. (Knnßhütte). Die ©Ftober*Kusßellung ent»
hält eine Sammlung non ÖPerFen ber (£tjemni^er Künß«
lergruppe, bie ße im Knfchluß an iljr *ojähriges Beßeljen
ausßeüt, ferner (Semälbe unb (SraptßF oon Erich (Sruner«
£eipgig unb graphifdje Arbeiten oon (Seorg (Srere-£tnbau
unb Erich Ct|um»Serlin. Die Kunßphotographien oon Ho«
bert Bieiersberg bleiben auch im ©Ftober ausgeftellt.
Dresben. (Sächfif<herKanßoerein,BrühIfche©er«
raffe.) Km 7. ©Ftober fanb bie (Eröffnung einer großen
Sonberausftellung bes Ulünchner Ulalers Prof, (frifg (Erler
ßatt: Silber oon ben fronten oon ©ft unb Jüeft. Kußer«
bem SonberausfteUungen oon Erich Buchwalb-gtnnmalb,
£ofc^u)t^, Prof. Ulaj Sd?ltcfjting, Berlin, Erich U?asFe, Ser«
lin unb bie Künftlergrnppe (Eljemni^ (Hofe (friebricfj, Ulfreb
Kunge, cSaßao Schaffer, Ularttja Sd}rag), (Sruppen oon:
Karl Ifänfel, Dresben, UTaria bjeilbronner, JTtündjen, (fibes
Karny, Dresben, (Ernft Ulüller«(Sräfe, Dresben, (jritg Hau«
mann, g. gt. im (felbe, Elfe H>ielanb«Sd?mibt, Dresben.
IDerFe oon Künftlern aus bem £eibl>Dieg«Kreife. Eingel«
werFe fyiefiger unb auswärtiger Künßler.
#rantfurt a. EH. Qm Kunßoerein)ßeIlteHagußUlbinger«
Hürtingen eine Kngaljl feiner (Semälbe aus, barunter bas
HaaptwerF „(Ernte *9*6".
JUagbeburg. (Künßler ber Ittagbebnrger „Börbe"
auswärts.) Prof. H. Soffelt hat in ber Berliner „(freien
Segefßon" eine Brongebiifte unb eine (Sruppe in Eifenguß,
„(frütjling" betitelt, ausgeftellt. 3« ber Knsßellnng ber
Hlüncßener „Heuen Segefßon" Ijat eine Bilbnisbüfte bes«
felben Künftlers, ben (Sraptjifer Hieß. KHncfel barftellenb,
Kufnaljme gefmtben. Don Kurt ©u<h würbe auf ber Düffel«
borfer Kusftellung bas (Semälbe „Efafen" oerFanft. Sein
oor einiger geit ber ftäbtifd^en (Salerie in Halle oon einem
bortigen Kunftfreunb gefdjenFtes (Semälbe „©raum" ift in
ben Hänmen ber (Salerie anfgeftellt worben. Ulaj: Köppen
bat gurgeit im Kunßfalon Banger in JDiesbaben eine KoüeF«
tio-Kusßellang feiner (SrapljiFen (farbige unb S^warg-IDeiß*
Steingeidjnungen) oeranßaltet.
EUannbeitn. (D er UTannheimer Knnftoerein) bat am
30. September feine regelmäßigen Kunftausftellungen wie«
herum eröffnet. Die Derfdßebung ergab ftcf? aus ben außer«
orbentlicben ©ransportfdjwierigFetten, ba oiele Silber in*
folge (fradjtfperre nicht gum Derfanb gelangen Fonnten, ba
ferner and? oiele Silber wegen oerfpäteter gufenbung auf
oorberigenKusftellungengurü(fgebalten würben unb infolge«
beffen nicht recbtgeitig hier eingetroffen ftnb. Diefe Um«
fiänbe, in Derbinbang mit ber in ben Derhältnißen begrün«
beten Unterbett bes ©ranports, buben auch manche Künfi«
ler oeranlaßt, ihre früher gemachten gafagen gurücfgugiehen,
fo baß ber Betrieb ber Kusftellung ß<h febc fdjwer burch«
führen läßt unb oor allem bie erfte Kusßellnng nicht ben
anfänglich oorgefehenen3nhalt aufweift. — Knsgeßellt ßnb:
<£. Ö?uttFe, Ulünchen, (29 ©elgemälbe unb KqaareHe),
Ulifly IHarbe'(fries, XDürgburg, (23 ©elgemälbe), (Erwin
Dollmer, Heßlingen, (*7 ©elgemälbe, piaftiFen), Ulartßa
Bubb Ulündjen, (9 ©elgemälbe, 5 Habierungen), Künßler«
gruppe ©bemni^ (70 oerfchiebene graptßfcheHrbeilen), (frau-
enFanßoerbanb „Dreiftäbtebunb" (ca. 250 oerfchiebene gra«
phtfche Krbeiten). — DerFauft würben: ein ©elgemälbe ,Qu«
genb" oon Ulilly Ularbe^ries unb ein ©elgemälbe „Straße
in Kairo" oon <L IDuttFe.
lMün4»en. (Die Kunßausftellnng im (Slaspalaft)
batte bis gum *. ©Ftober einen Umfatj oon runb einer
Ulillion UTarF an DerFäufen gu oergeidjnen. Die (Sefchäfts*
leitung Fann über * 000000 IHF. auf ber bfabenfeite oer«
bndjen. 3« erßer ba^en unfere bilbenben Künftler

an biefert giffem Hnteil; and? bas Kunfigewerbe bat gut
abgefchnitten unb bie Umfä^e auf bem (Sebtet ber Buch«
Funft haben fleh ebenfalls in letgter geit gehoben. Hadj«
bem bie KusfteÜung bis gum 2*. ©Ftober oerlängert ift,
befleht Fein gwetfel, baß bie Utillion ber DerFäufe erreicht,
wenn nicht fogar um ein öffentliches überfchritten wirb.
Die Befuchergabl betrug bis *. ©Ftober etwa runb *85 000,
unb ba erfahrungsgemäß oiele IHünchner fich ben Sefuch
folcher KusßeHungen bis gu guterleftt aufbeben, fo ift an«
gunehmen, baß in ben Schlußwochen bie (Einhetmifchen fleh
nodj rc9e an ber Beftchtigung ber ausgeftellten JDerFe be-
teiligen werben.— Qm Knnftoerein) ßellte ber ÖTaler
3ofef Holf Knoblodj eine Sammlung oon £anbfd?aften
aus. — (Kus ben Kunßfalons.) Der Salon „Heue
Kunfi" £)ans (Sol^, eröffriete feine ©ftober«5ammeIansfteI«
Iung, bie (Semälbe, (SrapbiF, piaftiF — bauptfächlich Heu*
erwerbungen — enthält. Kn grapbifc^crt KolleFtionen wirb
gegeigt £. ÖTeibner, (Seorg Schrimpf, Ul. Schwichtenberg
unb <E. Schlangenbaufen. — Das KunßFabtnett ©tto
Schmib«Bertfch oeranftaltet 00m (*. bis 20. ©Ftober eine
über 300 Blätter umfaffenbe (Sefamtausftellang aller gra«
phifeßen Krbeiten bes Ulündjner UTalers unb Habterers
bfubert IDilm.
6traßburg i. <1. ((Eine €rnft Dollbebr«KnsßeIlung)
würbe h^ im rechten Seitenflügel bes Klten Sdjloffes auf
Deranlaßung bes DogefenFIubs eröffnet, beren Ertrag aus
bem (Eintrittsgelb bem elfaßdotbringtfchen Hoten Kreug gu»
fließen foll. Der Dorßtgenbe bes DogefenFlubs, (Seb. He*
gierungsrat Dr. £utbmer wies in feiner Knfprache auf bie
befonbere Bebeutung ber Bilber Dollbebrs als authentifche
Friegsgefchichtliche DoFumente bia. 3n Künftler, ber
feit Kriegsbeginn ber Heeresgruppe Deutfcher Kronpring
gugeteilt ift, haben auch Dogefen ihren erften beutfehen
Ulaler gefunben. Die hier ausgeßellten Bilber, bie faft
ansfcbließlich Ulotioe oon ber Dogefenfront unb aus CElfaß»
£otbringen geigen, werben in bem 3. Banb oon Dollbebrs
„Kriegsbilbertagebnch" gufammengefaßt werben.
EDien. ((Eröffnung ber Kusßcllung ber Segeffion.)
(Enbe September würbe hier tiad? breijähriger Unterbrechung
wieber eine Kusfteüung ber Dereinigung bilbenber Künfi«
ler ©efterreichs „Segeffion" eröffnet. 3m HanPtraam ^cc
Kusfteüung hielt ber präßbent ber Segefßon Ulaler Hidjarb
Harlßnger eine Knfpradje an ben Unterrichtsminifter Dr.
(EwiFlinsFi. Die „Segefßon" habe bet Kriegsbeginn ihre
patriotifdje Pßtd?t burd? Errichtung eines Kriegsfpitals gu
erfüllen geglaubt. KIs aber für bie Dermanbeten anber»
weitig ausreichenbe Dorforge getroffen war unb bas 3n*
tereffe für bie Knnß wieber Iebenbig würbe, glaubte bie
Segefßon wieber gu ihrer Fünßlerifchen Kufgabe gnrücfFeb«
ren gu müßen. Hebner betonte, baß ber Ulinißer in ben
Häumen oerbältnismäßig wenige Kriegsbilber ßnben werbe;
aber er glaubt, baß ber bfaud? weniger bes Krieges, als
ber Kriegsgeit auch h^ate in biefen Häumen gu fpüren iß.
Es hanble ßcß weniger um bie äußeren Ereigniße, als um
ben burch ^cn Hrieg oeränberten geitgetß, beffen Spiegel»
bilb in ben Schöpfungen ber Kunß immer meßr unb mehr
gutage treten wirb. Ulinißer Dr. EmiFlinsFi beglücfmünfcbte
bie Bereinigung gar U3ieberanFnüpfnng ihrer unterbroche-
nen Fünßlerifchen ÖKrffamFeit. Kis ©h^f ^er Unterrichts«
oerwaltung banFte er ber Segefßon für bie in ben brei 3ah*
ren um bie ijetmtfehe Kriegstjilfe erworbenen Derbienße.
Der Ulinißer fdjloß mit bem IDnnfche, baß bie an bie Er«
ößnung geFnüpften Eröffnungen in Erfüllung geben unb
bem Schaßen ber Segefßon in naher guFunft bie Segnan«
gen bes (friebens guteil werben mögen. Dann würbe ber
Hnnbgang burdj bie Kusftellnng, in ber am Eröffnangs*
tage 30 ÖJerFe, barunter fünf 00m nieberößerreichifchen
£anbesausfchuß angeFauft würben, angetreten. — (Kunß«
falon Halm&Eolbmann) oeranßaltet 00m *3. ©Ftober
bis *5. Hooember eine Sonberausftellung oon IDerFen bes
ÖUener Ulalers Erwin penbl, welche Kquarelle unb geieß*
nungen, gumeiß Ulotioe aus XDien, UXariagell ufw., um«
faßt.
 
Annotationen