XVII, foft %
3)te XPcrfftatt 6er Kartei
31
Dad*> richtest dl.
6tphmt« HusTttUtni0«u
Berlin. ((BroßeBerlinerKunftausfiellungfür ^9^8.)
Der Herein Berliner Künftler tjat in feiner fjanptperfamm«
lang foigenbe Künftler 3a Klitgliebern ber Kommiffion ber
(Sroßen Berliner Kunftausftellung ^9^8 gemäht: bte Klaler
Prof. Klaj Sd?Iicf?ting, {franj Staren nnb Prof. Schlabifc;
bte Bilbhauer <S. Sdjmibt (Kaffei), Prof. B. £emin«{fmtde;
ben BrdjiteFten (Seorg Boenfd?. Bis (Erfafcmänner mürben
gemäht: bie Klaler {£. Klüller (Klünfter) nnb Ejans ffartig;
Bilbhauer 8. Boeltjig unb öcr (Sraphifer $. 8. Börner.
--— 0rof?n«t« HasTtdlwngt® [--
Berlin. (Pie Eferbft ausftellung ber Berliner
Sejeffion) mürbe trotj ber argen (Eransportfchmierig«
feiten pünftltd? am ?3. (DFtober eröffnet. Per erfte Dor«
fttjenbe, Prof. £opis (Eorinth, Ijielt eine Bnfpradje, in
ber er u. a. fagte: „tDar bie Kunfi in {frieben3eit bte {freube
ber Klenfdjen, fo ift fie ijeute ihre (Eröfterin gemorben, nnb
bestjalb bemühen mir uns, biefe Kunft meiter 3U förbern.
Efelle nnb frenbige Klänge malten in biefer BnsfteHnng
por. Pie 3ugenb hat biefen fronen Sinn gebracht, benn
Kiinftler bleiben jung pon 20 3ahrcn bis 3U 80 ^atjren.
Bber and? eine traurige Pflicht haben mir, unferes auf bem
^elbe ber «Eljre gebliebenen ^rennbes Bifd?off-(£nlm 3n ge«
benfen. JDir haben eine Kolleftton pon Bilbern 3U feinem
(Sebäd)tnis 3ufammengeftellt: (EharafteriftifdjeSchilberungen
(Dftpreußens 3eigen fie. iPie er felbfi pon Bbftammung
ein gebürtiger, edjter (Dftpreuße mar, fo ftnb feine Silber
gan3 perftänblid? nnr einem (Dftpreußen. (Er gab bie £anb«
fd?aft ber Knrifdjen Hetjrnng mit ihren langgeftredten,
fanbigen Pünen, 3mifdjen See nnb fjaff, porträtgetreu.
(Ebenfo malte er bie Bemoljner ber Hetjrnng, bie ^ifdjer
unb ihre grauen, mit ihren grellen nnb buntfarbigen Ko«
ftümen fo djarafteriftifd?, mie niemanb por ihm. Sein Talent
für (Ojarafteriftif führte ihn aud? an ber {front in feiner
Klalerei ein gutes Sind meiter. Pas Haßfalte bes IDin«
ters hat er portrefflid? gelöst. Pie Solbaten, mie fie burd?
aufgemeidjte IDege fiapfen, ftnb ebenfo djarafterooll ge«
fdjilbert. 8ifd}off«(EnIm foll uns unoergeffen bleiben." —
lieber bie Busftellung fd?reibt Blfr eb (Seorg ff artmann
im „(Eag": „(Eine Busftellnng ift in bem Klaffe intereffant,
in bem fie bie Kämpfe ber geit miberfpiegelt. Unb fie
fpiegelt bie §eitfämpfe mieber, menn fie ben (Talenten eine
Ifeimftütte bereitet, bie abfeits nom IDeg ber Bl^upielen
polier £eibenfd?aftlid?feit bie (EüchtigFeit in fid? felbft fud?en.
Unter foldjem (Sejldjtspunft betrachtet, fiellt fid? bie neuer«
öffnete fferbfiausfteüung ber Berliner Se3effton als eine
gute Purd?fd?nittsleiftnng bar. Pie Spaltung innerhalb
ber alten Se3efjion ermeifi fid? mehr unb mehr als ein BFt
ber (Semaltfamfeit, bem bie innere Hotmenbigfeit fehlt.
Berechtigt 3um Bbfpringen märe allein bie neue 3n9cn^
gemefen. Über ba bie Trennung eine ganä millfürlid?e mar,
hat ber fd?mäd?ere (Teil, miü fagen, bie Berliner Se3effion,
fdjmer baran ju tragen. Pas ftärfere £eben pulfiert in
ber {freien Se^effton, meil bort mehr {fäljigfeiten ans £id?t
fommen, bie in bie gnfunft roeifen. Pas haben bie 3ahre
beftütigt." — Pem batjingegangenen (Ernft 8ifd?off«(£ulm
ift ein eigener Saal gemibmet. Don befannteren KTalern
begegnet man £effer Ury, 3ofeph Oppenheim, £eo {frei«
Ijerrn p. König, ff. <Hb. £inbe«lDalther, Philipp {frand,
(Ernft (Dppler, €ugen Spiro unb <£rid? Kloffomsfi, Unb
an Catfäd?Iicf?em ift mit3uteilen, baf (Eljatlotte Berenb bie
Sd?aufpielerin £ucie E^öflid?, ^elij Bord?arbt ben Sdjrift«
feiler Klfreb Kerr, (Erich Büttner ben £yrifer {fran3 €oers
nnb (Ernft ©ppler ben (Seneraloberften {freiljerrn p. Bifjing
malte, mäljrenb in ber plaftif Kaufmann ben Kb«
georbneten Sdjeibemann, £?P9° ^eberer ben (Seneralgouper«
neur pon Befeler, (Ebmunb KToeller ben Schriftfteller (Earl
bfauptmann, Paul peterid? bie Schriftftellerin Bicarba huch
unb 3ofef itljoraf ben (Seneralbireftor ber föniglichen Klu«
feen tDiltjelm p. Bobe im Porträt seigt. IDas £opis Corinth
ausfteUt, fteht auf ber höh® feiner Kraft. Pas trifft nament*
fid? auf bas ejplofio herausgefio§ene Bilb „Kain" 3U, mo
bie hifl°rie san3 hinter ber Parjtellung gurüdtritt. 3h*n
gegenüber beherrfd?t Bruno Krausfopf als einer ber mar«
fanteften Dertreter ber 3u9enb eine £üngsmanb. Uleiter
ftnb hemorsuheben {fran3 ffedenborf, JX>ilIy 3fledel, paul
Bach, (Erich Ulasfe. Uns Klünchen famen KIfons putfeher
nnb 3nltus hniher« Pie Plaftif ift nur mit einer flehten
(Sruppe pertreten, in ber {frans Kleiner bie tonangebenbe
Bolle fpielt. — (Kuf ber (Stofen Berliner Kunft«
ansfiellung) mürben foigenbe (Semälbe perfauft: h^ns
£oof(hen: „Kbenb"; {friebrtd? Kallmorgen: „hambnrger
hafen"; (Earl £anghammer: „Parfbilb"; hflns herrmann:
„Sdjreyerstoren in Ümfterbam"; Bertholb (Sen3mer: ,,{flun«
berfang an ber ®ftfee"; (Earl Klbredjt: „(Stoßes Stiüeben";
(Ernft Koerner: „Kthen"; IDilh. IDilsfe: „(Sruneroalblanb*
fd?aft"; (Suftap (Suthfnecht: „Stilleben"; (E. ;f. Karthaus:
„Pie IDüfte"; Bid?. <Efd?fe: „§iegenherbe am Bbhang";
Klaj Pürfd?fe: „Stilleben"; Bub. poffin: „{fron aus Sd?e«
peningen"; {fri^ (Seyer: „Pas Bamberger Bathaus"; (Ernft
Kolbe: „Sylter Seemannsheim"; Klfreb Scherres: „Pan3ig".
— (Bus ben Kunftfalons.) Pie {firma f?clbirt9
(Klünchen) unterhält jurseit in ihrer hieftgen ^meignieber«
laffung Klatlhäifirchftraße \2 eine Sonberausftellung pon
©elgemälben pon Prof. Ulenglein (Klündjen), bie fich burd?
große Beichhaltißfeit aus3eichnet. Bud? IDerfe anberer
älterer unb neuerer Kleifter ftnb in ben Berliner Busftel«
lungsräumen in erheblicher Busmahl pertreten. — Pas
(Sraphifd?e Kabinett 3« 23« Heumann eröffnete am
*5. ©ftober eine KoIleftio«BusftelIung pon Zeichnungen
unb graphifchen Brbeiten Klay Bedmanns. Pes Künftlers
Ulerf ift hier pollftänbig su fehen. — Pie 56. Busftellung
bes „Sturm" bringt (Semälbe nnb Bquarelle bes Klare
(Ehagall. — Bei Baut he in {friebenau h^t bte Babierer»
Pereinigung „Per (Sriffel" ßum erften Klaie gemeinfam aus«
geftellt. (Es hanbelt fid?, mit einer Busnahme, um Berliner
ober bod? in Berlin mohnhafte Künftler, ni<ht ausfchließ*
lieh um Babierer, fonbern um Klaler, bie außerbem rabie«
ren. So gehört ber (Sruppe (Earl £angftammer an, ber
bisher nur einige menige ©raphifa fd?uf, mit einem Stein«
brud pon Klarburg a. b. £atjn nnb einem pon hapelberg,
foroie ein paar fleinen lanbfchaftlidjen Babierungen. Bu^
ber befannte (Tiermaler Kuhnert ift erft über bie Klalerei
3ur Babierung gefommen; es ift hier intereffant 3U fehen,
mie er ans ben Detfuchen feiner erften Blätter heraus all«
mählich hie freiere Sprache für bte Sdjilberung bes (Eier»
lebens geminnt. Blfreb bfellberger ift als Babierer mie
als Klaler ausfchließlid? £anbfd?after, feiner IDirfungen
por allem in feinen Schneelanbfd?aften funbig. (Einer un»
ferer fähigften Bilbnismaler, ^fri^ Burger, finbet gerabe
in ber Babtertedjnif ein feinen Bbflchten befonbers ent«
gegenfommenbes Busbrudsmittel. Bm ftärfften als (Sra«
phifer aber bürfte Paul fferrmann fein. Pie Busftellung
3eigt ein pollfommenes graphifd?es IDerf pon ben frühen
Bnfängen über feine parifer Zeit bis 3U ben neuen beut«
fdjen £anbfd?aften unb ben fedjs „Phantaflen". Heue Ha«
men finb Balph Sanin, bem in Bnleljnung an ben hollän«
bifd?en {farbenhol3fd?nitt ausge3eid}nete £anbfd?aftsfchilbe«
rungen gelingen; €lsbeth Simara, eine oortreffliche Ber«
liner Babiererin, unb {friebrid? Stidjling.
Hamburg. (£utteroth«3u&iläumsausfteIInng.)
(Ehren bes ^amburgifd?en Bltmeifters Prof, Bscan £utteroth,
ber am 5. (Dftober fein 75. £ebensjahr pollenbet hat, per«
anftaltet berKunftfalon bfarnifd? eine Busftellung pon
JDerfen bes Kleifters, bie nicht feljr umfangreich, aber in*
fofern ansteljenb unb lehrreich ift, als fie ältere unb neuere
(Semälbe, einige barunter aus ber {früh3eit bes Kleifters,
3)te XPcrfftatt 6er Kartei
31
Dad*> richtest dl.
6tphmt« HusTttUtni0«u
Berlin. ((BroßeBerlinerKunftausfiellungfür ^9^8.)
Der Herein Berliner Künftler tjat in feiner fjanptperfamm«
lang foigenbe Künftler 3a Klitgliebern ber Kommiffion ber
(Sroßen Berliner Kunftausftellung ^9^8 gemäht: bte Klaler
Prof. Klaj Sd?Iicf?ting, {franj Staren nnb Prof. Schlabifc;
bte Bilbhauer <S. Sdjmibt (Kaffei), Prof. B. £emin«{fmtde;
ben BrdjiteFten (Seorg Boenfd?. Bis (Erfafcmänner mürben
gemäht: bie Klaler {£. Klüller (Klünfter) nnb Ejans ffartig;
Bilbhauer 8. Boeltjig unb öcr (Sraphifer $. 8. Börner.
--— 0rof?n«t« HasTtdlwngt® [--
Berlin. (Pie Eferbft ausftellung ber Berliner
Sejeffion) mürbe trotj ber argen (Eransportfchmierig«
feiten pünftltd? am ?3. (DFtober eröffnet. Per erfte Dor«
fttjenbe, Prof. £opis (Eorinth, Ijielt eine Bnfpradje, in
ber er u. a. fagte: „tDar bie Kunfi in {frieben3eit bte {freube
ber Klenfdjen, fo ift fie ijeute ihre (Eröfterin gemorben, nnb
bestjalb bemühen mir uns, biefe Kunft meiter 3U förbern.
Efelle nnb frenbige Klänge malten in biefer BnsfteHnng
por. Pie 3ugenb hat biefen fronen Sinn gebracht, benn
Kiinftler bleiben jung pon 20 3ahrcn bis 3U 80 ^atjren.
Bber and? eine traurige Pflicht haben mir, unferes auf bem
^elbe ber «Eljre gebliebenen ^rennbes Bifd?off-(£nlm 3n ge«
benfen. JDir haben eine Kolleftton pon Bilbern 3U feinem
(Sebäd)tnis 3ufammengeftellt: (EharafteriftifdjeSchilberungen
(Dftpreußens 3eigen fie. iPie er felbfi pon Bbftammung
ein gebürtiger, edjter (Dftpreuße mar, fo ftnb feine Silber
gan3 perftänblid? nnr einem (Dftpreußen. (Er gab bie £anb«
fd?aft ber Knrifdjen Hetjrnng mit ihren langgeftredten,
fanbigen Pünen, 3mifdjen See nnb fjaff, porträtgetreu.
(Ebenfo malte er bie Bemoljner ber Hetjrnng, bie ^ifdjer
unb ihre grauen, mit ihren grellen nnb buntfarbigen Ko«
ftümen fo djarafteriftifd?, mie niemanb por ihm. Sein Talent
für (Ojarafteriftif führte ihn aud? an ber {front in feiner
Klalerei ein gutes Sind meiter. Pas Haßfalte bes IDin«
ters hat er portrefflid? gelöst. Pie Solbaten, mie fie burd?
aufgemeidjte IDege fiapfen, ftnb ebenfo djarafterooll ge«
fdjilbert. 8ifd}off«(EnIm foll uns unoergeffen bleiben." —
lieber bie Busftellung fd?reibt Blfr eb (Seorg ff artmann
im „(Eag": „(Eine Busftellnng ift in bem Klaffe intereffant,
in bem fie bie Kämpfe ber geit miberfpiegelt. Unb fie
fpiegelt bie §eitfämpfe mieber, menn fie ben (Talenten eine
Ifeimftütte bereitet, bie abfeits nom IDeg ber Bl^upielen
polier £eibenfd?aftlid?feit bie (EüchtigFeit in fid? felbft fud?en.
Unter foldjem (Sejldjtspunft betrachtet, fiellt fid? bie neuer«
öffnete fferbfiausfteüung ber Berliner Se3effton als eine
gute Purd?fd?nittsleiftnng bar. Pie Spaltung innerhalb
ber alten Se3efjion ermeifi fid? mehr unb mehr als ein BFt
ber (Semaltfamfeit, bem bie innere Hotmenbigfeit fehlt.
Berechtigt 3um Bbfpringen märe allein bie neue 3n9cn^
gemefen. Über ba bie Trennung eine ganä millfürlid?e mar,
hat ber fd?mäd?ere (Teil, miü fagen, bie Berliner Se3effion,
fdjmer baran ju tragen. Pas ftärfere £eben pulfiert in
ber {freien Se^effton, meil bort mehr {fäljigfeiten ans £id?t
fommen, bie in bie gnfunft roeifen. Pas haben bie 3ahre
beftütigt." — Pem batjingegangenen (Ernft 8ifd?off«(£ulm
ift ein eigener Saal gemibmet. Don befannteren KTalern
begegnet man £effer Ury, 3ofeph Oppenheim, £eo {frei«
Ijerrn p. König, ff. <Hb. £inbe«lDalther, Philipp {frand,
(Ernft (Dppler, €ugen Spiro unb <£rid? Kloffomsfi, Unb
an Catfäd?Iicf?em ift mit3uteilen, baf (Eljatlotte Berenb bie
Sd?aufpielerin £ucie E^öflid?, ^elij Bord?arbt ben Sdjrift«
feiler Klfreb Kerr, (Erich Büttner ben £yrifer {fran3 €oers
nnb (Ernft ©ppler ben (Seneraloberften {freiljerrn p. Bifjing
malte, mäljrenb in ber plaftif Kaufmann ben Kb«
georbneten Sdjeibemann, £?P9° ^eberer ben (Seneralgouper«
neur pon Befeler, (Ebmunb KToeller ben Schriftfteller (Earl
bfauptmann, Paul peterid? bie Schriftftellerin Bicarba huch
unb 3ofef itljoraf ben (Seneralbireftor ber föniglichen Klu«
feen tDiltjelm p. Bobe im Porträt seigt. IDas £opis Corinth
ausfteUt, fteht auf ber höh® feiner Kraft. Pas trifft nament*
fid? auf bas ejplofio herausgefio§ene Bilb „Kain" 3U, mo
bie hifl°rie san3 hinter ber Parjtellung gurüdtritt. 3h*n
gegenüber beherrfd?t Bruno Krausfopf als einer ber mar«
fanteften Dertreter ber 3u9enb eine £üngsmanb. Uleiter
ftnb hemorsuheben {fran3 ffedenborf, JX>ilIy 3fledel, paul
Bach, (Erich Ulasfe. Uns Klünchen famen KIfons putfeher
nnb 3nltus hniher« Pie Plaftif ift nur mit einer flehten
(Sruppe pertreten, in ber {frans Kleiner bie tonangebenbe
Bolle fpielt. — (Kuf ber (Stofen Berliner Kunft«
ansfiellung) mürben foigenbe (Semälbe perfauft: h^ns
£oof(hen: „Kbenb"; {friebrtd? Kallmorgen: „hambnrger
hafen"; (Earl £anghammer: „Parfbilb"; hflns herrmann:
„Sdjreyerstoren in Ümfterbam"; Bertholb (Sen3mer: ,,{flun«
berfang an ber ®ftfee"; (Earl Klbredjt: „(Stoßes Stiüeben";
(Ernft Koerner: „Kthen"; IDilh. IDilsfe: „(Sruneroalblanb*
fd?aft"; (Suftap (Suthfnecht: „Stilleben"; (E. ;f. Karthaus:
„Pie IDüfte"; Bid?. <Efd?fe: „§iegenherbe am Bbhang";
Klaj Pürfd?fe: „Stilleben"; Bub. poffin: „{fron aus Sd?e«
peningen"; {fri^ (Seyer: „Pas Bamberger Bathaus"; (Ernft
Kolbe: „Sylter Seemannsheim"; Klfreb Scherres: „Pan3ig".
— (Bus ben Kunftfalons.) Pie {firma f?clbirt9
(Klünchen) unterhält jurseit in ihrer hieftgen ^meignieber«
laffung Klatlhäifirchftraße \2 eine Sonberausftellung pon
©elgemälben pon Prof. Ulenglein (Klündjen), bie fich burd?
große Beichhaltißfeit aus3eichnet. Bud? IDerfe anberer
älterer unb neuerer Kleifter ftnb in ben Berliner Busftel«
lungsräumen in erheblicher Busmahl pertreten. — Pas
(Sraphifd?e Kabinett 3« 23« Heumann eröffnete am
*5. ©ftober eine KoIleftio«BusftelIung pon Zeichnungen
unb graphifchen Brbeiten Klay Bedmanns. Pes Künftlers
Ulerf ift hier pollftänbig su fehen. — Pie 56. Busftellung
bes „Sturm" bringt (Semälbe nnb Bquarelle bes Klare
(Ehagall. — Bei Baut he in {friebenau h^t bte Babierer»
Pereinigung „Per (Sriffel" ßum erften Klaie gemeinfam aus«
geftellt. (Es hanbelt fid?, mit einer Busnahme, um Berliner
ober bod? in Berlin mohnhafte Künftler, ni<ht ausfchließ*
lieh um Babierer, fonbern um Klaler, bie außerbem rabie«
ren. So gehört ber (Sruppe (Earl £angftammer an, ber
bisher nur einige menige ©raphifa fd?uf, mit einem Stein«
brud pon Klarburg a. b. £atjn nnb einem pon hapelberg,
foroie ein paar fleinen lanbfchaftlidjen Babierungen. Bu^
ber befannte (Tiermaler Kuhnert ift erft über bie Klalerei
3ur Babierung gefommen; es ift hier intereffant 3U fehen,
mie er ans ben Detfuchen feiner erften Blätter heraus all«
mählich hie freiere Sprache für bte Sdjilberung bes (Eier»
lebens geminnt. Blfreb bfellberger ift als Babierer mie
als Klaler ausfchließlid? £anbfd?after, feiner IDirfungen
por allem in feinen Schneelanbfd?aften funbig. (Einer un»
ferer fähigften Bilbnismaler, ^fri^ Burger, finbet gerabe
in ber Babtertedjnif ein feinen Bbflchten befonbers ent«
gegenfommenbes Busbrudsmittel. Bm ftärfften als (Sra«
phifer aber bürfte Paul fferrmann fein. Pie Busftellung
3eigt ein pollfommenes graphifd?es IDerf pon ben frühen
Bnfängen über feine parifer Zeit bis 3U ben neuen beut«
fdjen £anbfd?aften unb ben fedjs „Phantaflen". Heue Ha«
men finb Balph Sanin, bem in Bnleljnung an ben hollän«
bifd?en {farbenhol3fd?nitt ausge3eid}nete £anbfd?aftsfchilbe«
rungen gelingen; €lsbeth Simara, eine oortreffliche Ber«
liner Babiererin, unb {friebrid? Stidjling.
Hamburg. (£utteroth«3u&iläumsausfteIInng.)
(Ehren bes ^amburgifd?en Bltmeifters Prof, Bscan £utteroth,
ber am 5. (Dftober fein 75. £ebensjahr pollenbet hat, per«
anftaltet berKunftfalon bfarnifd? eine Busftellung pon
JDerfen bes Kleifters, bie nicht feljr umfangreich, aber in*
fofern ansteljenb unb lehrreich ift, als fie ältere unb neuere
(Semälbe, einige barunter aus ber {früh3eit bes Kleifters,