XVII, $eft 15.
Die XPerfftatt &er Ktmft.
M2
ebener Bilder 3ur Busffellung, IDerfe oon Hottmann, W.
Kaulbad}, Defregger, Bbolf £ier u. a., ferner eine umfang-
reichere Sammlung fdjlefifdjer Künftler: IHaj lüiflicenus,
Brnolb Bufdj, hjelene Beyer, <£oa promniß, Brtt}ur IDaf«
ner, IDoIfgang Born, hjeinrid? IDolff, Heifferfdjeib, ItT. Peljer,
Bantau, p. (gofen u. a. — Hud} bet Bruno IDen3el ifi
eine fd}öne Schlefter-Busfieflung 3U feljen, barunter IDerfe
pou Dreßler, Paul, £infe, Prof. ItTorgenftern, panl JX>ei«
mann, (frans £ngau, £. ITT. Hott}. (Eine gar^e Hn3at}l der
ausgeftellten Arbeiten mürbe oerfauft. — 3n ber (galerie
(ferbinanblTTöller Farn neben <Ein3elmerFen pon dorintt},
Karl fjagemeifter, f^einrid? düpFe, fjans gimbal, ITC. ©boy
eine große Sammlung pon £anbfd?aften Blfreb Bnfifdjs
3ur Schau. auef? bas graptjifdje Kabinett biefes Kunftfalons
meift intereffante Heutjeiten auf.
Budapest. (Die „Heue Künftlergruppe") Ijatmit itjrer
erflen Busffellung pon }50 IDerFen, bie burebmeg über bem
Durchfdjnittsnioeau ftetjen, einen Pollen (Erfolg errungen.
Dresden. (Säd?fifdjer Kunfiperein), 8rül}lfd}e der«
raffe. Die Sonberausftetlung pon IDerFen bes lTCünd?ener
ITCalers©laf (gulbranffon mürbe um eine Beitje fetjrintereff an«
ter IDerfe ermeitert, barunter Bilbniffe pon Dr. Solf, Ba«
rott Habomiß, <Ej3elleit3 p. ITCutnm ufm. Bnd? eine Hn^atjl
c^arafteriftifd?er KriegsfariFaturen für ben Simplicifffmus
mürben neu ansgeffeüt.
Sagen. (3m^ol!mang«2TIufeum)ff eilteHolfsBlumen*
ffücfe figürliches, 3nncnräutne unb (Senrebilder aus.
Sattnoper. (3m Keff ner«ITCnfenm) mürbe eine bead}«
tensmerte Kolleftion pon (SebrancbsgraphiF bes ©efferreidjers
pirdjan ge3eigt, ber ITCeifferfd/üler pon ©tto IDagner in
JDien mar unb feit neun 3at!ren in ITCündjen lebt.
Kaffel. (Der Kunfiperein) tjatte eine gute 2Deihnad}ts«
DerFaufsausffellnng tjefjtfdjer Künftler unb Künfflertnnen
peranftaltet. Die pretfe marett fetjr niebrig angefeßt unb
es mar fogar, bem §uge ber §ett folgend, für (Semälbe
ein „£}öd?ffpreis" feffgefeßt morben, nämlich 350 Ulf. ©b
bie Kauflustigen fid? and? „anffellen" mußten? 3e&enfaHs
hat ffd} ber rührige Kunftoerein um biefe motjigelungene
Deranffaltung fetjr perbient gemacht.
Köln. (Busffellung dheo Blum.) 3m Baume bes
„tDeffbeutfdjen Schriftffellerbunbes" in ber £efe'<gefeüfd}aft
peranftaltete ber Kölner ITCaler dtjeo Blum eine Busffellung
feiner IDerfe, 3umeift £anbfd}afts« unb Stäbtebilber aus
ber (Eifel, aus Italien unb Pom meftlid?en Kriegsfd?auplaß.
Blum benußt burdjmeg IDafferfarben unb nähert ffd} habet
bem fogenannten reinen Bquarell, ba er pon Decfmeiß nur
fparfamen (gebrauch macht. 3nt (Segenfaß 3U bem lanb«
läufigen Urteil erfordert biefe ded?ntf größere (ßemanbttjeit
unb (Etfatjrnng als bie herbere ©elmalerei.
Königsberg. ((Eine tDeihnad}tsausffelInng tjiefiger
Künftler) fanb im Kunflfalon Biefemann unb £intaler
ftatt. Sie enthielt Brbeiten pon TDill}. (Eifenblätter, (Emil
(Srau, Bubi fjantmer, darl Stord}, ITCarg. iDebel, Bid}.
§>'mmetmann.
Komno. (€ine Kunftausftellung im befeßten (Se*
bi et) ift t}«c eröffnet morben. Beben ben Schöpfungen
beFannter feldgrauer Künftler, mie Strucf, ITCagnus geller,
U)altt)er Buße, Seyb u. a., ffetjt man aud? eine Beitje pon
IDerfen eint}eimifcher Ulaler.
Mannheim. (3m Kunftoerein) gelangten im De3ember
3ur Sdjan: Bachlaß Jlusftellnng Prof. hermann (E'djfelb,
ITTannheim, 77 ©elgemälbe unb ffan&3e’d}nungen, Prof«
^riß ©ßmalb, Darmftabt, 2^ ©elgemälbe, <E. Sdjulße Step«
rotß, IHannheim, 3 Plaftifen. h*erD0It mürben bisher per«
Fauft: 17 ©elgemälbe nnb 4 E}anb3eid}nungen pon prof.
£}erm. €id}felb unb n ©elgemälbe pon prof. ^riß ©ßmalb.
Klenben. £}e'nr* Böhmer fun. peranftaltete hier eine Sam«
melausfteüung pon 50 (gemälben, \6 lüerfe gingen in
Prioatbefiß über.
ÜSün^»en. (Bus bem Kunftoerein.) 3« ^er 3meiten
hälfte her IDeinad}tsausfteÜung maren folgende Künftler
pertreten : £ily HIbert, BTarta BIbredjt, 3« Bnacfer, £fans
BßenbecF, B. 8ad}mann, P 8amberger>3ehu< ©tto Bauer,
Brnolb Baur, p. Baur p. 3^n9< $• Beffrens, Utaj Beier*
lein, B. Bernftein, B. Biber, d. Binder, <E. Bisle, B. Bitter«
Iid?, Bleicher, <g. Bölfen, U. Brenbel, £}• Brojner,
Itl. Budach, B. Büd?tger, (g. darre, £)• dompton, <E. Dar«
gen, Des doubres, Deudjert, fclice Desdabtffac, ItT. (Ebers«
berger, B dggena, U?. (Eilers, (E'fengräber, UT. (Erdmann,
3uditt; (Ejter, p. (felgentreff, B. (feilermeier, dl. (fränfet,
3°fef (frarif, (f. (franfl, £}• fratt^, 3. <5et}rig, (Söß Bä<f*
niß, ©. (gottfrieb, dh- <Sräß, ©tto (Braßt, 3* (Sroppe,
(f. ©uiüery, (Ernfi ffaymann, h- hc9nauer/ Dlarie fjeil«
bronner, 8. f}dörid? 3- h^mann, ficnfltng, Bug. f^erjog,
Eföntgsmann, 3- h°ffmann, 3- £?ofc, hollaus, 3* E. £7013,
<S. o. h0DCn/ 3anmann, 3ml?of, Kapfhamer, Knoblod},
hatis Kohl £}• Krais, ©. Kreffe, p. Krümmel, ©. Kübel,
ID. Kühn, Kummer-Kroell, B. Küpper, IU. £anbfd}reiber,
£e Suire, £euteriß, £indemann, 3fa^cöa £indner, £ipps,
iifdjfe, £oehnis, Itlaj £ubmtg, £üde<fe'dleoe, £übede*
(Etfenad?, UTach, Btchard Utahn, p. Ularcard-ducuel, ID. Utarj,
hans IHathis, <E. Utattenhctmer, B. Uleißl, (E. ITIellinger,
3. Uterre, ©tto Itliller, B. IHumbäd}er, E}e*n3 ITtuth, (friß
IUüt}Ibrecht, haT15 Ulütler, ITiüIIer £anbe<f, IHüller-IDifchin,
Ejd}* Beppel, hatts Beumann, 3°f Beumann, Bocftjer,
dlara Palm, <£. p. Palmenberg, Papafoglus, B. poebtng,
Cubmig Puß, Babenbing, (friß Baupp, ;fran3 Beder,
£}d}. Bid}. Beder, ©. BedFnagel, UT. Boßbadh, 3- Bunge,
h> Sdjattenmann, (fran3 Schier, p. Sdjlieben« IDarnom,
£udroigSd?midt«SeIb, UT.Sd}mib, UTarg.Sd}oIß, 3. Sd?oyerer,
IDilhelm Sd}reyer, dlara Sd}roeder, B. Säubert, Karl
Sd}ün3el, d. Sdjütthof, E}flns Sponnier, £}^- Stahl, ITTarg.
Stall, (Ermin Steiner, ITT. Steint}off, IH. Stocfs, ©. Stohanbl,
©. daufd}ecf, £}• 3« detdjert, o. diedemann dhomas,
B. dippmann, £. drautmann, dfdjuppif, d. Uhl 3°fef
Untersberger, ITToriß Deit, ItT. p. Diebahn, B. Dölcfer,
£}ans Dogel, (f. ID. Doigt, h* DolFert, UT. IDadjsmnth,
3. IDallbanm, d. IDalther, fyUM IDerfer, Uta p. IDeed},
B. IDej, 3Qltus IDibnmann, p. h- d. IDuttfe,
UT. §mengauer. Benno Straßer, (Ed. Beyrer, ITT. (freiin
o. Biedenfelb, Danmiüer, £iffy (Ecfart, (faßnad}t, (f. £ieber«
mann, £}atis Schmegerle, £. drautman, Dierthaler. —
(Bus ben Kunftfalons.) Ueber die eigenartige dedjnif
der fd?on ermähnten Bron3en des fd?medifd}en Bildhauers
E}ugo (Elmqoift, bie in ber (galerie tjt'nemann ausge*
ftellt ftnd, fdjreiben bie „Ulünch. Beueften Bad?r.": „IDar
es bisher unumgänglich, bie Busführung bes (guffes frem*
den fjänben 3U überlaffen, fo ermöglichen bie pon (Elm«
qpift erfundenen und pon itjm felbft erbauten (gußöfen
dem Künftler bie durchaus felbftänbige Dollendung der
Bronse. Die Brbeiten merben in einem StücF gegoffen.
IDeiterhin erfeßt (Elmqoift bas bisherige hatte TDadjs-Bus*
fchmehmodell, das — nidjt eben 30m Dorteil bes endlichen
(Suffes — die Behandlung mit he’B6n <£ifen notmendig
madjte, durch eine meidje, modellierbare Busfchme^maffe.
Die poröfe (formmaffe, eine reine £egierung oon Kupfer
und §inn, erträgt unfdjmer den flarfen Drucf und die
hohen demperatnren der 8ron3e; fte macht anßerdem bas
Beß der <£inaüffe unb bie £uftfanäle für ab3iet;ende (Safe
übeiffüffig. Die Dorteile, bie fid? durch biefe technifd}en
(fortbilbungen, insbefondere auch durch ein neues ©jybier»
perfahren ergeben, liegen auf der £}aT1^: 2UIe oom Künft-
ler erftrebten, audj die nnmat)rfcheinlichften (feinheiten in
ber einheitlichen Durchmodellierung fönnen 3um Busbrucf
gebracht merben. Die Beintjeit der £egierung ergibt eine
reine (gußhaut. Die ausgeftellten Broten geftatten bie
probe aufs «Ejempel. 3n erfter £inie möchte man die
Künftler felbft auf die (Ergebniffe der neuen (Sußtechnif
hinmeifen." — 3m Kunfttjaus Das Betch rouröe eine
ßinterglasbilder«Busftellung, die erfte, die bist}er überhaupt
peranftaltet mürbe, eröffnet; fie enthält: Saal t: (Efptef«
fioniftifche Bauernmalerei; Saal 2: baroefe fjinterglasbtl«
der; Saal 3: £}*nterglasbilöer der Biebermeie^ett unb
moderner Künftler. — 3n Brafls Kunffhaus ffeüte Ba*
dolf Kalb, ein junger Canbfdjaftsmaler aus ©berbayern,
Die XPerfftatt &er Ktmft.
M2
ebener Bilder 3ur Busffellung, IDerfe oon Hottmann, W.
Kaulbad}, Defregger, Bbolf £ier u. a., ferner eine umfang-
reichere Sammlung fdjlefifdjer Künftler: IHaj lüiflicenus,
Brnolb Bufdj, hjelene Beyer, <£oa promniß, Brtt}ur IDaf«
ner, IDoIfgang Born, hjeinrid? IDolff, Heifferfdjeib, ItT. Peljer,
Bantau, p. (gofen u. a. — Hud} bet Bruno IDen3el ifi
eine fd}öne Schlefter-Busfieflung 3U feljen, barunter IDerfe
pou Dreßler, Paul, £infe, Prof. ItTorgenftern, panl JX>ei«
mann, (frans £ngau, £. ITT. Hott}. (Eine gar^e Hn3at}l der
ausgeftellten Arbeiten mürbe oerfauft. — 3n ber (galerie
(ferbinanblTTöller Farn neben <Ein3elmerFen pon dorintt},
Karl fjagemeifter, f^einrid? düpFe, fjans gimbal, ITC. ©boy
eine große Sammlung pon £anbfd?aften Blfreb Bnfifdjs
3ur Schau. auef? bas graptjifdje Kabinett biefes Kunftfalons
meift intereffante Heutjeiten auf.
Budapest. (Die „Heue Künftlergruppe") Ijatmit itjrer
erflen Busffellung pon }50 IDerFen, bie burebmeg über bem
Durchfdjnittsnioeau ftetjen, einen Pollen (Erfolg errungen.
Dresden. (Säd?fifdjer Kunfiperein), 8rül}lfd}e der«
raffe. Die Sonberausftetlung pon IDerFen bes lTCünd?ener
ITCalers©laf (gulbranffon mürbe um eine Beitje fetjrintereff an«
ter IDerfe ermeitert, barunter Bilbniffe pon Dr. Solf, Ba«
rott Habomiß, <Ej3elleit3 p. ITCutnm ufm. Bnd? eine Hn^atjl
c^arafteriftifd?er KriegsfariFaturen für ben Simplicifffmus
mürben neu ansgeffeüt.
Sagen. (3m^ol!mang«2TIufeum)ff eilteHolfsBlumen*
ffücfe figürliches, 3nncnräutne unb (Senrebilder aus.
Sattnoper. (3m Keff ner«ITCnfenm) mürbe eine bead}«
tensmerte Kolleftion pon (SebrancbsgraphiF bes ©efferreidjers
pirdjan ge3eigt, ber ITCeifferfd/üler pon ©tto IDagner in
JDien mar unb feit neun 3at!ren in ITCündjen lebt.
Kaffel. (Der Kunfiperein) tjatte eine gute 2Deihnad}ts«
DerFaufsausffellnng tjefjtfdjer Künftler unb Künfflertnnen
peranftaltet. Die pretfe marett fetjr niebrig angefeßt unb
es mar fogar, bem §uge ber §ett folgend, für (Semälbe
ein „£}öd?ffpreis" feffgefeßt morben, nämlich 350 Ulf. ©b
bie Kauflustigen fid? and? „anffellen" mußten? 3e&enfaHs
hat ffd} ber rührige Kunftoerein um biefe motjigelungene
Deranffaltung fetjr perbient gemacht.
Köln. (Busffellung dheo Blum.) 3m Baume bes
„tDeffbeutfdjen Schriftffellerbunbes" in ber £efe'<gefeüfd}aft
peranftaltete ber Kölner ITCaler dtjeo Blum eine Busffellung
feiner IDerfe, 3umeift £anbfd}afts« unb Stäbtebilber aus
ber (Eifel, aus Italien unb Pom meftlid?en Kriegsfd?auplaß.
Blum benußt burdjmeg IDafferfarben unb nähert ffd} habet
bem fogenannten reinen Bquarell, ba er pon Decfmeiß nur
fparfamen (gebrauch macht. 3nt (Segenfaß 3U bem lanb«
läufigen Urteil erfordert biefe ded?ntf größere (ßemanbttjeit
unb (Etfatjrnng als bie herbere ©elmalerei.
Königsberg. ((Eine tDeihnad}tsausffelInng tjiefiger
Künftler) fanb im Kunflfalon Biefemann unb £intaler
ftatt. Sie enthielt Brbeiten pon TDill}. (Eifenblätter, (Emil
(Srau, Bubi fjantmer, darl Stord}, ITCarg. iDebel, Bid}.
§>'mmetmann.
Komno. (€ine Kunftausftellung im befeßten (Se*
bi et) ift t}«c eröffnet morben. Beben ben Schöpfungen
beFannter feldgrauer Künftler, mie Strucf, ITCagnus geller,
U)altt)er Buße, Seyb u. a., ffetjt man aud? eine Beitje pon
IDerfen eint}eimifcher Ulaler.
Mannheim. (3m Kunftoerein) gelangten im De3ember
3ur Sdjan: Bachlaß Jlusftellnng Prof. hermann (E'djfelb,
ITTannheim, 77 ©elgemälbe unb ffan&3e’d}nungen, Prof«
^riß ©ßmalb, Darmftabt, 2^ ©elgemälbe, <E. Sdjulße Step«
rotß, IHannheim, 3 Plaftifen. h*erD0It mürben bisher per«
Fauft: 17 ©elgemälbe nnb 4 E}anb3eid}nungen pon prof.
£}erm. €id}felb unb n ©elgemälbe pon prof. ^riß ©ßmalb.
Klenben. £}e'nr* Böhmer fun. peranftaltete hier eine Sam«
melausfteüung pon 50 (gemälben, \6 lüerfe gingen in
Prioatbefiß über.
ÜSün^»en. (Bus bem Kunftoerein.) 3« ^er 3meiten
hälfte her IDeinad}tsausfteÜung maren folgende Künftler
pertreten : £ily HIbert, BTarta BIbredjt, 3« Bnacfer, £fans
BßenbecF, B. 8ad}mann, P 8amberger>3ehu< ©tto Bauer,
Brnolb Baur, p. Baur p. 3^n9< $• Beffrens, Utaj Beier*
lein, B. Bernftein, B. Biber, d. Binder, <E. Bisle, B. Bitter«
Iid?, Bleicher, <g. Bölfen, U. Brenbel, £}• Brojner,
Itl. Budach, B. Büd?tger, (g. darre, £)• dompton, <E. Dar«
gen, Des doubres, Deudjert, fclice Desdabtffac, ItT. (Ebers«
berger, B dggena, U?. (Eilers, (E'fengräber, UT. (Erdmann,
3uditt; (Ejter, p. (felgentreff, B. (feilermeier, dl. (fränfet,
3°fef (frarif, (f. (franfl, £}• fratt^, 3. <5et}rig, (Söß Bä<f*
niß, ©. (gottfrieb, dh- <Sräß, ©tto (Braßt, 3* (Sroppe,
(f. ©uiüery, (Ernfi ffaymann, h- hc9nauer/ Dlarie fjeil«
bronner, 8. f}dörid? 3- h^mann, ficnfltng, Bug. f^erjog,
Eföntgsmann, 3- h°ffmann, 3- £?ofc, hollaus, 3* E. £7013,
<S. o. h0DCn/ 3anmann, 3ml?of, Kapfhamer, Knoblod},
hatis Kohl £}• Krais, ©. Kreffe, p. Krümmel, ©. Kübel,
ID. Kühn, Kummer-Kroell, B. Küpper, IU. £anbfd}reiber,
£e Suire, £euteriß, £indemann, 3fa^cöa £indner, £ipps,
iifdjfe, £oehnis, Itlaj £ubmtg, £üde<fe'dleoe, £übede*
(Etfenad?, UTach, Btchard Utahn, p. Ularcard-ducuel, ID. Utarj,
hans IHathis, <E. Utattenhctmer, B. Uleißl, (E. ITIellinger,
3. Uterre, ©tto Itliller, B. IHumbäd}er, E}e*n3 ITtuth, (friß
IUüt}Ibrecht, haT15 Ulütler, ITiüIIer £anbe<f, IHüller-IDifchin,
Ejd}* Beppel, hatts Beumann, 3°f Beumann, Bocftjer,
dlara Palm, <£. p. Palmenberg, Papafoglus, B. poebtng,
Cubmig Puß, Babenbing, (friß Baupp, ;fran3 Beder,
£}d}. Bid}. Beder, ©. BedFnagel, UT. Boßbadh, 3- Bunge,
h> Sdjattenmann, (fran3 Schier, p. Sdjlieben« IDarnom,
£udroigSd?midt«SeIb, UT.Sd}mib, UTarg.Sd}oIß, 3. Sd?oyerer,
IDilhelm Sd}reyer, dlara Sd}roeder, B. Säubert, Karl
Sd}ün3el, d. Sdjütthof, E}flns Sponnier, £}^- Stahl, ITTarg.
Stall, (Ermin Steiner, ITT. Steint}off, IH. Stocfs, ©. Stohanbl,
©. daufd}ecf, £}• 3« detdjert, o. diedemann dhomas,
B. dippmann, £. drautmann, dfdjuppif, d. Uhl 3°fef
Untersberger, ITToriß Deit, ItT. p. Diebahn, B. Dölcfer,
£}ans Dogel, (f. ID. Doigt, h* DolFert, UT. IDadjsmnth,
3. IDallbanm, d. IDalther, fyUM IDerfer, Uta p. IDeed},
B. IDej, 3Qltus IDibnmann, p. h- d. IDuttfe,
UT. §mengauer. Benno Straßer, (Ed. Beyrer, ITT. (freiin
o. Biedenfelb, Danmiüer, £iffy (Ecfart, (faßnad}t, (f. £ieber«
mann, £}atis Schmegerle, £. drautman, Dierthaler. —
(Bus ben Kunftfalons.) Ueber die eigenartige dedjnif
der fd?on ermähnten Bron3en des fd?medifd}en Bildhauers
E}ugo (Elmqoift, bie in ber (galerie tjt'nemann ausge*
ftellt ftnd, fdjreiben bie „Ulünch. Beueften Bad?r.": „IDar
es bisher unumgänglich, bie Busführung bes (guffes frem*
den fjänben 3U überlaffen, fo ermöglichen bie pon (Elm«
qpift erfundenen und pon itjm felbft erbauten (gußöfen
dem Künftler bie durchaus felbftänbige Dollendung der
Bronse. Die Brbeiten merben in einem StücF gegoffen.
IDeiterhin erfeßt (Elmqoift bas bisherige hatte TDadjs-Bus*
fchmehmodell, das — nidjt eben 30m Dorteil bes endlichen
(Suffes — die Behandlung mit he’B6n <£ifen notmendig
madjte, durch eine meidje, modellierbare Busfchme^maffe.
Die poröfe (formmaffe, eine reine £egierung oon Kupfer
und §inn, erträgt unfdjmer den flarfen Drucf und die
hohen demperatnren der 8ron3e; fte macht anßerdem bas
Beß der <£inaüffe unb bie £uftfanäle für ab3iet;ende (Safe
übeiffüffig. Die Dorteile, bie fid? durch biefe technifd}en
(fortbilbungen, insbefondere auch durch ein neues ©jybier»
perfahren ergeben, liegen auf der £}aT1^: 2UIe oom Künft-
ler erftrebten, audj die nnmat)rfcheinlichften (feinheiten in
ber einheitlichen Durchmodellierung fönnen 3um Busbrucf
gebracht merben. Die Beintjeit der £egierung ergibt eine
reine (gußhaut. Die ausgeftellten Broten geftatten bie
probe aufs «Ejempel. 3n erfter £inie möchte man die
Künftler felbft auf die (Ergebniffe der neuen (Sußtechnif
hinmeifen." — 3m Kunfttjaus Das Betch rouröe eine
ßinterglasbilder«Busftellung, die erfte, die bist}er überhaupt
peranftaltet mürbe, eröffnet; fie enthält: Saal t: (Efptef«
fioniftifche Bauernmalerei; Saal 2: baroefe fjinterglasbtl«
der; Saal 3: £}*nterglasbilöer der Biebermeie^ett unb
moderner Künftler. — 3n Brafls Kunffhaus ffeüte Ba*
dolf Kalb, ein junger Canbfdjaftsmaler aus ©berbayern,