Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 17.1917/​1918

DOI Heft:
Heft 39
DOI Artikel:
Arbeitskalender / Umschau / Nachrichtenteil / Inhalt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41229#0325

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XVil, $eft 39-

^)te löerfßatt her Kunjl.

32t

Breslau. (3« ber (Salerie £idjtenberg) umfaßt btc
3uni*Kusßeüung acht (Semälbe oon Cugen Peffert, Pießen
a. Kmmerfee, Silber unb Stubien oon ^rater £ucas Mr3y«
glob, Carlomtfc, btc Künßlergruppe Cljemnifc tft mit 28 Sil«
bern ihrer Mitglieber oertreten, unb bei einer Koüeftion
Sdjleßfdjer Künßler finb beteiligt: Ejans Preßler, Breslau,
C. Kubierfdjfy, München, Prof. 3°fcf Sänger, Breslau, Cmil
Müüer, Breslau, Klfr. Htcfifdj, IPeibe, Prof. <Dtto probß,
Breslau, Ejeinr. Cüpfe, Breslau, Ejelene (Eüpfe-cSranbe,
Breslau, Krtur IPasner, Breslau, unb p. EPeimann, Ejirfdj*
berg i. Sdjl. 3n ber graptjifdjen Abteilung ift eine Kolleftion
©riginal*Habierungen in oerfdjiebenen (Eedjnifen oon Prof.
Maj pietfdjmann, Prcsben, aufgenommen.
filberfelb. (Kaifer*EP iIljelm*2TTufeum.) Pie Kusßeüung
non Habierungen ^ritj Paulis, Bern, im Kupferßidjfaale
bes ©bergefdjoffes mürben noch eingereiljt jmolf farbige
Koljlejeidjnungen oon Marie Kmt3, Bonn.
Düjjelborf. («Sroße Berliner Kunßausßellung.)
5er Kunßoerein für Bljeinlanb unb IPeßfalen hat sur Per*
Iofung unter bie Mitglieber bes Pereinsj nadjßeljettbe EPerfe
ermorben: Klb.Baur: „KusEPolhynien", o.Branbis: „3«te*
rieur", Claus-Meyer: „3nnenraum", ^r. Coubiüter: „Ma*
bonna", Knbr. Ptrcfs: „Kleiner Ejafen", Carl Paljl: „Km
Berghang", Carl Cberer: „Crfer in Sdjluberus", ^r. (Srebe:
„3m EPatt", Ejans Ejartig: „Stiller Kbenb am Bobben",
Ejcfj. Hermanns: „Hefeftorinm", Kuguß Kaul: „8adj im
Sdjnee", ^rilj Köhler: „Ejeuernte", 3°fcf Kotjlfdjrin: „Ejar*
lemer ©nlpen", £eon £auffs: „Per ^Iudj", Müüer-Maßborf:
„Krbeitspaufe", E)ein3 Müüer: „^eierßunbe", Ejenrid Bor«
benberg: „3nnenraum", Ejeintidj ©tto: „Ejerbßlanbfcfjaft",
©ttopiaqecf: „(SuteKameraben", EPillj. Sdjrener: „Stubie",
ifrifc o. EPtüe: „IPintermorgen", Cljeo EPinter: „Kbenblieb",
Maj Stern: „Straßentreiben". Pie lebhafte Hadjfrage nadj
guten Kunßmerfen brachte ber Kusßeüung einen großen
Perfaufserfolg, bereits für 300 000 Mf. mürben Arbeiten
Püffelborfer unb Berliner Künftler erworben.
£ranffurt a. M. (3m Kunßoerein) gelangten nener»
bings £anbfdjaftsbilber 3ur Schau. Kn ber Kusßeüung
ßnb beteiligt: prof.^ferbinanb Brütt, Hidjarbpietfdj, (Seorg
©reue.
Jtonßanitnopel. (PieKusßellangMündjener Kunß)
in Konßantinopel iß je&t abgefdjloffen unb hatte einen
überrafdjenb guten Perlauf genommen. Pie Perfänfe er*
reichten eine Ejölje oon mehr als 400000 MF. Ejauptfädj*
Iidj mürbe bie gute alte Sdjule gefanft. Pie Ejölje ber preife
fptelte feine Holle, fo mürben für ein (Semälbe 4400Q MF.
er3ielt. (Ein Bilb oon Ej. o. Zügel „Per Kufbrudj" mürbe
oom Kaiferlidjen Mufeum ermorben, ber Sultan felbft faufte
ein Bilbnis König £ubmigs III. oon IPalter ^irle, „Sonnen«
Untergang" oon Stucf ging in ben Seßt} bes PTarineminißers
über. Kudj oon oerfdjiebenen anberen Künßlern mürben
Bilber ermorben, fou. a. oon Kngelo 3an?/ P^Ütielm Hoegge,
Kun3 Kbam, ;frit$ PIüller-£anbecf, £ubmig o. gambnfdj,
Bolgiano, IPalter (Seßcfen, ^ri^ Kuguß o. Kaulbadj, Kuns
lHeyer*IPalbecf, Hidjarb Pietfdj, 3alms Sdjrag.
fllaiitt^cira. (3m Ptannljeimer Kunßoerein (E. P.)
mürben neu ausgeßeüt: (Sruppe „Karlsruljer Künßler":
Prof. IP. Con3 (^), prof. £nbmig Piß (f6), Cl{. (Effcr (<Q,
Prof, (friebrid? (feijr (6), Prof. IPalter (Seorgi (t«), ferner
Hadjlaßausßeilung Piftor Pntjonny, Baben«8aben, 20 ®el«
gemälbe, Kbolf Hljeinbolbt,Karlsrntje, \2 ©elgemälbe, IPilly
KTergentljaler, £ubmigstjafen a. Bt{., 9 ©elbilber, bfanna
o.IPiefe, OTünßera.Stein, t7oerfdjiebeneKrbeiten,4. Hofin,
^reiburg, 2 f}ol3pIaßifen, „^reie (Sruppe", Püßelborf: (jfran3
36. IPimmer, t5 Habierungen, ^ermann Keutlj, Saarbrücfen,
Habierungen, prof. f?. Heißerfdjeib, Berlin, 33 Habie«
rungen, fj. 3nßus König, Püßelborf, 8 Habierungen, (Seorg
Broel, Hlündjen, Habierungen, 3^a Cci^inann, ^ranf«
fnrt a. Kl., t2 ^ol3fdjnitte, Sophie Hotjbe, Se^ingen, 2 t far«
bige Zeichnungen. — Kus ber lebten Kusßeüung mürben
oerfauft: oon prof. fjermann Billing, Karlsruhe, 2 ©el«
gemälbe, K. Broj, Mannheim, f2 ©elgemälbe, K. Roller,

Karlsruhe«€upen, 3 Zeichnungen, £j. (Sreoe»£inbau, 5 Habie*
rungen.
münden. (3m Kunßoerein) gelangten t2 £anb«
fdjaftsbilber oon Prof. Hidjarb Kaifer, ferner eine große
Kolleftion oon £anbfdjaften bes oerßorbenen Mannheimer
Prof, bfermann (Eidjfelbt 3ur Kusßellnng. Ifans Krauß
3eigt eine Sammlung Porträts, Klotilbe Cfdjuppif Paßelle
unb ©elbilber, Paul ^elgen^eff 3nnenräume aus ©ber«
bayern. — Pie (Salerie Cafpari eröffnete am tt- 3nni
eine große Kusßeüung oon Zeichnungen unb Habierungen
oon Käthe Koümt^.
Nürnberg, (PieIHünchenerSe3effioninHürnberg.)
Kus ber oom Klbrecht Pürer*Perein in ber nürnberger
KunßhaüeoeranßaltetenKusßeüung berIHünchenerSe3efßon
ßnb folgenbe Krbeiten ermorben morben: \. (Semälbe:
©heobor ffummel: „Stiüeben mit Melone" (©el), „Stil*
leben mit fjuhn" (©el), Karl ©heobor Meyer-Bafel: „Por<
frühling" (©el), „Znr BIüte3eit" (Paßeü). 2. (Sraphif:
£)ermann pampel: „Hachtpatrouiüe" (Habierung), „Ejeim«
feljr oom Efeuen" (Habierung), Klbert £amm: „£anbfd?aft
mit ber Heibecf" (£ithographie), Karl Cheobor Meyer-Bafel:
„Klte Röhren", „Blirf auf ben pilfen« unb Kmmerfee",
„Sonnige IPiefe" (Habierungen). 3. piaßif: ©tfar 3°*
ijanneßon: „IPeiblicher Kft", ^anb feitlid? geßü^t (Cifen«
guß), Efans Schmegerle: „Kbam unb (Eoa", Statuetten
(Bronse), „Per jnnge £uther", <£ifen (Stabt Hürnberg),
„Schreitenbes Mäbd?en", Statuette (<Eifen).

J--j Has 0aUrien and CQtiTcen j-
Düßelbosf. (Itenermerbungen ber Stäbtifchen (Sa*
lerie). Bei ber Iteuorbnung ber Stäbtifchen (Salerie in
ber Kunßhaüe iß eine Kn3ahl oon Heuermerbungen 3ur
Kusßeüung gelangt, oon benen bie mid?tigßen im folgen«
ben angeführt feien. 3m Kabinett ber Hasarener: Phiüpp
Peit, „Pie betben Marien am (Srabe"; £. Sdjnorr 0. Ca*
rolsfelb, „Per Zmsgrofd;en"; £ouis (Surlitt, „^olßeinifche
£anbfchaft". 3m Haume ber älteren Püffelborfer Malerei:
K. Sohn, „Bilbnis bes Malers Ejenry Hitter"; eine Kn«
3ahl oon (Semälben unb Stubien 0. 3- IP- Sdjirmer; Krnolb
Böcflin, „£anbfdjaft" (^rühlingsmerf); ©smalb Kchenbadj,
„Prei £anbfd?aftsßubien"; K. Kinbler, „(Eingeregnet"; £.
Bofelmann, SPt33C; Kuguß o. IPiüe, „Mofelßäbtdjen"; <Eu*
gen Pücfer, „Kornfelb" (1875). 3m neuen Kdjenbadj-Saal:
Knbreas Kdjenbach, „Kircheninneres"; ©smaib Kdjenbach,
„Campagna-£anbfchaft"; Peter 3anffen, „(Sebet ber Sdjmei*
3er oor ber Sd?lacht bei Sempach"; (Sefchenf ber (Erben (Soe*
ring in Efonnef; Karl 3Ht3 ^er Keltere, „Zwei (Seßügel*
ßüde"; ©he°bor Efagen, „Burg Hibeggen"; Clemens 8u*
fdjer, „Knbreas Kdjenbach" (Büße, Bron3e); Karl Cbbing«
ijaus, „Ci3eüen3 o. Becfer" (Büße in Bronse), (Sefdjenf
bes Kunßoereines für bie Hheinlanbe unb IPeßfalen. —
3m Haume ber neuern Püffelborfer Malerei: Karl Sei*
bels, „§>mei £anbfdjaften mit Pieh'; ©h°maf Serbß,
„Kuf ber £anbßraße" ; Karl IPeßenborp, „£anbfdjaft" ; (Ernß
Ejarbt, „Morgenfonne"; IPÜhelm Sdjmurr, Bilbnis bes
Malers EP. Efeufer unb eine infolge bes Haummangels
befdjrünfte Kusmahl ber Heuermerbungen auf ber oor«
jährigen Kusßeüung im Kunßpalaß: IPerfe oon <E. te
Peerbt, Maj Polfhart, Peußer, Clarenbadj unb Bre^.
Schließlich im Saale ber ausmärtigen Maler: Budjhds,
„(forßhaus bei IPeimar"; Cb. Sdjleidj, „Brin3er See" (<Se*
f<henf oon Ejerrn Banfbireftor K. Keüer), „Pame mit Hohr*
fächern"; Maj Bari, „Km Briefer See" ((Sefdjenf oon
Ejerrn Banfbireftor EP. Mürtjans, Püßelborf); 3°h- Sperl,
„£anbfdjaft"; Kurt Ejermann, „Stilleben".
Ronßantinopel. (Mafeumsgrünbungenin berCür*
Fe i.) Ctne überrafdjenbe(8rünbung mirb ausKonßantinopel
gemelbet, bie Crridjtung einer (Semälbegalerie. Sie mirb
bie erße in einem £anbe bes 3f^am fein, ber befanntlidj
feit feiner Stiftung bem Bilberbienße unb ber Bilbfanß ben
Krieg erflärt hat unb beffen gan3e Kunßübung, oon per*
 
Annotationen