4
DIE WELTKUNST
t
PREISBERICHTE
I
e
r
r
S. Kr.
F
Guerault
Versteigerung: Me A. Bellier, M. R. Ancel, P
Nr.
S. Kr.
S. Kr.
Ausstellungen der ll'oehe
p.
Diergardt) berei-
junge
Kleine Anzeigen
38: Alte-
Amalienstr.
Ictk kaufe Gemälde
Brienner
BER
1
Ulrich
Ludwig
Ersuche Angebot der Radierung Hans Meid „Der verlorene
Sohn verläßt das Elternhaus“. Gutbier, (Jntergreinau/Garmisch.
gegr. 1825,
19. Jahrh.".
Rose in
Colonne
worüber
berichtet
Jahrg. IX, Nr. 9 vom >. März 19ährg. IX, Nr
13
14
15
16
17
18
i
8
9
10
11
12
Hugo Helbing, München
29./30. Januar 1935
Gemälde, Antiquitäten
I: 25
,,Deutsche Maler
Aus dem reichen
im
10 —
getroffen, die zwar bewußt sub-
will, aber Wesentliches über die
Epoche aussagt.
Renaissance-Kamine und -Öfen
gesucht. Angebote unter 6 an die Expedition der Weltkunst.
Konrad von Soest
Das Bilderheft mit seinen 66 vorzüglich gedruckten
Tafeln, das Max Geisberg in der vom Provinzial-
konservator herausgegebenen Reihe der ,,W e s t f ä I i -
sehen Kunsthefte" (Verlag Fr. W. Ruhfus, Dort-
mund. M. 2.—) zusammengestellt und mit einer kenntnis-
reichen Einleitung versehen hat, darf über seinen volks-
tümlichen Zweck hinaus wissenschaftliches Interesse be-
Voltz, Waldmüller, Wierusz-
Schweizermaler
zu kaufen gesucht. Angebote mit Photos unter Nr. 2 an die
Expedition der Weltkunst.
dem Mangel einer Buchver-
von Soest ist hier dem Kunst-
wichtiges Hilfsmittel an die
D.
und eine erfreuliche Ergänzung zu den vorliegenden
Biographien über Delacroix bildet.
der mannig-
bis jetzt über
Der richtung-
sich auch
deutschen
t Giovanni Segantini, Mann mit Kind
ausgestellt in der Kunsthandlung A. Flasshaar, Berlin
Kunstgewerbes in gleicher Weise
günstig sein, damit es sich
steter Folge zu entwickeln und
Denn die Bezeichnung unent-
170.—
1220.—
6700 —
550.—
440.—
950.—
Paul Dessin, Berlin W 62, Kurfürstenstraße 128, kauft antike
Eichen- oder Nußbaum-Schränke bis 250 cm hoch, alte Gemälde
und Holzmadonnen
Deutschen Kunstgeschichte. Herausge-
Otto Schmitt, Professor der Kunstge-
der Universität Greifswald. 1.—4. Lie-
B. Metzlersche Verlags-
dlung, Stuttgart.
Konrad Zimmermann
Berlin W62, Schillsiraße 18 sucht: Gute Ansichten von Bremen,
Hannover, Kassel (farbige Gesamtansicht um 1800), Königsberg
(große Gesamtansicht um ca. 1700) Spandau und Würzburg. Stiche
in großem Format mit niederländischen Bauern-Trinkscenen.
H. Bukowski, Stockholm
21./22. Februar 1935
Gemälde, Skulpturen, Autiquitäten
Sammler aller Art
wenden sieh zwecks billiger Objektserwerbung in der Tsche-
choslowakei und wegen genealogischer Nachforschung mit
Rückpc rto an die Sammlerhilfe Q. Rücker in Prag, C.S.R.,
Hauptpost, Fach 451.
Reallexikon zur I
geben von
schichte an
ferung. . I.
b u c h h a n
Diese überaus wichtige Publikation, die es sich zur
Aufgabe gestellt hat, das gesamte weitschichtige Gebiet
der deutschen Kunstentwicklung etwa vom Ende der
Völkerwanderungszeit an bis in das neunzehnte Jahr-
hundert hinein nach rein stofflichen Gesichtspunkten in
erschöpfender Weise zu behandeln, wird mit den vor-
liegenden Lieferungen bis zu Seite 511 ihres ersten
Bandes fortgeführt. Erfreulicherweise erstreckt sich das
vorzügliche Abbildungsmaterial auf selten und bisher
überhaupt nicht veröffentlichte Werke. Aus den Texten,
gründlichster Arbeit eines ausgewählten Mitarbeiter-
slabes, wird über den fachlichen Interessentenkreis hin-
aus jeder wahrhafte Kunstfreund reichen Nutzen ziehen
können, zumal die Bearbeitung einzelner Schlagworte,
selbst in der hier notwendigen knappen, instruktiven
Form mehrfach zu beträchtlichen, oft viele Spalten lan-
gen Abhandlungen geführt hat. Sie lassen dieses Nach-
schlagewerk und würdige systematische Gegenstück zum
monographisch angelegten Lexikon Thieme-Becker für
vielfältige Lektüre geeignet erscheinen. Als Stücke sol-
cher Art haben in diesen Lieferungen die Artikel über
Adam und Eva (von L. Reygers), Akademie (P. O. Rave
und E. H. Lehmann), Akt (K. K. Eberlein), Alabaster-
plastik (G. Schoenberger), Alexander d. G. (W. Stamm-
ler) und Allegorie (I. Held) zu gelten. Umfaßt doch die
noch nicht abgeschlossene Behandlung
fachen Stichworte zu dem Thema Altar
einhundert Einzelspalten Lexikon-Formats.
gebende Einfluß des Herausgebers zeigt
durch, daß die nördlichen Gebiete des
turkreises, die Kunst an den Küsten u.s.w., bislang
der Forschung ziemlich stiefmütterlich behandelt, im
sammenhang des Ganzen stärkere Betonung finden.
Mögen die äußeren Verhältnisse diesem großzügig an-
gelegten und für sehr lange Zeiten gültig bleibenden
Unternehmen, das die Denkmäler der bildenden Kunst,
der Architektur und des
berücksichtigt, dauernd
seinem Plan getreu in
zu vollenden vermag.
behrlich, die oft für Handbücher allgemein orientieren-
den Inhalts aufgebracht zu werden pflegt, hat hier
doch noch einen ganz besonderen Klang.
Die Sammlung Dona dalle Rose
Bekanntlich wird die Sammlung Dona dalle
Venedig, in dem alten Palazzo Michiel dalle
untergebracht, langsam zum Verkauf gebracht,
im einzelnen an dieser Steile verschiedentlich
wurde. G. Lorenzetti hat zusammen mit dem Wie-
ner Museumsdirektor Leo Planiscig vor kurzem
einen reich illustrierten Katalog erscheinen lassen, der
in kritisch-wissenschaftlicher Bearbeitung den Bestand
der Sammlung verzeichnet. Abgesehen von wenigen Bei-
spielen, wie der Pieta Bellinis, der Madonna Barto-
lommeo Venetos und den Bildwerken Sansovinos, liegt
das Schwergewicht der Sammlung in den Arbeiten des
17. und 18. Jahrhunderts, die ein beinahe geschlossenes
Bild der venezianischen Kunstentwicklung vermitteln. Man
ist dankbar, diese für die Geschichte des Sammlertums
in Venedig wichtige Sammlung wenigstens in dieser gut
ausgestatteten Publikation gesammelt erhalten zu sehen.
Delacroix als Zeichner
In der Serie ,,D essins et Peintures des
Maitres du XIXe siecl e", die die Firma Braun
& Cie. in Paris herausgibt, veröffentlicht Claude
Roger-Marx eine Auswahl von fünfzig, in guten
Lichtdrucken reproduzierten Zeichnungen von Delacroix,
die die ganze Entwicklung des Meisters berücksichtigt
anspruchen. Es sind hier nämlich nicht nur sämtliche
bisher bekannten Arbeiten des Soester Meisters voll-
zählig, teilweise in aufschlußreichen Details, wieder-
gegeben, sondern auch erstmals die 1934 von Dr. Erwin
Richter identifizierten Engelbilder der Aachener Münster-
schatzkammer sowie der von Geisberg als Werk Kon-
rads festgestellte Falkenstein-Marienaltar des Aachener
Münsters publiziert. Bei
öffentlichung über Konrad
freund und Forscher ein
Hand gegeben.
1
2
3
4
5
6
Deutsche Romantiker
Ein Bilderbuch im besten Sinne:
von Runge bis Menzel, 1800—1850".
Material hat R. Seiffert-Wattenberg
F. Bruckmann-Verlag München (Lwd.
Mark) eine Auswahl
jektiv aufgefaßt sein
deutsche Kunst dieser
Duisburg-Hamborn:
Städt. Kunstslg., Duisburg, Königstraße:
Henke, Oelbilder, Aquarelle, Zeichnungen,-
Kasper, Plastiken, Zeichnungen.
Düsseldorf:
Galerie Alex Vömel, Königsallee 34
deutsche Maler der Gegenwart.
Galerie Paffrath: Bedeutende Gemälde der äl-
teren Düsseldorfer-Münchner Schule.
Galerie Stern, Schlageter-Alee 23: Gemälde alter
und neuer Meister, Diepraam, van Dyck, Hackaert,
Ruisdael, Wynants, ferner Achenbach, Calame, Leibi,
Sperl, Trübner, Zügel.
Die „Rheinischen Blät-
ter“ haben das Februar-
heft als wertvolle Son-
dernummer „Rheinische
Vor- und Frühgeschich-
te“ herausgegeben. Be-
sonders wichtig sind die
Abhandlungen von Dr.
Fritz Fremersdorf,
dem Leiter der römi-
schen Abteilung des
Wallraf - Richartz - Mu-
seums in Köln, „Blick in
die Sammlung von
Diergard t“ und der
Beitrag zum gleichen
Thema „Schicksal einer
rheinischen Sammlung
von Dr. Toni Felden-
kirchen. Die ausge-
zeichneten Abbildungen
einer bronzenen west-
gotisclien Adlerfibel,
von südrussisch-ostger-
manischen Schmucksa-
chen des 3. bis 6. Jahr-
hunderts nach Christi,
fränkischer Kunst aus
dem Rheinland und Ost-
fränkisch - alamanni-
scher Spangenfibeln und
fränkisch - allamanni-
scher Fünfknopffibeln
(alles aus der Sammlung
von ' „ ’
ehern das Heft wesent-
lich, auch im kunst-
historischen Sinne.
K. H. B.
Berlin:
Deutsches Museum: Kunstwerk des Monats.
Kaiser-Friedrich-Museum : Hans Baldung
Grien.
Kupferstichkabinett: Die Kunst der nordischen
Stämme und Völker, IV. Zyklus: Meisterwerke der
Niederländischen Graphik.
Völkerkundemuseum : Volkskunst und Hand-
werk in Indien.
Vorderasiatisches Museum : Arabische Kalli-
graphie.
Zeughaus: Weltkrieg in Bildern.
Akademie der Künste: Pariser Platz 4: Adolph
Menzel-Ausstellung.
Graphisches Kabinett, Briennerstraße 8c: Rolf
v. Hoerschelmann: Handzeichnungen und Aquarelle.
Münster i. Westf.:
Landes-Museum in Münster: Jahresausstel-
lung, freie Künstlergemeinschaft „Schanze", Sonder
ausstellung „Melchior Lechter als Buchgestalter".
Stuttgart:
Kunsthaus S c h a I I e r : P. Padua (Gern.),
Mrockwia (Aqu. u. Graph.), Fr. Christaller (Plastik)
G. Uecker (Zchg.).
Schweiz. Bern:
Gutekunst & Klipstein : Franz Marc: Aquarelle
Handzeichnungen, Graphik.
Berliner Secession, Budapester Str. 24: Zu-
sammenschluß 1934. Malerei und Plastik.
Fritzsche, Alt-Japan und China, Wilhelmstraße 49.
Sonderausstellung japanischer No - Masken, afrika-
nischer und Südsee-Plastiken.
Buchhandlung Karl Buchholz, W 8, Leip-
ziger Str. 119/120: Junge Bildhauer.
Galerie Gurlitt: Carl M. Schreiner: Plastik und
Aquarelle, Ludwig Waldschmidt: Gemälde, Gedächt-
nisausstellung Georg G. Kobbe.
Galerie v. d. H e y d e : W 35, Schöneberger Ufer
41: Paul Holz: Zeichnungen, Hans Jaenisch: Bildhänge,
Maria Rasch: Aqu. u. Zeichnungen.
Galerie Ferdinand Möller, Lützowufer:
Lyonei Feininger: neue Aquarelle und Zeichnungen,
Müller-Oerlinghausen: Plastik.
Galerie Nierendorf, Schöneberger Ufer Nr. 38:
Otto Dix, Franz Lenk. — Lützowufer 19a: Theodor
Lux.
Gal. Peri-Ming, Lennestr. 4: Deutsche und aus-
ländische Malerei vor 1850.
Verein Berliner Künstler, Tiergartenstraße 2a:
Württembergische Künstler.
Dortmund:
Gewerbemuseum • Leihgabe Tizian oder Schule
„Venus und Adonis".
Dresden:
Sächsischer Kunstverein (Bruehlsche Ter-
rasse) : Bauer und Landschaft.
3450 —
550 —
975.—
710.—
325.—
200.—
W.-Elberfeld:
Galerie Westfeld, Herzogstraße 2: 49 unbe'
kannte Menzelzeichnungen, Hauptwerke deutsche™
französischer und englischer Malerei.
Frankfurt a. M.:
Frankfurter Kunstverein, Junghofstraße 8-
Wandbilder für ein Haus der Arbeit, Gedächtnisaus'
Stellung, Rudolf Koch, Handwerkliches Zinngerät.
Hamburg:
Gal. Commeter, Hermannstr. 37: Gemälde älterer
und neuerer Künstler.
Kunstverein in Hamburg, Neue Rabenstr. 25;
Polnische Kunst der Gegenwart.
Köln:
Galerie Abe I s : Eröffnungs-Ausstellung im neuen'
Hause Wallrafplatz 6: Werke von Spitzweg, Schuch/
Thoma, Corinth, Kokoschka, Dix.
Kunsthaus Malmede: Seltene Meisterwerke aus-
vier Jahrhunderten.
Krefeld:
Krefelder Kaiser-Wilhelmmuseum, Karls-
platz 35: Oelbilder u. Aquarelle von E. Heckel.
Leipzig:
H. Beyer & Sohn, Dittrichring 16: Handzeich-
nungen u. Graphik v. Adolph v. Menzel u. Aquarelle-
u. Handzeichnungen von Hans de Vos.
Mannheim:
Galerie Buck: Werke badischer Meister: Thoma,
Trübner, Schönleber, Baisch, Lugo etc. sowie
badische u. pfälzer Maler.
München:
Armeemuseum : Neuerwerbungen 1934.
Neue Pinakothek: Münchener Kunst.
Staat I. Graph. Sammlung Neue Pinako-
thek: Neuere deutsche Graphik aus dem fränk.
Kunstkreis: F. Boehle, W. Altheim, R. Schiestl. Jagd-
darstellungen vom 16.—19. Jahrh.
Städtische Galerie: Graphische Ausstellung’
(Neuerwerbungen 1935).
Museum f. Völkerkunde:
Alaska, Peruanische Gewebe.
Kunstantiquariat Walz,
und neue Graphik.
Galerie Wimmer & Co.,
Straße 3: „Deutsche Meister des
Graphisches Kabinett, Briennerstraße
Achenbach, Anker, Askevold, Baisch, Blechen, Bosboom,
Braith, Brandt, Bürkel, Buri, Calame, Corinth, Dahl,
Defregger, Deiker, Diez, Eckersberg, Eysen, Fagerlin,
Gallegos, Gebier, Gierymski, Grützner, Gude, Gysis,
Hackert, Hayez, Hodler, Induno, Irolli, Israels, Jutz,
Kauffmann, Kobell, Koller, Kröner, Kuhnert, Liebermann,
Lier, Liliefors, Mali, Manes, Marko, Melbye, Gari Mel-
chers, Menzel, CI. Meyer, Meszöly, Michetti, Modersohn,
Mühlig, Munch, Nono, Palizzi, Preyer, L. Richter, L.
Robert, Schleich, Schreyer, Sperl, Spitzweg, Stäbli,
Szinyei, Thaulow, Thoma, Tidemand, Tito, Trübner, Uhde,
Vautier, Verboekhoven,
Kowalski, Ziem, Zorn, Zügel, Zumbusch
A. Blumenreich, Berlin W 35, Schöneberger Ufer 31
Tel. B 1 3033
1810.—
97
440.-4
178
500. 1
975.—
98
1000.-4
179
605-
425 —
99
50,—
180
1610.
460.—
100
710.—
181
3250. 1
150.—
101
900,—
182
2500. |
10700.— ;
102
672.—
183
230. |
430.—
103
260.—
184
60/
240.— .
104
830.—
185
60/
975.— <
105
500 —
186
60.
1100.— j
106
90.—
187
75/ I
460 —
107
205.—1
188
2000.
675.—
108
7000.—
189
95/ I
255.—
109
1310.—
190
200/ 1
490.—
110
150.—;
191
41
350.—
111
150.—
192
45/ 1
300.—
112
1075.—
193
41/
270.—
113
320,—
194
105/
200.—
114
300.—
195
150/ |
500.—
115
410.—
196
106/ 1
200.—
116
75.—.
197
500/ I
100.—
117
250.—
198
490.
290.—
118
250.—
199
75.-
1200.—
119
1100.—
200
200/
415.—
120
1370.—'
201
120.
345.—
121
640.—
202
100.
250.—
122
250,—
203
92.-
85.—
123
75.—
204
31.-
15.—
124
215,-'
205
205.
22.—
125
200.—;
206
165/
16.—
126
160.—
207
60-
260.—
127
280.—
208
155.-
200.—
128
180.—
209
65.-'
230.—
129
2150.—;
210
52-
1325.—
130
900.—1
211
60.-
400.—
131
500.—
212
160-
1040.—
132
50.-1
213
215.
3100.—
133
500.—;
214
280-
900.—
134
1175.—;
215
1200.
105.—
135
225.—
216
900-
575.—
136
475.—1
217
400,
250.—
137
350.—
218
91.-
750.—
138
320.—
219
1600,-
705.—
139
1375.-
221
150-
600.—
140
155.—'
222
10600.
500.—
141
200.—
223
10000.
95.—
142
96.—'
224
580,-
450.—
143
150.-4
225
400.-
180.—
144
305.—;
226
1 150,
5400.—
145
400.—:
227
100.-
700.—
146
800.—;
228
290.-
260.—
147
3600.—
229
55,-
2200.—
148
6400.—
230
205.-
550.—
149
880.—
231
31,-1
210.—
150
250.—
232
530-
130.—
151
440.—
233
800-
260.—
152
1020.—
234
1500.-
500.—
153
205.—
235
1810-
460.—
154
810.—
236
1410.-
770.—
155
1355.—
237
500.-1
200.—
156
620.—
238
90.-
150.—
157
660.—
239
210.-1
630.—
158
1201.—
240
600.-4
100.—
159
1400.—
241
460.-1
180.—
160
610.—
242
350,4
300.—
161
470 —
243
200.-4
200.—
162
2550.—
244
150.-4
200.—
163
2125.—
245
1050.4
145.—
164
1500.—
246
690.-4
230.—
165
465.—
247
331.-4
130.—
166
650.—
248
130.4
90.—
167
610.—
249
150.-4
60.—
168
360.—
250
220.-4
235.—
169
185.—
251
625.-1
31.—
170
540.—
252
210.-
90.-
171
205.—
253
146.-1
900.—
172
450.—
254
50.-1
600.—
173
200.—
255
25.4
230.—
174
485.—
256
56.-1
670.—
175
380.—
257
26.-
400.—
176
410.—
258
200-
Nr.
Mark
Nr.
M ark
Nr
Mark
14
555.—
21
450.—
38
665.—
15
1000.—
i 31
1930.—
46
420.—
63
190 —
122
385.—
273a
330.—
65
210.—
130
740.—
281
220.—
66
230.—
136
2250.—
296
190.—
67
335.—
139
10100.—
311
195.—
70
550.—
140
5650.—
313
200.—
78
355.—
141
6800.—
322
170.—
83
250.—
192
190.—
324
900.—
85
535.—
230
140.—
318
295.—
86
910.—
272
185.—
331
210.—
87a
350.—
273
225._
361
200.—
362
220.—
DIE WELTKUNST
t
PREISBERICHTE
I
e
r
r
S. Kr.
F
Guerault
Versteigerung: Me A. Bellier, M. R. Ancel, P
Nr.
S. Kr.
S. Kr.
Ausstellungen der ll'oehe
p.
Diergardt) berei-
junge
Kleine Anzeigen
38: Alte-
Amalienstr.
Ictk kaufe Gemälde
Brienner
BER
1
Ulrich
Ludwig
Ersuche Angebot der Radierung Hans Meid „Der verlorene
Sohn verläßt das Elternhaus“. Gutbier, (Jntergreinau/Garmisch.
gegr. 1825,
19. Jahrh.".
Rose in
Colonne
worüber
berichtet
Jahrg. IX, Nr. 9 vom >. März 19ährg. IX, Nr
13
14
15
16
17
18
i
8
9
10
11
12
Hugo Helbing, München
29./30. Januar 1935
Gemälde, Antiquitäten
I: 25
,,Deutsche Maler
Aus dem reichen
im
10 —
getroffen, die zwar bewußt sub-
will, aber Wesentliches über die
Epoche aussagt.
Renaissance-Kamine und -Öfen
gesucht. Angebote unter 6 an die Expedition der Weltkunst.
Konrad von Soest
Das Bilderheft mit seinen 66 vorzüglich gedruckten
Tafeln, das Max Geisberg in der vom Provinzial-
konservator herausgegebenen Reihe der ,,W e s t f ä I i -
sehen Kunsthefte" (Verlag Fr. W. Ruhfus, Dort-
mund. M. 2.—) zusammengestellt und mit einer kenntnis-
reichen Einleitung versehen hat, darf über seinen volks-
tümlichen Zweck hinaus wissenschaftliches Interesse be-
Voltz, Waldmüller, Wierusz-
Schweizermaler
zu kaufen gesucht. Angebote mit Photos unter Nr. 2 an die
Expedition der Weltkunst.
dem Mangel einer Buchver-
von Soest ist hier dem Kunst-
wichtiges Hilfsmittel an die
D.
und eine erfreuliche Ergänzung zu den vorliegenden
Biographien über Delacroix bildet.
der mannig-
bis jetzt über
Der richtung-
sich auch
deutschen
t Giovanni Segantini, Mann mit Kind
ausgestellt in der Kunsthandlung A. Flasshaar, Berlin
Kunstgewerbes in gleicher Weise
günstig sein, damit es sich
steter Folge zu entwickeln und
Denn die Bezeichnung unent-
170.—
1220.—
6700 —
550.—
440.—
950.—
Paul Dessin, Berlin W 62, Kurfürstenstraße 128, kauft antike
Eichen- oder Nußbaum-Schränke bis 250 cm hoch, alte Gemälde
und Holzmadonnen
Deutschen Kunstgeschichte. Herausge-
Otto Schmitt, Professor der Kunstge-
der Universität Greifswald. 1.—4. Lie-
B. Metzlersche Verlags-
dlung, Stuttgart.
Konrad Zimmermann
Berlin W62, Schillsiraße 18 sucht: Gute Ansichten von Bremen,
Hannover, Kassel (farbige Gesamtansicht um 1800), Königsberg
(große Gesamtansicht um ca. 1700) Spandau und Würzburg. Stiche
in großem Format mit niederländischen Bauern-Trinkscenen.
H. Bukowski, Stockholm
21./22. Februar 1935
Gemälde, Skulpturen, Autiquitäten
Sammler aller Art
wenden sieh zwecks billiger Objektserwerbung in der Tsche-
choslowakei und wegen genealogischer Nachforschung mit
Rückpc rto an die Sammlerhilfe Q. Rücker in Prag, C.S.R.,
Hauptpost, Fach 451.
Reallexikon zur I
geben von
schichte an
ferung. . I.
b u c h h a n
Diese überaus wichtige Publikation, die es sich zur
Aufgabe gestellt hat, das gesamte weitschichtige Gebiet
der deutschen Kunstentwicklung etwa vom Ende der
Völkerwanderungszeit an bis in das neunzehnte Jahr-
hundert hinein nach rein stofflichen Gesichtspunkten in
erschöpfender Weise zu behandeln, wird mit den vor-
liegenden Lieferungen bis zu Seite 511 ihres ersten
Bandes fortgeführt. Erfreulicherweise erstreckt sich das
vorzügliche Abbildungsmaterial auf selten und bisher
überhaupt nicht veröffentlichte Werke. Aus den Texten,
gründlichster Arbeit eines ausgewählten Mitarbeiter-
slabes, wird über den fachlichen Interessentenkreis hin-
aus jeder wahrhafte Kunstfreund reichen Nutzen ziehen
können, zumal die Bearbeitung einzelner Schlagworte,
selbst in der hier notwendigen knappen, instruktiven
Form mehrfach zu beträchtlichen, oft viele Spalten lan-
gen Abhandlungen geführt hat. Sie lassen dieses Nach-
schlagewerk und würdige systematische Gegenstück zum
monographisch angelegten Lexikon Thieme-Becker für
vielfältige Lektüre geeignet erscheinen. Als Stücke sol-
cher Art haben in diesen Lieferungen die Artikel über
Adam und Eva (von L. Reygers), Akademie (P. O. Rave
und E. H. Lehmann), Akt (K. K. Eberlein), Alabaster-
plastik (G. Schoenberger), Alexander d. G. (W. Stamm-
ler) und Allegorie (I. Held) zu gelten. Umfaßt doch die
noch nicht abgeschlossene Behandlung
fachen Stichworte zu dem Thema Altar
einhundert Einzelspalten Lexikon-Formats.
gebende Einfluß des Herausgebers zeigt
durch, daß die nördlichen Gebiete des
turkreises, die Kunst an den Küsten u.s.w., bislang
der Forschung ziemlich stiefmütterlich behandelt, im
sammenhang des Ganzen stärkere Betonung finden.
Mögen die äußeren Verhältnisse diesem großzügig an-
gelegten und für sehr lange Zeiten gültig bleibenden
Unternehmen, das die Denkmäler der bildenden Kunst,
der Architektur und des
berücksichtigt, dauernd
seinem Plan getreu in
zu vollenden vermag.
behrlich, die oft für Handbücher allgemein orientieren-
den Inhalts aufgebracht zu werden pflegt, hat hier
doch noch einen ganz besonderen Klang.
Die Sammlung Dona dalle Rose
Bekanntlich wird die Sammlung Dona dalle
Venedig, in dem alten Palazzo Michiel dalle
untergebracht, langsam zum Verkauf gebracht,
im einzelnen an dieser Steile verschiedentlich
wurde. G. Lorenzetti hat zusammen mit dem Wie-
ner Museumsdirektor Leo Planiscig vor kurzem
einen reich illustrierten Katalog erscheinen lassen, der
in kritisch-wissenschaftlicher Bearbeitung den Bestand
der Sammlung verzeichnet. Abgesehen von wenigen Bei-
spielen, wie der Pieta Bellinis, der Madonna Barto-
lommeo Venetos und den Bildwerken Sansovinos, liegt
das Schwergewicht der Sammlung in den Arbeiten des
17. und 18. Jahrhunderts, die ein beinahe geschlossenes
Bild der venezianischen Kunstentwicklung vermitteln. Man
ist dankbar, diese für die Geschichte des Sammlertums
in Venedig wichtige Sammlung wenigstens in dieser gut
ausgestatteten Publikation gesammelt erhalten zu sehen.
Delacroix als Zeichner
In der Serie ,,D essins et Peintures des
Maitres du XIXe siecl e", die die Firma Braun
& Cie. in Paris herausgibt, veröffentlicht Claude
Roger-Marx eine Auswahl von fünfzig, in guten
Lichtdrucken reproduzierten Zeichnungen von Delacroix,
die die ganze Entwicklung des Meisters berücksichtigt
anspruchen. Es sind hier nämlich nicht nur sämtliche
bisher bekannten Arbeiten des Soester Meisters voll-
zählig, teilweise in aufschlußreichen Details, wieder-
gegeben, sondern auch erstmals die 1934 von Dr. Erwin
Richter identifizierten Engelbilder der Aachener Münster-
schatzkammer sowie der von Geisberg als Werk Kon-
rads festgestellte Falkenstein-Marienaltar des Aachener
Münsters publiziert. Bei
öffentlichung über Konrad
freund und Forscher ein
Hand gegeben.
1
2
3
4
5
6
Deutsche Romantiker
Ein Bilderbuch im besten Sinne:
von Runge bis Menzel, 1800—1850".
Material hat R. Seiffert-Wattenberg
F. Bruckmann-Verlag München (Lwd.
Mark) eine Auswahl
jektiv aufgefaßt sein
deutsche Kunst dieser
Duisburg-Hamborn:
Städt. Kunstslg., Duisburg, Königstraße:
Henke, Oelbilder, Aquarelle, Zeichnungen,-
Kasper, Plastiken, Zeichnungen.
Düsseldorf:
Galerie Alex Vömel, Königsallee 34
deutsche Maler der Gegenwart.
Galerie Paffrath: Bedeutende Gemälde der äl-
teren Düsseldorfer-Münchner Schule.
Galerie Stern, Schlageter-Alee 23: Gemälde alter
und neuer Meister, Diepraam, van Dyck, Hackaert,
Ruisdael, Wynants, ferner Achenbach, Calame, Leibi,
Sperl, Trübner, Zügel.
Die „Rheinischen Blät-
ter“ haben das Februar-
heft als wertvolle Son-
dernummer „Rheinische
Vor- und Frühgeschich-
te“ herausgegeben. Be-
sonders wichtig sind die
Abhandlungen von Dr.
Fritz Fremersdorf,
dem Leiter der römi-
schen Abteilung des
Wallraf - Richartz - Mu-
seums in Köln, „Blick in
die Sammlung von
Diergard t“ und der
Beitrag zum gleichen
Thema „Schicksal einer
rheinischen Sammlung
von Dr. Toni Felden-
kirchen. Die ausge-
zeichneten Abbildungen
einer bronzenen west-
gotisclien Adlerfibel,
von südrussisch-ostger-
manischen Schmucksa-
chen des 3. bis 6. Jahr-
hunderts nach Christi,
fränkischer Kunst aus
dem Rheinland und Ost-
fränkisch - alamanni-
scher Spangenfibeln und
fränkisch - allamanni-
scher Fünfknopffibeln
(alles aus der Sammlung
von ' „ ’
ehern das Heft wesent-
lich, auch im kunst-
historischen Sinne.
K. H. B.
Berlin:
Deutsches Museum: Kunstwerk des Monats.
Kaiser-Friedrich-Museum : Hans Baldung
Grien.
Kupferstichkabinett: Die Kunst der nordischen
Stämme und Völker, IV. Zyklus: Meisterwerke der
Niederländischen Graphik.
Völkerkundemuseum : Volkskunst und Hand-
werk in Indien.
Vorderasiatisches Museum : Arabische Kalli-
graphie.
Zeughaus: Weltkrieg in Bildern.
Akademie der Künste: Pariser Platz 4: Adolph
Menzel-Ausstellung.
Graphisches Kabinett, Briennerstraße 8c: Rolf
v. Hoerschelmann: Handzeichnungen und Aquarelle.
Münster i. Westf.:
Landes-Museum in Münster: Jahresausstel-
lung, freie Künstlergemeinschaft „Schanze", Sonder
ausstellung „Melchior Lechter als Buchgestalter".
Stuttgart:
Kunsthaus S c h a I I e r : P. Padua (Gern.),
Mrockwia (Aqu. u. Graph.), Fr. Christaller (Plastik)
G. Uecker (Zchg.).
Schweiz. Bern:
Gutekunst & Klipstein : Franz Marc: Aquarelle
Handzeichnungen, Graphik.
Berliner Secession, Budapester Str. 24: Zu-
sammenschluß 1934. Malerei und Plastik.
Fritzsche, Alt-Japan und China, Wilhelmstraße 49.
Sonderausstellung japanischer No - Masken, afrika-
nischer und Südsee-Plastiken.
Buchhandlung Karl Buchholz, W 8, Leip-
ziger Str. 119/120: Junge Bildhauer.
Galerie Gurlitt: Carl M. Schreiner: Plastik und
Aquarelle, Ludwig Waldschmidt: Gemälde, Gedächt-
nisausstellung Georg G. Kobbe.
Galerie v. d. H e y d e : W 35, Schöneberger Ufer
41: Paul Holz: Zeichnungen, Hans Jaenisch: Bildhänge,
Maria Rasch: Aqu. u. Zeichnungen.
Galerie Ferdinand Möller, Lützowufer:
Lyonei Feininger: neue Aquarelle und Zeichnungen,
Müller-Oerlinghausen: Plastik.
Galerie Nierendorf, Schöneberger Ufer Nr. 38:
Otto Dix, Franz Lenk. — Lützowufer 19a: Theodor
Lux.
Gal. Peri-Ming, Lennestr. 4: Deutsche und aus-
ländische Malerei vor 1850.
Verein Berliner Künstler, Tiergartenstraße 2a:
Württembergische Künstler.
Dortmund:
Gewerbemuseum • Leihgabe Tizian oder Schule
„Venus und Adonis".
Dresden:
Sächsischer Kunstverein (Bruehlsche Ter-
rasse) : Bauer und Landschaft.
3450 —
550 —
975.—
710.—
325.—
200.—
W.-Elberfeld:
Galerie Westfeld, Herzogstraße 2: 49 unbe'
kannte Menzelzeichnungen, Hauptwerke deutsche™
französischer und englischer Malerei.
Frankfurt a. M.:
Frankfurter Kunstverein, Junghofstraße 8-
Wandbilder für ein Haus der Arbeit, Gedächtnisaus'
Stellung, Rudolf Koch, Handwerkliches Zinngerät.
Hamburg:
Gal. Commeter, Hermannstr. 37: Gemälde älterer
und neuerer Künstler.
Kunstverein in Hamburg, Neue Rabenstr. 25;
Polnische Kunst der Gegenwart.
Köln:
Galerie Abe I s : Eröffnungs-Ausstellung im neuen'
Hause Wallrafplatz 6: Werke von Spitzweg, Schuch/
Thoma, Corinth, Kokoschka, Dix.
Kunsthaus Malmede: Seltene Meisterwerke aus-
vier Jahrhunderten.
Krefeld:
Krefelder Kaiser-Wilhelmmuseum, Karls-
platz 35: Oelbilder u. Aquarelle von E. Heckel.
Leipzig:
H. Beyer & Sohn, Dittrichring 16: Handzeich-
nungen u. Graphik v. Adolph v. Menzel u. Aquarelle-
u. Handzeichnungen von Hans de Vos.
Mannheim:
Galerie Buck: Werke badischer Meister: Thoma,
Trübner, Schönleber, Baisch, Lugo etc. sowie
badische u. pfälzer Maler.
München:
Armeemuseum : Neuerwerbungen 1934.
Neue Pinakothek: Münchener Kunst.
Staat I. Graph. Sammlung Neue Pinako-
thek: Neuere deutsche Graphik aus dem fränk.
Kunstkreis: F. Boehle, W. Altheim, R. Schiestl. Jagd-
darstellungen vom 16.—19. Jahrh.
Städtische Galerie: Graphische Ausstellung’
(Neuerwerbungen 1935).
Museum f. Völkerkunde:
Alaska, Peruanische Gewebe.
Kunstantiquariat Walz,
und neue Graphik.
Galerie Wimmer & Co.,
Straße 3: „Deutsche Meister des
Graphisches Kabinett, Briennerstraße
Achenbach, Anker, Askevold, Baisch, Blechen, Bosboom,
Braith, Brandt, Bürkel, Buri, Calame, Corinth, Dahl,
Defregger, Deiker, Diez, Eckersberg, Eysen, Fagerlin,
Gallegos, Gebier, Gierymski, Grützner, Gude, Gysis,
Hackert, Hayez, Hodler, Induno, Irolli, Israels, Jutz,
Kauffmann, Kobell, Koller, Kröner, Kuhnert, Liebermann,
Lier, Liliefors, Mali, Manes, Marko, Melbye, Gari Mel-
chers, Menzel, CI. Meyer, Meszöly, Michetti, Modersohn,
Mühlig, Munch, Nono, Palizzi, Preyer, L. Richter, L.
Robert, Schleich, Schreyer, Sperl, Spitzweg, Stäbli,
Szinyei, Thaulow, Thoma, Tidemand, Tito, Trübner, Uhde,
Vautier, Verboekhoven,
Kowalski, Ziem, Zorn, Zügel, Zumbusch
A. Blumenreich, Berlin W 35, Schöneberger Ufer 31
Tel. B 1 3033
1810.—
97
440.-4
178
500. 1
975.—
98
1000.-4
179
605-
425 —
99
50,—
180
1610.
460.—
100
710.—
181
3250. 1
150.—
101
900,—
182
2500. |
10700.— ;
102
672.—
183
230. |
430.—
103
260.—
184
60/
240.— .
104
830.—
185
60/
975.— <
105
500 —
186
60.
1100.— j
106
90.—
187
75/ I
460 —
107
205.—1
188
2000.
675.—
108
7000.—
189
95/ I
255.—
109
1310.—
190
200/ 1
490.—
110
150.—;
191
41
350.—
111
150.—
192
45/ 1
300.—
112
1075.—
193
41/
270.—
113
320,—
194
105/
200.—
114
300.—
195
150/ |
500.—
115
410.—
196
106/ 1
200.—
116
75.—.
197
500/ I
100.—
117
250.—
198
490.
290.—
118
250.—
199
75.-
1200.—
119
1100.—
200
200/
415.—
120
1370.—'
201
120.
345.—
121
640.—
202
100.
250.—
122
250,—
203
92.-
85.—
123
75.—
204
31.-
15.—
124
215,-'
205
205.
22.—
125
200.—;
206
165/
16.—
126
160.—
207
60-
260.—
127
280.—
208
155.-
200.—
128
180.—
209
65.-'
230.—
129
2150.—;
210
52-
1325.—
130
900.—1
211
60.-
400.—
131
500.—
212
160-
1040.—
132
50.-1
213
215.
3100.—
133
500.—;
214
280-
900.—
134
1175.—;
215
1200.
105.—
135
225.—
216
900-
575.—
136
475.—1
217
400,
250.—
137
350.—
218
91.-
750.—
138
320.—
219
1600,-
705.—
139
1375.-
221
150-
600.—
140
155.—'
222
10600.
500.—
141
200.—
223
10000.
95.—
142
96.—'
224
580,-
450.—
143
150.-4
225
400.-
180.—
144
305.—;
226
1 150,
5400.—
145
400.—:
227
100.-
700.—
146
800.—;
228
290.-
260.—
147
3600.—
229
55,-
2200.—
148
6400.—
230
205.-
550.—
149
880.—
231
31,-1
210.—
150
250.—
232
530-
130.—
151
440.—
233
800-
260.—
152
1020.—
234
1500.-
500.—
153
205.—
235
1810-
460.—
154
810.—
236
1410.-
770.—
155
1355.—
237
500.-1
200.—
156
620.—
238
90.-
150.—
157
660.—
239
210.-1
630.—
158
1201.—
240
600.-4
100.—
159
1400.—
241
460.-1
180.—
160
610.—
242
350,4
300.—
161
470 —
243
200.-4
200.—
162
2550.—
244
150.-4
200.—
163
2125.—
245
1050.4
145.—
164
1500.—
246
690.-4
230.—
165
465.—
247
331.-4
130.—
166
650.—
248
130.4
90.—
167
610.—
249
150.-4
60.—
168
360.—
250
220.-4
235.—
169
185.—
251
625.-1
31.—
170
540.—
252
210.-
90.-
171
205.—
253
146.-1
900.—
172
450.—
254
50.-1
600.—
173
200.—
255
25.4
230.—
174
485.—
256
56.-1
670.—
175
380.—
257
26.-
400.—
176
410.—
258
200-
Nr.
Mark
Nr.
M ark
Nr
Mark
14
555.—
21
450.—
38
665.—
15
1000.—
i 31
1930.—
46
420.—
63
190 —
122
385.—
273a
330.—
65
210.—
130
740.—
281
220.—
66
230.—
136
2250.—
296
190.—
67
335.—
139
10100.—
311
195.—
70
550.—
140
5650.—
313
200.—
78
355.—
141
6800.—
322
170.—
83
250.—
192
190.—
324
900.—
85
535.—
230
140.—
318
295.—
86
910.—
272
185.—
331
210.—
87a
350.—
273
225._
361
200.—
362
220.—