4
DIE WELTKUNS1
Jalirg. IX, Nr. 11 vorn 17. Mürz 1935
Genf, 23. März
In der Galerie Moos wird am
23. März die Sammlung moderner Gemälde
aus dem Besitz von M. Max Moos versteigert.
Ein Ereignis für die Schweiz vor allem, weil
hier nicht weniger als 42 wichtige Werke
von Hodler angeboten werden, die die ganze
Entwicklung des Meisters belegen. Von wei-
teren bekannten Namen, die teilweise mit
mehreren Arbeiten vertreten sind, nennen
wir Buri, Carriere, Dufy, Forain, Friesz,
Kisling, Laurencin, Matisse, Renoir, Rouault,
Signac, Utrillo, Vuillard u. a.
Die Miniaturen der Morgan-Sammlung
London, April
Bei Christie in London wird demnächst
die Sammlung von Miniaturen, die der Vater
Pierpont Morgans seinerzeit unter Aufwen-
dung großer Mittel in Europa erworben und
nach Amerika gebracht hat, zur Versteige-
rung gelangen.
Die etwa achthundert Miniaturen haben
einen beträchtlichen Wert; es finden sich
neun Werke darunter, die Holbein zuge-
schrieben werden; eines von ihnen ist nach-
weislich von seiner Hand, und bei der Sel-
tenheit von Miniaturen des Meisters kommt
ihm ein besonders hoher Wert zu. Für die
englischen Käufer wird aber noch ein an-
deres Kunstwerk begehrenswert sein, da es
mit einem ruhmvollen Ereignis der briti-
cshen Geschichte verbunden ist. Nach der
Vernichtung der spanischen Flotte schenkte
die Königin Elisabeth ihrem verdienten
Staatssekretär Sir Francis Walsingham eine
Kette mit Medaillon, in dem ihr Bild, von
Nicholas Hilliard gemalt, enthalten war.
Dies Schmuckstück ist ebenfalls auf vielen
Umwegen in die Morgansche Sammlung ge-
langt und wird nun wieder an den Ort zu-
rückkehren, wo es geschaffen worden ist.
Beim letzten Besitzwechsel wurden für dieses
Kunstwerk allein mehr als hunderttausend
Mark bezahlt.
Paris, 30. März
Eine schöne Versteigerung in der Galerie
Charpentier (Me Petit, MM. Sambon, Pape)
bringt Werke aus dem ehern. Besitz des
Barons Carl Mayer von Rothschild auf den
Markt. Innerhalb des erlesenen Kunstge-
werbes des 16.—18. Jahrhunderts beansprucht
vor allem der von uns hier abgebil-
dete Ehrenpokal des deutschen Kaisers Leo-
pold I., in Gold und Email mit erklärenden
Ehrenpokal Kaiser Leopolds I. (1658—1705)
Ehern. Slg. Baron Carl Mayer de Rothschild
Versteigerung: Me Petit, Paris, Galerie Charpentier
30. März .1935
Inschriften, besonderes Interesse. Hervor-
zuheben sind außerdem die Sitzgarnituren
mit alten Bezügen und die kostbaren Klein-
en öibel.
Xiteratur
Fünfundsiebzig Jahre Kunsthütte zu Chemnitz. 1860—
1935. Jubiläumsfestschrift und Katalog der
Ausstellung „Privatbesitz".
Chemnitz, in den 60er Jahren vorigen Jahrhunderts
noch ein Färberdorf, hat seit langem für kunstliebende
Kreise einen guten und wohlbegründeten Ruf. Heckel
und Schmidt-Rottluff kamen, als die „Brücke" gegründet
wurde, von dort aus der Schule. Pechstein stammt aus
dem nahen Zwickau und auch einen der älteren Künst-
ler von Rang, den spätgotischen Meister H. W., einen
Plastiker, brachte diese Erzgebirgsgegend hervor. Mit
der sich steigernden Entwicklung zur Industriestadt kamen
Geld und Unternehmungsgeist auch für kulturelle Dinge.
Man pflegte das Alte und Bodenständige, ging aber
weit darüber hinaus und vermochte bereits verhältnis¬
mäßig früh auf ein Stück künstlerischer Erziehungsarbeit
zurückzublicken, die sich durch einen modernen Zug im
besten Sinne des Wortes kennzeichnete. Dies prägte
sich sowohl im städtischen Sammlungswesen, als auch
in der kulturellen Haltung der Bürgerschaft aus. Der
bestimmende Anteil des Chemnitzer Ausstellungsvereins,
der „Kunsthütte", hieran wird in der vorliegenden sorg-
fältig gedruckten und inhaltreichen Publikation mit aller
Deutlichkeit klar. Die einzelnen Beiträge dürfen An-
spruch auf Geltung weit über das lokale Interesse er-
heben. Mit welchem Eifer diese Aufbauarbeit von den
Kreisen der Bürgerschaft aufgenommen wurde, ist aus
dem Anhang der Schrift zu ersehen. Er gibt zur Jubi-
läumsausstellung „Aus Privat-Besitz" mit einigen instruk-
tiven Abbildungen eine Art Querschnitt durch die pri-
vaten Sammelbestrebungen der Stadt. Zk.
Baedekers Oesterreich ohne Tirol und Vorarlberg. 31. Auf-
lage. Baedekers Tirol, Vorarlberg, Etschland. 39. Auf-
lage. Karl Baedeker, Leipzig.
Die Verlagsbuchhandlung Karl Baedeker hat in ihrer
neuen Auflage des Reiseführers von Oesterreich einem
seit langem empfundenen Bedürfnis abgeholfen, indem
sie den Band durch eine Einführung in die Kunst Oester-
reichs bereicherte. Hans T i e t z e , einer der besten
Kenner österreichischer Kunst, läßt ihr Wesen und ihre
Entwicklung in einer knappen, eindrucksvollen Skizze, die
die Zeit von den Römern bis zur Jahrhundertwende be-
handelt, vor dem Leser erstehen. Auch die kunstgeschicht-
lichen Betrachtungen im Inneren des Buches haben eine
durchgreifende Erweiterung erfahren, die wir gerne auch
dem in dieser Hinsicht stiefmütterlicher bedachten Tiroler
Band gewünscht hätten, dessen Neuauflage gleichfalls
eine kunsthistorische Einleitung beigegeben wurde. Als
ihr Verfasser zeichnet Propst Josef Weingartner,
der einen für Kunstgelehrte unentbehrlichen mehrbän-
digen Kunstführer durch Tirol geschrieben hat. St. P.-N.
Münchener Jahrbuch für bildende Kunst. Herausgegeben
von den Direktoren der Staatlichen Kunstsammlungen
Münchens und Prof. Dr. Wilhelm Pinder. Verlag
Knorr & Hirth.
Das 1. Heft des XI. Jahrganges beginnt mit einer
Abhandlung Paul Wolters, die von Georg Römers
Bronze-Rekonstruktion des Doryphoros von Polyklet aus-
geht, deren erster Abguß im Stettiner Museum, der
zweite in der Gefallenen-Ehrenhalle der Münchener
Universität steht. In geradezu klassischen Ausführungen
läßt der bekannte Archäologe dieses Werk der Hochzeit
griechischer Kunst für uns lebendig werden und zeigt,
daß wir darin einen Achill zu sehen haben, der einst-
mals als Vorbild für die Epheben ein Gymnasium ge-
ziert haben dürfte. Engelbert Baumeister und
Walter Boll berichten über den bedeutsamen Fund,
den letzterer vor Jahren in der Universitätsbibliothek in
Würzburg gemacht hat: zwei Klebebände mit rund 800
Handzeichnungen vom frühen 15. bis zum 17. Jahr-
hundert. die dereinst im Kloster Ebrach zusammenge-
bracht worden waren. Namen wie Pieter Breughel d.Ae.,
Peter Vischer d.J., Schäufelein, Jamnitzer usw. finden
sich neben vielen anonymen Blättern, von denen na-
mentlich die frühen wichtig sind. — Eine schöne Arbeit
steuert Erna von Watzdorff bei. Ausgehend von
dem Besitz der Kurfürstin Anna von Sachsen behandelt
sie den fürstlichen Schmuck der Renaissancezeit. — Max
Bernhart nimmt die Untersuchungen der von Heller
u. a. Dürer zugewiesenen 136 Porträtzeichnungen im
Berliner Kupferstichkabinet und der Bamberger Staats-
bibliothek wieder auf und bestimmt sie als Visierungen,
die der Augsburger Medailleur Hans Schwarz für seine
Medaillen gemacht hat. — Schließlich beschäftigt sich
Hilde Bauer mit den schwäbischen Barockbildhauern
Jörg, Martin und Michael Zürn, deren Werk sie durch
Veröffentlichung einer Reihe von Arbeiten erweitert. Das
Heft schließt sich den vorangegangenen in jeder Hin-
sicht würdig an, Ausstattung und die rund 200 Licht-
bilder sind ausgezeichnet. L. F. F.
PREISBERICHTE
Zum Einträgen in den Katalog
Die wichtigsten Preise auf den Auktionen bei:
Auktionshaus Union, Berlin
2 7. Februar 1935
Gemälde, Antiquitäten
Nr.
RM
24 Kommode, um 1770
200 —
39 Lesser Ury: Allee im Tiergarten
250 —
40 Nikutowsky: Markt in Ostpreußen
90 —
103 Barock-Aufsatzschrank
165 —
111 Louis XVI-Schrank, süddeutsch um 1780
290 —
162 Armsessel, Louis XV-Stil
375.—
167 Sechs Louis XV-Sessel, um 1740
6100 —
190/1, 196 Vier Barocksessel, zwölf -Stühle u. Tisch 1350.—
212
Maes, Herrenbildnis
1500 —
214
de Bray, Mädchenbildnis
1250 —
215
Eckhout, Mythologische Szene
370 —
216
van Dyck, Herrenbildnis
4850 —
217
Cuyp zugeschr., Zeitungsleser
220 —
224
Flämisch, 16. Jh.: Grablegung
135.—
250
A. Achenbach, Meeresküste
125 —
Internationales Kunst- und
Auktionshaus, Berlin
12. März 1935
Antiquitäten
Nr.
RM
20—21 Zwei Bronzen
200.—
55 Louis XVI - Kanape
330 —
46—47 Zwei Bergeren
250.—
70 Louis XVI - Sessel
130 —
Kleine Anzeigen
Konrad Zimmermann, Berlin W 62, Schillstraße 18
sucht; E. Rabe, König!. Preuß. Kadettencorps kol. Lilli.
Berliner Ansichten — Wollmarkt und Weihnachtsmarkt (fbg.)
Ansichten von Bremen, Hannover, Stuttgart und Würzburg.
Gute Farbstiche und gute englische Sportblätter.
Aus Sammlerbesitz
wertvolle Oelgemälde bekannter Meister spottbillig zu
verkaufen! Offerten unter M. Laubheimer, Breslau.
Zu kaufen gesucht: Gemälde von Meindert Hobbema,
Jan van Kessel III, Jacob van Ruisdael, auch Schul-
werke. Angebote mit genauen Angaben über Malgrund,
Format, Preis und Photo unter No. 37 an die Weltkunst.
Fritz Rosenberg, Berlin W 8, Behrenstr. 27
Ich suche zu kaufen: Farbstiche, französ., von Bonnet u.ähnl.
Friedrich d.Gr., zeitgenöss. Bildnisstiche. Alt-Berlin, far-
bige Ansichten. Darstellungen von Feuersbrünsten.
Alfred Schaller
Antiquitäten / Goldwaren
M ii n c h e n Maximiliansplalz 13
Ich kaufe Gemälde
Achenbach, Anker, Askevold, Baisch, Blechen, Bosboom,
Braith, Brandt, Bürkel, Buri, Calame, Corinth, Dahl,
Defregger, Deiker, Diez, Eckersberg, Eysen, Fagerlin,
Gallegos, Gebier, Gierymski, Grützner, Gude, Gysis,
Hackert, Hayez, Hodler, Induno, Irolli, Israels, Jutz,
Kauffmann, Kobell, Koller, Kröner, Kuhnert, Liebermann,
Lier, Liljefors, Mali, Manes, Marko, Melbye, Gari Mel-
chers, Menzel, CI. Meyer, Meszöly, Michetti, Modersohn,
Mühlig, Munch, Nono, Palizzi, Preyer, L. Richter, L.
Robert, Schleich, Schreyer, Sperl, Spitzweg, Stäbli,
Szinyei, Thaulow, Thoma, Tidemand, Tito, Trübner, Uhde,
Vautier, Verboekhoven, Voltz, Waldmüller, Wierusz-
Kowalski, Ziem, Zorn, Zügel, Zumbusch
A. Blumenreich, Berlin W 35, Schöneberger Ufer 31
Tel. B 1 3033
Nr.
RM
60
Barock - Geschirrschrank
210 —
80
Gemälde von Eeckhout:
535 —
83
,, von Liebermann:
1 500 —
86
,, ,, Moroni:
1 000 —
88
,, ,, Miereveldt:
240.—
105
„ „ Ury:
280.—
104
„ ,, Schreuer:
160 —
106
„ ,, Liebermann:
340 —
118
Mahal-Teppich
420 —
120
Golddose
370 —
121
dto.
280 —
125
430 —
128
530 —
132
370 —
135
500 —
137
290 —
142
12 silb. Platzteller
580 —
144—49
6 Sessel
400 —
150—51
Paar halbrunde Tische
450.—
157—60
Barock-Speisezimmer
2 150 —
Erich Heckel, Badende
Ausstellung: 25 deutsche Maler der Gegenwart
Galerie Alex Vömel, Düsseldorf
163
Rokoko-Pfeilerspiegel mit Konsole
210 —
164—65
1 Paar China-Fohunde
220 —
189
Louis XV-Sessel
205.—
194—98
Louis XV-Garnitur mit Point-Bezug
5 000.—
199
Louis XV-Beisatztisch
310 —
201
Aubusson-Teppich
840 —
203
Louis XV-Kommode
570 —
208
Louis XV-Sessel
400 —
211
desgl. mit Point-Bezug
580 —
216—19
Vier Louis XV-Sessel
700 —
221
Louis XV-Sofa
400 —
248
Gotische Holzfigur
300 —
253—54
Zwei Barock-Holzbüsten
210 —
262
Holzrelief
305 —
264
Barock-Standuhr
1 050.—
269
Barock-Kleiderschrank
270 —
283—84
Paar Louis XV-Fauteuils
230 —
315
Bett im Regence-Stil
350 —
416
H. F. Guhde, Fjordlandschaft
1 120 —
Heinrich Hahn, Frankfurt a. M.
22. — 23. Februar 1935
Gemälde, Antiquitäten
Nr.
Mark
Nr.
Mark
Nr.
Mark
9
150.—
39
220.—
51
115.—
22
865.—
41
150.—
52
100.-
26
385.-
47a
150.—
59a
180.-
34
235.—
49
975.—
61
150.—
Me Ader, MM. Foury,
Bernard & Bourdier, Paris
Nr.
Mark
Nr.
Mark
Nr.
Mark
62
110.—
161
92.—
420
750.-
70
125.—
169
155.—
421
1 480.-—
79
350,-
170
160.—
422
385-
80
120.—
175
225.—
423
470-
82
148.—
180
115.—
423a
250.-
83
380.—
187/188 185.—
425
250.-
91
160.—
205
190.—
426
265 —
99
135.—
312
380.—
427
295.-
101
280.—
348
425.—
430
510.—
103
220.-
351a
220.—
431
495.-
105
170.—
352
330.—
432
180 —
109
110.—
355
220.—
433
295.-
113
230.—
357
495.—
456
860.—
138
420.-
360
1 330.—
458
405,-
143
210.—
363
250.—
480
520.-
144
420.—
366
390.—
481
225.-
153
340.- -
369
175.—
491/2
1120.—
154
340.—
373
210.—
494a
530.—
155
300.—
415a
200.—
498/9
325.-
156
160.—
416
250.—
509
245.—
157
270.—
417a
320.—
510
210.—
158
390.—
418a
360.—
511
445.—
160
275.—
419a
390.—
22.-23. Februar 1935
Sammlung Bernard Franck
Nr.
ffr.
Nr.
ffr.
Nr.
ffr.
59
1 600.—
137
1 800.—
217
5 000.—
61
2 000.—
148
1100.-
218
1 950.—
63
3 700.—
151
1 400.—
219
1 550.—
64
1 630.—
164
1 450.—
221
1 720.—
65
2 700.—
165
4 200.—
222
3 100.—
67
2 700.—
166
1 500.—
225
1 600.—
69
2 300.—
167
1 250.—
226 12 000,
70
1 400.—
170
1 210.—
227
6 100.—
71
1 350.—
173
25 000.—
228
1 500.—
72
1 020.—
174
18 800.—
229
1150.—
73
1 250.—
175
8 550.-
230 11 000.—
74
1 700.-
176
5 100.—
231
1 600.—
75
17 500.—
177
2 200.—
232
2 220 —
76
1 600.—
178
4 600.—
233
1 850.—
78
1 900.—
179
8 100.—
234
1 500.—
79
2 000.—
180
2 550.—
235
1 050.—
82
1 000.--
182
1100.—
237
1 250.—
84
1 600.—
183
1 950.—
238
3 400.—
89
1 000.—
184
1 350.—
239
1 000.-
90
1 200.—
185
7 200.—
241
2 420.—
91
1 500.—
186
5 800.-
247 11 500.—
93
2 000.-
187
8 150.—
249
2 000.—
96
1 250.—
188
1 500.—
250
1 850.-
99
1 350.-
189
21 000.—
251
1 500.—
100
1 900.-
190
29 000.—
252
1 600.-
101
3100.-
191
12 000.-
253
1 600.—
104
1100.-
192
2 000.—
254
2 350.—
108
3 200.—
193
15 000.—
255
2 950.—
110
3 030.—
194
1 000.—
257
9 050.—
111
6 500.-
195
2 500.—
258
2 800.—
112
7 100.—
200
1 400.—
260 17 400.—
113
9 000, -
201
2 300.—
261
8 000,
114
12 000.—
202
1 500.-
262
1 590.-
118
3 000.—
205
1 600.—
2»’3
7 100
119
1 400.—
207
3 600.—
264
1 950. -
120
3 000.—
208
6 730.-
265
2 400,
121
1 820.—
210
3 000.-
266
1 500.—
122
1100.—
211
3 400.-
268
1 200.—
123
1 700.—
212
1 750.—
269
2 100.—
125
1 200.—
213
2 800.—
270 10 000.—
126
1 200.—
214
3 200.—
271
3 500.—
128
3 000.—
215
5 000.—
272
2 610.—
133
1 250.—
216
2 950.—
.Ausstellungen der <Wo ehe
Berlin:
Deutsches Museum: Kunstwerk des Monats.
Kaiser-Friedrich-Museum : Hans Baldung
Grien.
Kupferstichkabinett: Die Kunst der nordischen
Stämme und Völker, V. Zyklus: Die deutsche Graphik
von 1800—1850.
Völkerkundemuseum : Volkskunst und Hand-
werk in Indien.
Vorderasiatisches Museum: Islamische Ab-
teilung: Chinesische Einflüsse in der islamischen Kunst.
Vorderasiatische Abteilung: Ausgrabungen in Bo-
gazköy.
Zeughaus: Weltkrieg in Bildern.
Akademie der Künste, Pariser Platz 4: Adolph
Menzel-Ausstellung.
Buchhandlung Karl Buchholz, W 8, Leip-
ziger Str. 119/120: Junge Bildhauer.
Galerie Gur litt: Carl M. Schreiner: Plastik und
Aquarelle, Ludwig Waldschmidt: Gemälde, Gedächt-
nisausstellung Georg G. Kobbe.
Galerie v. d. H e y d e : W 35, Schöneberger Ufer
41 : Maria Möller-Garny. Aquarelle und Zeichnungen.
Anton Gräuel, Neue Plastiken.
Galerie Ferdinand Moeller, Lützowufer:
Lyonei Feininger: neue Aquarelle und Zeichnungen,
Müller-Oerlinghausen: Plastik.
Galerie Nierendorf, Schöneberger Ufer Nr. 38:
Theo Champion, Düsseldorf, Gemälde und Aquarelle.
Otto Dix, Franz Lenk, Lützowufer 19a: Theodor Lux.
Gal. Peri-Mi ng , Lennestr. 4: Deutsche und aus-
ländische Malerei vor 1850.
Verein Berliner Künstler, Tiergartenstr. 2a:
Württembergische Künstler.
Dortmund:
Gewerbemuseum : Leihgabe Tizian oder Schule
„Venus und Adonis".
Dresden:
Sächsischer Kunstverein (Bruehlsche Ter-
rasse) : Bauer und Landschaft.
Duisburg-Hamborn:
Städtische Kunstsammlung, Königstraße:
Kollektiv - Ausstellung Hans Jüchser, Dresden-Wach-
witz, Oelbilder, Aquarelle, Zeichnungen.
Düsseldorf:
Galerie Alex Vömel, Königsallee 34 1: 25
deutsche Maler der Gegenwart.
Galerie Paffrath: Bedeutende Gemälde der äl-
teren Düsseldorfer-Münchner Schule.
Galerie Stern, Schlageter-Alee 23: Gemälde alter
und neuer Meister, Bosschaert, Brekelenkam, v. Dyck,
Elsheimer, J. v. Kessel, Ruisdael, Savery, Wynants —
Achenbach, Kröner, Leibi, Mücke, Nordenberg, Sperl,
Verboeckhoven.
W.-Elberfeld:
Galerie Lohmann-Haus, Hofaue 51: Wolken-
kratzer, Federzeichnungen von Kley.
Galerie Westfeld, Herzogstraße 2: 49 unbe-
kannte Menzelzeichnungen, Hauptwerke deutscher,
französischer und englischer Malerei.
Frankfurt a. M.:
Frankfurter. Kunstverein, Junghofstraße 8:
Wandbilder für ein Haus der Arbeit, Gedächtnisaus-
stellung, Rudolf Koch, Handwerkliches Zinngerät.
Görlitz:
Kunstverein f. d. Lausitz e. V. Oberlausitzer
Gedenkhalle: 6. Jahresausstellung der Arbeitsgemein-
schaft Lausitzer bildender Künstler.
Hamburg:
Kunstverein in Hamburg, Neue Rabenstr. 25:
„Der Norden" und „Das Landhaus".
Köln:
Galerie Abe I s : Eröffnungs-Ausstellung im neuen
Hause Wallrafplatz 6: Werke von Spitzweg, Schuch,
Thoma, Corinth, Kokoschka, Dix.
Kunsthaus Malmede: „Deutsche Landschaft in
der Malerei".
Mannheim:
Galerie Buck: Werke badis<?her Meister: Thoma,
Trübner, Schönleber, Baisch, Lugo etc. sowie junge
badische u. pfälzer Maler.
München:
Armeemuseum : Neuerwerbungen 1934.
Neue Pinakothek: Münchener Kunst.
Staatl. Graph. Sammlung Neue Pinako-
thek: Neuere deutsche Graphik aus dem fränk.
Kunstkreis: F. Boehle, W. Altheim, R. Schiestl. Jagd-
darstellungen vom 16.—19. Jahrh.
Städtische Galerie: Graphische Ausstellung
(Neuerwerbungen 1935).
Museum f. Völkerkunde: Eskimo-Sammlung aus
Alaska, Peruanische Gewebe.
Galerie Wimmer & Co., gegr. 1825, Brienner
Straße 3: „Deutsche Meister des 19. Jahrh.".
Münster i. Westf.:
Landes-Museum in Münster: Jahresausstel-
lung, freie Künstlergemeinschaft „Schanze", Sonder-
ausstellung „Melchior Lechter als Buchgestalter".
Stuttgart:
Kunsthaus Schaller: Christian Rohlfs, Hagen
(Aqu.). Franz Huber, Mannheim (Aqu.). Erich Retz-
laff, Düsseldorf (Photos).
Württembergischer Kunstverein, Kunst-
gebäude: Gemälde u. Graphik von: Oskar
Coester; Fritz Dähn; Julius Diez; Amandus Faure (f) ;
Ernst Haider; Maxim Köhler,- Roland Niederbühl;
Karl Pfeiffer,- Lotte Schneider; Leo Schobinger; Georg
Schrimpf; Fritz Steißlinger; Heinrich Wägenbaur. —
Plastik von: Eug. Ferd. Greiner,- Georg Müller.
Schweiz. Bern:
Gutekunst & Klipstein: Franz Marc: Aquarelle,
Handzeichnungen, Graphik.
Zürich:
L'Art Ancien S. A., Pelikanstr. 8: Original - Graphik
alter Meister des 16.—17. Jahrh. (Cranach, Dürer,
Rembrandt, Ostade u. v. a.)z 1.—C0. März.
DIE WELTKUNS1
Jalirg. IX, Nr. 11 vorn 17. Mürz 1935
Genf, 23. März
In der Galerie Moos wird am
23. März die Sammlung moderner Gemälde
aus dem Besitz von M. Max Moos versteigert.
Ein Ereignis für die Schweiz vor allem, weil
hier nicht weniger als 42 wichtige Werke
von Hodler angeboten werden, die die ganze
Entwicklung des Meisters belegen. Von wei-
teren bekannten Namen, die teilweise mit
mehreren Arbeiten vertreten sind, nennen
wir Buri, Carriere, Dufy, Forain, Friesz,
Kisling, Laurencin, Matisse, Renoir, Rouault,
Signac, Utrillo, Vuillard u. a.
Die Miniaturen der Morgan-Sammlung
London, April
Bei Christie in London wird demnächst
die Sammlung von Miniaturen, die der Vater
Pierpont Morgans seinerzeit unter Aufwen-
dung großer Mittel in Europa erworben und
nach Amerika gebracht hat, zur Versteige-
rung gelangen.
Die etwa achthundert Miniaturen haben
einen beträchtlichen Wert; es finden sich
neun Werke darunter, die Holbein zuge-
schrieben werden; eines von ihnen ist nach-
weislich von seiner Hand, und bei der Sel-
tenheit von Miniaturen des Meisters kommt
ihm ein besonders hoher Wert zu. Für die
englischen Käufer wird aber noch ein an-
deres Kunstwerk begehrenswert sein, da es
mit einem ruhmvollen Ereignis der briti-
cshen Geschichte verbunden ist. Nach der
Vernichtung der spanischen Flotte schenkte
die Königin Elisabeth ihrem verdienten
Staatssekretär Sir Francis Walsingham eine
Kette mit Medaillon, in dem ihr Bild, von
Nicholas Hilliard gemalt, enthalten war.
Dies Schmuckstück ist ebenfalls auf vielen
Umwegen in die Morgansche Sammlung ge-
langt und wird nun wieder an den Ort zu-
rückkehren, wo es geschaffen worden ist.
Beim letzten Besitzwechsel wurden für dieses
Kunstwerk allein mehr als hunderttausend
Mark bezahlt.
Paris, 30. März
Eine schöne Versteigerung in der Galerie
Charpentier (Me Petit, MM. Sambon, Pape)
bringt Werke aus dem ehern. Besitz des
Barons Carl Mayer von Rothschild auf den
Markt. Innerhalb des erlesenen Kunstge-
werbes des 16.—18. Jahrhunderts beansprucht
vor allem der von uns hier abgebil-
dete Ehrenpokal des deutschen Kaisers Leo-
pold I., in Gold und Email mit erklärenden
Ehrenpokal Kaiser Leopolds I. (1658—1705)
Ehern. Slg. Baron Carl Mayer de Rothschild
Versteigerung: Me Petit, Paris, Galerie Charpentier
30. März .1935
Inschriften, besonderes Interesse. Hervor-
zuheben sind außerdem die Sitzgarnituren
mit alten Bezügen und die kostbaren Klein-
en öibel.
Xiteratur
Fünfundsiebzig Jahre Kunsthütte zu Chemnitz. 1860—
1935. Jubiläumsfestschrift und Katalog der
Ausstellung „Privatbesitz".
Chemnitz, in den 60er Jahren vorigen Jahrhunderts
noch ein Färberdorf, hat seit langem für kunstliebende
Kreise einen guten und wohlbegründeten Ruf. Heckel
und Schmidt-Rottluff kamen, als die „Brücke" gegründet
wurde, von dort aus der Schule. Pechstein stammt aus
dem nahen Zwickau und auch einen der älteren Künst-
ler von Rang, den spätgotischen Meister H. W., einen
Plastiker, brachte diese Erzgebirgsgegend hervor. Mit
der sich steigernden Entwicklung zur Industriestadt kamen
Geld und Unternehmungsgeist auch für kulturelle Dinge.
Man pflegte das Alte und Bodenständige, ging aber
weit darüber hinaus und vermochte bereits verhältnis¬
mäßig früh auf ein Stück künstlerischer Erziehungsarbeit
zurückzublicken, die sich durch einen modernen Zug im
besten Sinne des Wortes kennzeichnete. Dies prägte
sich sowohl im städtischen Sammlungswesen, als auch
in der kulturellen Haltung der Bürgerschaft aus. Der
bestimmende Anteil des Chemnitzer Ausstellungsvereins,
der „Kunsthütte", hieran wird in der vorliegenden sorg-
fältig gedruckten und inhaltreichen Publikation mit aller
Deutlichkeit klar. Die einzelnen Beiträge dürfen An-
spruch auf Geltung weit über das lokale Interesse er-
heben. Mit welchem Eifer diese Aufbauarbeit von den
Kreisen der Bürgerschaft aufgenommen wurde, ist aus
dem Anhang der Schrift zu ersehen. Er gibt zur Jubi-
läumsausstellung „Aus Privat-Besitz" mit einigen instruk-
tiven Abbildungen eine Art Querschnitt durch die pri-
vaten Sammelbestrebungen der Stadt. Zk.
Baedekers Oesterreich ohne Tirol und Vorarlberg. 31. Auf-
lage. Baedekers Tirol, Vorarlberg, Etschland. 39. Auf-
lage. Karl Baedeker, Leipzig.
Die Verlagsbuchhandlung Karl Baedeker hat in ihrer
neuen Auflage des Reiseführers von Oesterreich einem
seit langem empfundenen Bedürfnis abgeholfen, indem
sie den Band durch eine Einführung in die Kunst Oester-
reichs bereicherte. Hans T i e t z e , einer der besten
Kenner österreichischer Kunst, läßt ihr Wesen und ihre
Entwicklung in einer knappen, eindrucksvollen Skizze, die
die Zeit von den Römern bis zur Jahrhundertwende be-
handelt, vor dem Leser erstehen. Auch die kunstgeschicht-
lichen Betrachtungen im Inneren des Buches haben eine
durchgreifende Erweiterung erfahren, die wir gerne auch
dem in dieser Hinsicht stiefmütterlicher bedachten Tiroler
Band gewünscht hätten, dessen Neuauflage gleichfalls
eine kunsthistorische Einleitung beigegeben wurde. Als
ihr Verfasser zeichnet Propst Josef Weingartner,
der einen für Kunstgelehrte unentbehrlichen mehrbän-
digen Kunstführer durch Tirol geschrieben hat. St. P.-N.
Münchener Jahrbuch für bildende Kunst. Herausgegeben
von den Direktoren der Staatlichen Kunstsammlungen
Münchens und Prof. Dr. Wilhelm Pinder. Verlag
Knorr & Hirth.
Das 1. Heft des XI. Jahrganges beginnt mit einer
Abhandlung Paul Wolters, die von Georg Römers
Bronze-Rekonstruktion des Doryphoros von Polyklet aus-
geht, deren erster Abguß im Stettiner Museum, der
zweite in der Gefallenen-Ehrenhalle der Münchener
Universität steht. In geradezu klassischen Ausführungen
läßt der bekannte Archäologe dieses Werk der Hochzeit
griechischer Kunst für uns lebendig werden und zeigt,
daß wir darin einen Achill zu sehen haben, der einst-
mals als Vorbild für die Epheben ein Gymnasium ge-
ziert haben dürfte. Engelbert Baumeister und
Walter Boll berichten über den bedeutsamen Fund,
den letzterer vor Jahren in der Universitätsbibliothek in
Würzburg gemacht hat: zwei Klebebände mit rund 800
Handzeichnungen vom frühen 15. bis zum 17. Jahr-
hundert. die dereinst im Kloster Ebrach zusammenge-
bracht worden waren. Namen wie Pieter Breughel d.Ae.,
Peter Vischer d.J., Schäufelein, Jamnitzer usw. finden
sich neben vielen anonymen Blättern, von denen na-
mentlich die frühen wichtig sind. — Eine schöne Arbeit
steuert Erna von Watzdorff bei. Ausgehend von
dem Besitz der Kurfürstin Anna von Sachsen behandelt
sie den fürstlichen Schmuck der Renaissancezeit. — Max
Bernhart nimmt die Untersuchungen der von Heller
u. a. Dürer zugewiesenen 136 Porträtzeichnungen im
Berliner Kupferstichkabinet und der Bamberger Staats-
bibliothek wieder auf und bestimmt sie als Visierungen,
die der Augsburger Medailleur Hans Schwarz für seine
Medaillen gemacht hat. — Schließlich beschäftigt sich
Hilde Bauer mit den schwäbischen Barockbildhauern
Jörg, Martin und Michael Zürn, deren Werk sie durch
Veröffentlichung einer Reihe von Arbeiten erweitert. Das
Heft schließt sich den vorangegangenen in jeder Hin-
sicht würdig an, Ausstattung und die rund 200 Licht-
bilder sind ausgezeichnet. L. F. F.
PREISBERICHTE
Zum Einträgen in den Katalog
Die wichtigsten Preise auf den Auktionen bei:
Auktionshaus Union, Berlin
2 7. Februar 1935
Gemälde, Antiquitäten
Nr.
RM
24 Kommode, um 1770
200 —
39 Lesser Ury: Allee im Tiergarten
250 —
40 Nikutowsky: Markt in Ostpreußen
90 —
103 Barock-Aufsatzschrank
165 —
111 Louis XVI-Schrank, süddeutsch um 1780
290 —
162 Armsessel, Louis XV-Stil
375.—
167 Sechs Louis XV-Sessel, um 1740
6100 —
190/1, 196 Vier Barocksessel, zwölf -Stühle u. Tisch 1350.—
212
Maes, Herrenbildnis
1500 —
214
de Bray, Mädchenbildnis
1250 —
215
Eckhout, Mythologische Szene
370 —
216
van Dyck, Herrenbildnis
4850 —
217
Cuyp zugeschr., Zeitungsleser
220 —
224
Flämisch, 16. Jh.: Grablegung
135.—
250
A. Achenbach, Meeresküste
125 —
Internationales Kunst- und
Auktionshaus, Berlin
12. März 1935
Antiquitäten
Nr.
RM
20—21 Zwei Bronzen
200.—
55 Louis XVI - Kanape
330 —
46—47 Zwei Bergeren
250.—
70 Louis XVI - Sessel
130 —
Kleine Anzeigen
Konrad Zimmermann, Berlin W 62, Schillstraße 18
sucht; E. Rabe, König!. Preuß. Kadettencorps kol. Lilli.
Berliner Ansichten — Wollmarkt und Weihnachtsmarkt (fbg.)
Ansichten von Bremen, Hannover, Stuttgart und Würzburg.
Gute Farbstiche und gute englische Sportblätter.
Aus Sammlerbesitz
wertvolle Oelgemälde bekannter Meister spottbillig zu
verkaufen! Offerten unter M. Laubheimer, Breslau.
Zu kaufen gesucht: Gemälde von Meindert Hobbema,
Jan van Kessel III, Jacob van Ruisdael, auch Schul-
werke. Angebote mit genauen Angaben über Malgrund,
Format, Preis und Photo unter No. 37 an die Weltkunst.
Fritz Rosenberg, Berlin W 8, Behrenstr. 27
Ich suche zu kaufen: Farbstiche, französ., von Bonnet u.ähnl.
Friedrich d.Gr., zeitgenöss. Bildnisstiche. Alt-Berlin, far-
bige Ansichten. Darstellungen von Feuersbrünsten.
Alfred Schaller
Antiquitäten / Goldwaren
M ii n c h e n Maximiliansplalz 13
Ich kaufe Gemälde
Achenbach, Anker, Askevold, Baisch, Blechen, Bosboom,
Braith, Brandt, Bürkel, Buri, Calame, Corinth, Dahl,
Defregger, Deiker, Diez, Eckersberg, Eysen, Fagerlin,
Gallegos, Gebier, Gierymski, Grützner, Gude, Gysis,
Hackert, Hayez, Hodler, Induno, Irolli, Israels, Jutz,
Kauffmann, Kobell, Koller, Kröner, Kuhnert, Liebermann,
Lier, Liljefors, Mali, Manes, Marko, Melbye, Gari Mel-
chers, Menzel, CI. Meyer, Meszöly, Michetti, Modersohn,
Mühlig, Munch, Nono, Palizzi, Preyer, L. Richter, L.
Robert, Schleich, Schreyer, Sperl, Spitzweg, Stäbli,
Szinyei, Thaulow, Thoma, Tidemand, Tito, Trübner, Uhde,
Vautier, Verboekhoven, Voltz, Waldmüller, Wierusz-
Kowalski, Ziem, Zorn, Zügel, Zumbusch
A. Blumenreich, Berlin W 35, Schöneberger Ufer 31
Tel. B 1 3033
Nr.
RM
60
Barock - Geschirrschrank
210 —
80
Gemälde von Eeckhout:
535 —
83
,, von Liebermann:
1 500 —
86
,, ,, Moroni:
1 000 —
88
,, ,, Miereveldt:
240.—
105
„ „ Ury:
280.—
104
„ ,, Schreuer:
160 —
106
„ ,, Liebermann:
340 —
118
Mahal-Teppich
420 —
120
Golddose
370 —
121
dto.
280 —
125
430 —
128
530 —
132
370 —
135
500 —
137
290 —
142
12 silb. Platzteller
580 —
144—49
6 Sessel
400 —
150—51
Paar halbrunde Tische
450.—
157—60
Barock-Speisezimmer
2 150 —
Erich Heckel, Badende
Ausstellung: 25 deutsche Maler der Gegenwart
Galerie Alex Vömel, Düsseldorf
163
Rokoko-Pfeilerspiegel mit Konsole
210 —
164—65
1 Paar China-Fohunde
220 —
189
Louis XV-Sessel
205.—
194—98
Louis XV-Garnitur mit Point-Bezug
5 000.—
199
Louis XV-Beisatztisch
310 —
201
Aubusson-Teppich
840 —
203
Louis XV-Kommode
570 —
208
Louis XV-Sessel
400 —
211
desgl. mit Point-Bezug
580 —
216—19
Vier Louis XV-Sessel
700 —
221
Louis XV-Sofa
400 —
248
Gotische Holzfigur
300 —
253—54
Zwei Barock-Holzbüsten
210 —
262
Holzrelief
305 —
264
Barock-Standuhr
1 050.—
269
Barock-Kleiderschrank
270 —
283—84
Paar Louis XV-Fauteuils
230 —
315
Bett im Regence-Stil
350 —
416
H. F. Guhde, Fjordlandschaft
1 120 —
Heinrich Hahn, Frankfurt a. M.
22. — 23. Februar 1935
Gemälde, Antiquitäten
Nr.
Mark
Nr.
Mark
Nr.
Mark
9
150.—
39
220.—
51
115.—
22
865.—
41
150.—
52
100.-
26
385.-
47a
150.—
59a
180.-
34
235.—
49
975.—
61
150.—
Me Ader, MM. Foury,
Bernard & Bourdier, Paris
Nr.
Mark
Nr.
Mark
Nr.
Mark
62
110.—
161
92.—
420
750.-
70
125.—
169
155.—
421
1 480.-—
79
350,-
170
160.—
422
385-
80
120.—
175
225.—
423
470-
82
148.—
180
115.—
423a
250.-
83
380.—
187/188 185.—
425
250.-
91
160.—
205
190.—
426
265 —
99
135.—
312
380.—
427
295.-
101
280.—
348
425.—
430
510.—
103
220.-
351a
220.—
431
495.-
105
170.—
352
330.—
432
180 —
109
110.—
355
220.—
433
295.-
113
230.—
357
495.—
456
860.—
138
420.-
360
1 330.—
458
405,-
143
210.—
363
250.—
480
520.-
144
420.—
366
390.—
481
225.-
153
340.- -
369
175.—
491/2
1120.—
154
340.—
373
210.—
494a
530.—
155
300.—
415a
200.—
498/9
325.-
156
160.—
416
250.—
509
245.—
157
270.—
417a
320.—
510
210.—
158
390.—
418a
360.—
511
445.—
160
275.—
419a
390.—
22.-23. Februar 1935
Sammlung Bernard Franck
Nr.
ffr.
Nr.
ffr.
Nr.
ffr.
59
1 600.—
137
1 800.—
217
5 000.—
61
2 000.—
148
1100.-
218
1 950.—
63
3 700.—
151
1 400.—
219
1 550.—
64
1 630.—
164
1 450.—
221
1 720.—
65
2 700.—
165
4 200.—
222
3 100.—
67
2 700.—
166
1 500.—
225
1 600.—
69
2 300.—
167
1 250.—
226 12 000,
70
1 400.—
170
1 210.—
227
6 100.—
71
1 350.—
173
25 000.—
228
1 500.—
72
1 020.—
174
18 800.—
229
1150.—
73
1 250.—
175
8 550.-
230 11 000.—
74
1 700.-
176
5 100.—
231
1 600.—
75
17 500.—
177
2 200.—
232
2 220 —
76
1 600.—
178
4 600.—
233
1 850.—
78
1 900.—
179
8 100.—
234
1 500.—
79
2 000.—
180
2 550.—
235
1 050.—
82
1 000.--
182
1100.—
237
1 250.—
84
1 600.—
183
1 950.—
238
3 400.—
89
1 000.—
184
1 350.—
239
1 000.-
90
1 200.—
185
7 200.—
241
2 420.—
91
1 500.—
186
5 800.-
247 11 500.—
93
2 000.-
187
8 150.—
249
2 000.—
96
1 250.—
188
1 500.—
250
1 850.-
99
1 350.-
189
21 000.—
251
1 500.—
100
1 900.-
190
29 000.—
252
1 600.-
101
3100.-
191
12 000.-
253
1 600.—
104
1100.-
192
2 000.—
254
2 350.—
108
3 200.—
193
15 000.—
255
2 950.—
110
3 030.—
194
1 000.—
257
9 050.—
111
6 500.-
195
2 500.—
258
2 800.—
112
7 100.—
200
1 400.—
260 17 400.—
113
9 000, -
201
2 300.—
261
8 000,
114
12 000.—
202
1 500.-
262
1 590.-
118
3 000.—
205
1 600.—
2»’3
7 100
119
1 400.—
207
3 600.—
264
1 950. -
120
3 000.—
208
6 730.-
265
2 400,
121
1 820.—
210
3 000.-
266
1 500.—
122
1100.—
211
3 400.-
268
1 200.—
123
1 700.—
212
1 750.—
269
2 100.—
125
1 200.—
213
2 800.—
270 10 000.—
126
1 200.—
214
3 200.—
271
3 500.—
128
3 000.—
215
5 000.—
272
2 610.—
133
1 250.—
216
2 950.—
.Ausstellungen der <Wo ehe
Berlin:
Deutsches Museum: Kunstwerk des Monats.
Kaiser-Friedrich-Museum : Hans Baldung
Grien.
Kupferstichkabinett: Die Kunst der nordischen
Stämme und Völker, V. Zyklus: Die deutsche Graphik
von 1800—1850.
Völkerkundemuseum : Volkskunst und Hand-
werk in Indien.
Vorderasiatisches Museum: Islamische Ab-
teilung: Chinesische Einflüsse in der islamischen Kunst.
Vorderasiatische Abteilung: Ausgrabungen in Bo-
gazköy.
Zeughaus: Weltkrieg in Bildern.
Akademie der Künste, Pariser Platz 4: Adolph
Menzel-Ausstellung.
Buchhandlung Karl Buchholz, W 8, Leip-
ziger Str. 119/120: Junge Bildhauer.
Galerie Gur litt: Carl M. Schreiner: Plastik und
Aquarelle, Ludwig Waldschmidt: Gemälde, Gedächt-
nisausstellung Georg G. Kobbe.
Galerie v. d. H e y d e : W 35, Schöneberger Ufer
41 : Maria Möller-Garny. Aquarelle und Zeichnungen.
Anton Gräuel, Neue Plastiken.
Galerie Ferdinand Moeller, Lützowufer:
Lyonei Feininger: neue Aquarelle und Zeichnungen,
Müller-Oerlinghausen: Plastik.
Galerie Nierendorf, Schöneberger Ufer Nr. 38:
Theo Champion, Düsseldorf, Gemälde und Aquarelle.
Otto Dix, Franz Lenk, Lützowufer 19a: Theodor Lux.
Gal. Peri-Mi ng , Lennestr. 4: Deutsche und aus-
ländische Malerei vor 1850.
Verein Berliner Künstler, Tiergartenstr. 2a:
Württembergische Künstler.
Dortmund:
Gewerbemuseum : Leihgabe Tizian oder Schule
„Venus und Adonis".
Dresden:
Sächsischer Kunstverein (Bruehlsche Ter-
rasse) : Bauer und Landschaft.
Duisburg-Hamborn:
Städtische Kunstsammlung, Königstraße:
Kollektiv - Ausstellung Hans Jüchser, Dresden-Wach-
witz, Oelbilder, Aquarelle, Zeichnungen.
Düsseldorf:
Galerie Alex Vömel, Königsallee 34 1: 25
deutsche Maler der Gegenwart.
Galerie Paffrath: Bedeutende Gemälde der äl-
teren Düsseldorfer-Münchner Schule.
Galerie Stern, Schlageter-Alee 23: Gemälde alter
und neuer Meister, Bosschaert, Brekelenkam, v. Dyck,
Elsheimer, J. v. Kessel, Ruisdael, Savery, Wynants —
Achenbach, Kröner, Leibi, Mücke, Nordenberg, Sperl,
Verboeckhoven.
W.-Elberfeld:
Galerie Lohmann-Haus, Hofaue 51: Wolken-
kratzer, Federzeichnungen von Kley.
Galerie Westfeld, Herzogstraße 2: 49 unbe-
kannte Menzelzeichnungen, Hauptwerke deutscher,
französischer und englischer Malerei.
Frankfurt a. M.:
Frankfurter. Kunstverein, Junghofstraße 8:
Wandbilder für ein Haus der Arbeit, Gedächtnisaus-
stellung, Rudolf Koch, Handwerkliches Zinngerät.
Görlitz:
Kunstverein f. d. Lausitz e. V. Oberlausitzer
Gedenkhalle: 6. Jahresausstellung der Arbeitsgemein-
schaft Lausitzer bildender Künstler.
Hamburg:
Kunstverein in Hamburg, Neue Rabenstr. 25:
„Der Norden" und „Das Landhaus".
Köln:
Galerie Abe I s : Eröffnungs-Ausstellung im neuen
Hause Wallrafplatz 6: Werke von Spitzweg, Schuch,
Thoma, Corinth, Kokoschka, Dix.
Kunsthaus Malmede: „Deutsche Landschaft in
der Malerei".
Mannheim:
Galerie Buck: Werke badis<?her Meister: Thoma,
Trübner, Schönleber, Baisch, Lugo etc. sowie junge
badische u. pfälzer Maler.
München:
Armeemuseum : Neuerwerbungen 1934.
Neue Pinakothek: Münchener Kunst.
Staatl. Graph. Sammlung Neue Pinako-
thek: Neuere deutsche Graphik aus dem fränk.
Kunstkreis: F. Boehle, W. Altheim, R. Schiestl. Jagd-
darstellungen vom 16.—19. Jahrh.
Städtische Galerie: Graphische Ausstellung
(Neuerwerbungen 1935).
Museum f. Völkerkunde: Eskimo-Sammlung aus
Alaska, Peruanische Gewebe.
Galerie Wimmer & Co., gegr. 1825, Brienner
Straße 3: „Deutsche Meister des 19. Jahrh.".
Münster i. Westf.:
Landes-Museum in Münster: Jahresausstel-
lung, freie Künstlergemeinschaft „Schanze", Sonder-
ausstellung „Melchior Lechter als Buchgestalter".
Stuttgart:
Kunsthaus Schaller: Christian Rohlfs, Hagen
(Aqu.). Franz Huber, Mannheim (Aqu.). Erich Retz-
laff, Düsseldorf (Photos).
Württembergischer Kunstverein, Kunst-
gebäude: Gemälde u. Graphik von: Oskar
Coester; Fritz Dähn; Julius Diez; Amandus Faure (f) ;
Ernst Haider; Maxim Köhler,- Roland Niederbühl;
Karl Pfeiffer,- Lotte Schneider; Leo Schobinger; Georg
Schrimpf; Fritz Steißlinger; Heinrich Wägenbaur. —
Plastik von: Eug. Ferd. Greiner,- Georg Müller.
Schweiz. Bern:
Gutekunst & Klipstein: Franz Marc: Aquarelle,
Handzeichnungen, Graphik.
Zürich:
L'Art Ancien S. A., Pelikanstr. 8: Original - Graphik
alter Meister des 16.—17. Jahrh. (Cranach, Dürer,
Rembrandt, Ostade u. v. a.)z 1.—C0. März.