4
DIE WELTKUNST
Jahrg. IX, Nr. 59/40 vom 6. Oktober 1935
enttäuschen oder belustigen ... Die Bilder
von Gimmi, Morgenthaler, P. B. Barth, Blan-
chet, Maurice Barraud und Amiet sind
typische Werke der Schweizer Kunst: voll
schöner und kraftvoller Klänge im Farbigen
und einer ernsten Gesinnung. Wenn bei
Hermann Huber das Vorbild Renoirs oder bei
Johann Tscharner die Anklänge an Derain
noch recht sichtbar sind, so spürt man in
diesen Werken trotz aller Erinnerungen an
die großen Meister doch einen neuen stren-
geren und monumentaleren Gestaltungs-
willen. Und dies ist eben die typische
Schweizer Art. Vom Ausland her wird man
diese Monumentalisierung oder auch Erstar-
rung der Formen als eine Vergröberung der
Vorbilder betrachten, aber in Wirklichkeit
ist es der harte Grundton der Schweizer
Kunst. F. N.
ßluktions - Vorschau
Berlin, 10.—12. Okt.
Paul Graupe veranstaltet am 10., 11.
u. 12. Oktober ds. Jhrs. die ersten Auktionen
der neuen Saison. Am 10./11. gelangen die
Bestände der Fa. Flatow & Priemer, Berlin,
i. L., zur Versteigerung. Die Firma hat so-
wohl Möbel und Kunstgeganstände aus der
Zeit, wie auch vollendet schöne Kopien ge-
führt. Besonders zu erwähnen sind: Wand-
vertäfelungen, die z. T. aus französischen
Schlössern stammen, bemalte Wandbespan-
nungen aus Schloß Premstätten N.-Oe., eine
große Louis XV-Garnitur mit feinstem Point-
bezug. Eine große Renaissance-Tapisserie,
Brüsseler Arbeit des 16. Jahrhunderts, ein
schöner großer Aubusson, eine Reihe schön-
ster alter und kopierter Stoffe, Decken etc.,
zahlreiche Gebrauchsmöbel, kleine Tisch-
chen, Sessel, Schreibtische, Schränke, Lustres
usw. vervollständigen das Bild.
Im Anschluß an diese Versteigerung kom-
men am 3. Tage eine Sammlung hervorragen-
der Handzeichnungen des 16.—20. Jahrhun-
derts, ferner Gemälde und altes Kunst-
gewerbe zum Ausgebot. Bei den Handzeich-
nungen seien die Namen folgender Meister
genannt: van Dyck, Dou, Bloemaert, Kobell,
Tiepolo, Ph. Veit, Chardin, Grenze, Blechen,
Chodowiecki, C. D. Friedrich, Hosemann,
Menzel, Leibi, Tischbein, Feuerbach, Corinth,
Klinger, Liebermann, Marees, Picasso, Sig-
nac, Slevogt, Trübner, Thoma. Hieran schlie-
ßen sich Gemälde alter und neuerer Meister
an, unter den Impressionisten z. B. Corot,
Courbet und Renoir. Bei dem Kunstgewerbe
sind besonders die Silberarbeiten des 16. bis
17. Jahrh., vor allem der schöne Kokosnuß-
pokal mit biblischen Darstellungen, Hambur-
ger Beschaumarke, aus der Sammlung Schöl-
ler, hervorzuheben, ferner alte Schnittgläser
aus Potsdam, Böhmen, Schlesien, Holland
etc., schließlich noch bedeutende franzö-
sische Elfenbeinarbeiten des 14. Jahrhun-
derts.
Hamburg, 7. Nov.
Die Galerie Commeter versteigert
Anfang November eine bedeutende Graphik-
Sammlung eines hamburgischen Kunstfreun-
des. Dieselbe umfaßt ca. 5C0 Nummern alter
und moderner Graphik. Von den Arbeiten
alter Meister sind besonders solche von
Dürer, Rembrandt, Ostade hervorzuheben,
darunter seltene Blätter in hervorragenden
Druckqualitäten. Nicolaus Berghem ist mit
dem seltenen Blatt „Eselreiter und Schafe“,
bekannt unter dem Titel „Die Perle“, in
einem prachtvollen Druck vertreten. Von
der Graphik des 19. und 20. Jahrhunderts
steht Toulouse-Lautrec mit ca. 50 Lithogra-
phien an der Spitze, darunter den gesuchten
und seltenen Hauptblättern. Unter den Ar-
beiten von Renoir und Pissarro sind eben-
falls einige ausgezeichnete und seltene Blät-
ter vorhanden; desgleichen von Picasso. Von
weiteren Arbeiten ausländischer Künstler
enthält die Sammlung solche von Seymour-
Haden, Carriere, Cezanne, Signac, Felicien
Rops, Fantin-Latour, Daubigny, Hodler, Me-
ryon und Munch. — Von den deutschen
Maler-Graphikern des 19. und 20. Jahrhun-
derts werden Arbeiten von Liebermann, Co-
rinth, Slevogt, Kollwitz, Kolbe, Nolde (Aqua-
relle), Kalckreuth u. a. m. versteigert.
PREISBERICHTE
zum Einträgen in den Katalog
Galerie Fischer, Luzern
2.—7. September 1935
St. Galier und Basler Privatbes , Slg. B
Preise über sfr. 100
(Fortsetzung aus Nr. 37/38)
Nr.
sfr.
Nr.
sfr.
Nr.
sfr.
2194
1400.—
2256
800.—
2139
400.—
2197
370.-
2258
700.-
2143
450.—
2198
300.—
2262
1350.-
2147
550.—
2201
620.—
2271
4500.—
2154
1600.-
2202
400.-
2283
600.-
2156
6000.—
2203
700.—
2297
4000.-
2157
1250.-
2209
750.-
2298
3900.-
2160
400.-
2213
400.—
2310
1550,
2172
500.—
2216
900.—
2314
10000.-
2174
200.-
2217
700.—
2315
2800.--
2175
260.—
2218
400.—
2316
1950.-
2176
260.-
2222
500.—
2317
8000.--
2177
380.-
2225
650.—
2318
4000,-
2178
380.—
2228
820.-
2320
7600.-
2180
410.—
2230
850.—
2321
2500,-
2182
900.—
2233
450.—
2322
3700,
2183
1250.-
2234
2000.—
2322a
600,
2184
4800.—
2235
1250.—
2327
2500,
2185
8500.--
2236
900.--
2339
6000,
2186
5100.—
2239
600..
2342
10000,
2188
950.—
2242
550.—
2343
40000.--
2190
5000.-
2245
400.-
2344
6000.- -
2191
4100.—
2250
550.—
2345
4600.—
2192
1700.—
2252
1500.-
2193
1700.—
2253
790.-
Sammlung Richard
Bühler, Winterthur
Nr.
sfr.
Nr.
sfr.
Nr.
sfr.
1
2500.—
20
1600.—
47
2500.-
2
1750.—
21
15500.—
48
1700.
3
3400.-
23
1100.-
49
1100,
4
3500.-
24
950.—
50
1350,-
5
1750.—
25
3300.-
51
1500,
6
1900.-
27
1600.—
52
1600.-
7
2500.—
28
850.--
54
1350.—
8
1400.-
31
950.—
55
550.-
9
2400.—
33
350.-
66
230,-
11
950.-
34
800.—
68
630.—
13
2600.--
36
1250.
69
550.—
14
2300.—
37
650, -
70
210.—
15
3900.-
38
1550.—
72
400.—
16
3100.—
40
1250.-
71
650.—
17
65GO.—
42
1400,
80
100,
18
2500.-
43
550.—
82
550.--
19
3500.-
44
1100, -
83
360.-
Waffen: Jagdkammer des Reichsgrafen
Nr.
sfr.
Nr.
sfr.
Nr.
sfr.
86
290.—
103
400.—
128
115.—
87
260.—
105
250.--
130
140.—
88
190.--
106
300.-
131
600.-
90
410,
107
250.--
134
110.-
91
320,
108
550.—
138
700.—
92
310.-
110
300..
139
180.—
93
410.—
112
220.—
146
460.—
96
240.—
120
420.—
147
220.--
97
140.—
123
140.--
148
240.—
98
170.—
124
370.—
149
65.—
R. v. Kaunitz
Nr.
sfr.
Nr.
sfr.
Nr.
sfr.
3
2400.—
23
6500,-
55
3100.—
5
3700.—
25
1300.—
56
750.—
6
1500.—
27
250.—
57
1000.—
7
1600.—
28
350.-
58
2300.-
8
2500.-
31
750.—
59
2800.-
9
2000.-
32
300.-
63
1150.-
10
1000.-
33
1300. -
64
2000.—
11
1700.-
46
350.—
65
550.-
14
950.—
47
1000.—
70
250.--
15
750.-
48
360.-
74
180.-
17
800.-
49
300.—
78
320.—
18
1100.-
51
270, -
79
1300.-
20
650.-
54
13000.-
80
1300.-
Nr.
sfr.
Nr.
sfr.
Nr.
sfr.
81
1500.—
94
1300.—
126
520."
82
2100.-
99
180.—
135
200."
83
2300.-
101
300.-
136
1100."
84
1900.-
105
260.—
146
350."
86
2000.—
106
650.
152
350."
87
850.—
107
600.—
175
260."
89
450.—
109
700.—
1 179
310."
90
350.—
113
250.—
180
190."
92
1800.—
122
200.-
193
210."
93
1700.-
123/24 800.—
197
190."
Dr.
Mandelbaum &
28. Sept
P. P. Kronthal,
e m b e r 1935
Berlin
Antiquitäten
Nr.
Mark
Nr.
Mark
Nr.
Mark
44
140.— |
167
160.—
305
330.—
46
170.— i
188
160.—
306
200.—J
48
270.—
192
210.—
318
160.—
54
145.—
245
165.—
335
420— 1
61
400.—
255
165.—
476
135.—
71
165.—
262
500.—
483
160.—;
73
170.-
263
150.—
484
170.-4
99
190.—
266
280.—
504
230—1
111
190.—
267
170.—
509
250.—i
125
230.—
273
190.—
540
330— i
133
165.—'
282
150,-
135/37
380.—
283
220.—
.Ausstellungen der AVoche
Aachen:
C reu tze r - Le m pe rtz , Hindenburgstraße 49: Ge-
mälde alter und neuer Meister, Antiquitäten.
Berlin:
deutsches Museum: Kunstwerk des Monats.
Kupferstichkabinett : Ursprung und erste Blüte
der Graphik — Altdeutsche Künstlerbildnisse.
Völkerkundemuseum : Indianerkulturen aus dem
Grenzgebiet Bolivien-Brasilien — Ergebnisse der For-
schungen Dr. Heinrich Snethlage 1933—1934.
Vorderasiatisches Museum: Die Ergebnisse
der Wintergrabung 1934/35 in Uruk-Warka. Islamische
Abteilung: Islamische Stoffe. Die Entwicklung der
indischen Miniaturmalerei.
Zeughaus: I. Weltkrieg in Bildern. 3. Zyklus: Gen.-
Feldm. v. Hindenburg, Bilder u. Dokumente. II. Die
Rettungsmedaille.
Akademie der Künste: Pariser Platz: Staatliche
Bildstelle: Alt-Nürnberg.
Kaiser - Friedrich - Museum (Erdgeschoß) :
Altchristliche und byzantinische Kunstdenkmäler.
Museum für Deutsche Volkskunde, Schloß
Bellevue: Deutsche Bauernkunst.
Ausstellungsraum Karl Buchholz, W 8, Leip-
ziger Str. 119/120: ,,Geist der Antike in der neueren
Kunst" (Plastik, Handz., Graphik).
Galerie Gurlitt, Matthäikirchplatz 7: Hans Frese,
Berlin: Theatereindrücke; Maria Kuhlen, Krefld: Aqua-
relle,- Alfred Sachs, Berlin: Plastiken; Edmund Kesting,
Dresden: Aquarelle, Zeichnungen, Lichtbildgestaltung.
Galerie v. d. Hevde, Schöneberger Ufer 41 :
Erste Kollektiv-Ausstellung Carl Schneider: Gemälde
und Aquarelle.
Galerie Ferdinand Möller, Admiral-v.-Köster-
Ufer 39 (Schöneberger Ufer) : Wolfgang Hildebrandt
und Fritz Kronenberg, Hamburg: Zeichnungen und
Aquarelle.
Galerie Nierendorf, Admiral v. Köster-Ufer 38
(Schöneberger Ufer): Eduard Bargheer, Hamburg: Ge-
mälde, Aquarelle, Graphik. Lützowufer 19a: G. Schunke,
Oelgemälde, Zeichnungen, Graphik.
Potsdam:
Antiquariat Buber, Schwerdtfegerstr. 10: Ver-
kaufsausstellung Heinrich Basedow d. Ae.: Oelbilder,
Aquarelle, Federzeichnungen.
Chemnitz:
Kunstausstellung Gerstenberger, Am
Roßmarkt: Prof. W. Steinhausen, Sammlung von Ge-
mälden. Einzelwerke d. 19. Jahrhunderts von Feuer-
bach, Schwind, Thoma, Uhde, Spitzweg, Rayski, J. C.
Dahl, Voltz, Mali, Hoguet, Gotthard Kühl, Hodler.
Kunsthütte zu Chemnitz, Adolf-Hitler-Platz 1 :
Ausstellung Prof. Georg Lührig, Dresden.
Darmstadt:
Hessisches Landesmuseum: Ausstellung
„Deutsches Glas".
Dessau:
Anhaitischer Kunstverein : Afrika-Ausstellung,
Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Plastiken deutscher
Künstler (Behm, Kuhnert, Ruckteschell, Vollbehr), Kunst
der Eingeborenen.
Dortmund:
Gewerbemuseum ■. Leihgabe Tizian . oder Schule
„Venus und Adonis".
Dresden:
Sächsischer Kunstverein, Brühlsche Terrasse;
Herbstausstellung.
Duisburg-Hamborn:
Städtische Kunstsammlung, Königstraße:
Joseph Horn, Barmen: Oelbilder,- Alfred Sabisch,
Leipzig: Plastiken und Zeichnungen.
Düsseldorf:
Galerie Alex Vömel, Königsallee 34: Bildnisse
und Zeichnungen des Bildhauers Arno Breker.
Kunstverein für Rheinlande und West-
falen, Hindenburgwall 42: Gemälde von Prof. Max
Clarenbach, Theo Champion, Theo Hölcher u. a.
Galerie Paffrath: Bedeutende Gemälde der äl-
teren Düsseldorfer-Münchner Schule.
Galerie Stern, Albert-Leo-Schlageter-Allee 23: Ge-
mälde alter und neuer Meister u. a. Bueckeleer,
Brueghel, van Dyck, Elsheimer, Heda, Meister von
Kappenberg, Key, Zeitblom; Braith, Courbet, Defreg-
ger, Philippi, Schönleber, Steinhausen, Thoma, Trüb-
ner, Voltz.
Hannover:
Kestner Gesellschaft: Erich Heckel, Gemälde
und Aquarelle.
Jena:
Kunstverein zu Jena: „Thüringer Landschaft"/
Oelgemälde Weimarer und Jenaer Maler.
Köln:
Galerie Abels, Wallrafplatz 6: Gemälde von
Schwind, Thoma, Trübner, Hagemeister, Corinth, Lie-
bermann usw.
Kunsthaus Malmede: Alte Meister.
München:
Neue Pinakothek: Große Münchener Kunstaus-
stellung.
Kunstverein : Münchener Sezession.
Historisches Stadtmuseum: Ausstellung „In
München vor ICO Jahren".
Ständige Kunstausstellung der Mün-
chener Künstlergenossenschaft (frühe-
res Deutsches Museums-Gebäude an der Maximilians-
straße) : Sonderausstellungen Müller-Wischin, W. Bloem-
Graphisches Kabinett, Brienner Str. 10: 140
Hinterglasmalereien. Bildteppiche aus Altbayern.
Städtische - und Lenbach-Galerie: Som-
merausstellung Münchener Malkultur der 80er Jahre-
Galerie Wimmer & Co., gegr. 1825, Brienner
Straße 3: ,,Deutsche Meister des 19. Jahrh.".
Wiesbaden:
Nassauischer Kunstverein, Landesmu-
seum : „Deutsche Lande im Bild."
Schweiz: Bern:
Gutekunst & Klipstein: Alte u. mod. Graphik-
Unsere Buch-Abteilung kann Ihnen sämtliche auf dem Gebiet der bildenden
Kunst erschienenen Werke, größtenteils zu ermäßigten Preisen, offerieren.
Letzte Neuerscheinung!
VON WERNER R. DEUSCH
Mit einem Vormort von Prof. Dr. Friedrich Winkler
104 ganzseitige Tafeln in Kupfertiefdruck, 32 Seiten Text und
Anmerkungen. In Ganzleinenband RM 12.50
Eine von heutigen Gesichtspunkten getragene, geschlossene Zu-
sammenstellung des wichtigsten Bildmaterials der Blütezeit
deutscher Malerei in vorzüglichen Abbildungen.
Zu beziehen durch unsere B u c h - Abteilung
Deutsche Malerei
des 16. Jahrhunderis
Die Malerei der Diirerzeit
Bitte teilen Sie uns Ihre Wünsche mit
Buch-Abteilung des Weltkunst-Verlages Gm b.H.
Berlin W 62, K u r f ii r s t e n s t r a ß e 76/77
Fayencen-Sammlung
aus Privathand zu verkaufen.
Norddeutschland: besonders schöne
Exemplare aus Stralsund und
Bremen. Mitteldeutschland: Berlin,
Erfurt, Potsdam, Proskau, Rheins-
berg. Süddeutsdiland: Frankfurt,
Ansbach, Ilanau.
Besichtigung und Angebote nach
vorh. telephonischer Anmeldung bei
Marlin lliilcke
Berlin — Nikolassee
Sudetensfraße 43 ■ Tel.: HO 5250
ACHTERBERG & CO
GROSSBETRIEB FÜR BUCH- UND OFFSETDRUCK
S)as leistungsfähige Staus
für Werbe- und SZeitschriftendruck
Berlin SW 61, Belle-Alliance-Straße 92 • Fernruf F 6 Baerwald Sa.-Nr. 9541
DIE WELTKUNST
Jahrg. IX, Nr. 59/40 vom 6. Oktober 1935
enttäuschen oder belustigen ... Die Bilder
von Gimmi, Morgenthaler, P. B. Barth, Blan-
chet, Maurice Barraud und Amiet sind
typische Werke der Schweizer Kunst: voll
schöner und kraftvoller Klänge im Farbigen
und einer ernsten Gesinnung. Wenn bei
Hermann Huber das Vorbild Renoirs oder bei
Johann Tscharner die Anklänge an Derain
noch recht sichtbar sind, so spürt man in
diesen Werken trotz aller Erinnerungen an
die großen Meister doch einen neuen stren-
geren und monumentaleren Gestaltungs-
willen. Und dies ist eben die typische
Schweizer Art. Vom Ausland her wird man
diese Monumentalisierung oder auch Erstar-
rung der Formen als eine Vergröberung der
Vorbilder betrachten, aber in Wirklichkeit
ist es der harte Grundton der Schweizer
Kunst. F. N.
ßluktions - Vorschau
Berlin, 10.—12. Okt.
Paul Graupe veranstaltet am 10., 11.
u. 12. Oktober ds. Jhrs. die ersten Auktionen
der neuen Saison. Am 10./11. gelangen die
Bestände der Fa. Flatow & Priemer, Berlin,
i. L., zur Versteigerung. Die Firma hat so-
wohl Möbel und Kunstgeganstände aus der
Zeit, wie auch vollendet schöne Kopien ge-
führt. Besonders zu erwähnen sind: Wand-
vertäfelungen, die z. T. aus französischen
Schlössern stammen, bemalte Wandbespan-
nungen aus Schloß Premstätten N.-Oe., eine
große Louis XV-Garnitur mit feinstem Point-
bezug. Eine große Renaissance-Tapisserie,
Brüsseler Arbeit des 16. Jahrhunderts, ein
schöner großer Aubusson, eine Reihe schön-
ster alter und kopierter Stoffe, Decken etc.,
zahlreiche Gebrauchsmöbel, kleine Tisch-
chen, Sessel, Schreibtische, Schränke, Lustres
usw. vervollständigen das Bild.
Im Anschluß an diese Versteigerung kom-
men am 3. Tage eine Sammlung hervorragen-
der Handzeichnungen des 16.—20. Jahrhun-
derts, ferner Gemälde und altes Kunst-
gewerbe zum Ausgebot. Bei den Handzeich-
nungen seien die Namen folgender Meister
genannt: van Dyck, Dou, Bloemaert, Kobell,
Tiepolo, Ph. Veit, Chardin, Grenze, Blechen,
Chodowiecki, C. D. Friedrich, Hosemann,
Menzel, Leibi, Tischbein, Feuerbach, Corinth,
Klinger, Liebermann, Marees, Picasso, Sig-
nac, Slevogt, Trübner, Thoma. Hieran schlie-
ßen sich Gemälde alter und neuerer Meister
an, unter den Impressionisten z. B. Corot,
Courbet und Renoir. Bei dem Kunstgewerbe
sind besonders die Silberarbeiten des 16. bis
17. Jahrh., vor allem der schöne Kokosnuß-
pokal mit biblischen Darstellungen, Hambur-
ger Beschaumarke, aus der Sammlung Schöl-
ler, hervorzuheben, ferner alte Schnittgläser
aus Potsdam, Böhmen, Schlesien, Holland
etc., schließlich noch bedeutende franzö-
sische Elfenbeinarbeiten des 14. Jahrhun-
derts.
Hamburg, 7. Nov.
Die Galerie Commeter versteigert
Anfang November eine bedeutende Graphik-
Sammlung eines hamburgischen Kunstfreun-
des. Dieselbe umfaßt ca. 5C0 Nummern alter
und moderner Graphik. Von den Arbeiten
alter Meister sind besonders solche von
Dürer, Rembrandt, Ostade hervorzuheben,
darunter seltene Blätter in hervorragenden
Druckqualitäten. Nicolaus Berghem ist mit
dem seltenen Blatt „Eselreiter und Schafe“,
bekannt unter dem Titel „Die Perle“, in
einem prachtvollen Druck vertreten. Von
der Graphik des 19. und 20. Jahrhunderts
steht Toulouse-Lautrec mit ca. 50 Lithogra-
phien an der Spitze, darunter den gesuchten
und seltenen Hauptblättern. Unter den Ar-
beiten von Renoir und Pissarro sind eben-
falls einige ausgezeichnete und seltene Blät-
ter vorhanden; desgleichen von Picasso. Von
weiteren Arbeiten ausländischer Künstler
enthält die Sammlung solche von Seymour-
Haden, Carriere, Cezanne, Signac, Felicien
Rops, Fantin-Latour, Daubigny, Hodler, Me-
ryon und Munch. — Von den deutschen
Maler-Graphikern des 19. und 20. Jahrhun-
derts werden Arbeiten von Liebermann, Co-
rinth, Slevogt, Kollwitz, Kolbe, Nolde (Aqua-
relle), Kalckreuth u. a. m. versteigert.
PREISBERICHTE
zum Einträgen in den Katalog
Galerie Fischer, Luzern
2.—7. September 1935
St. Galier und Basler Privatbes , Slg. B
Preise über sfr. 100
(Fortsetzung aus Nr. 37/38)
Nr.
sfr.
Nr.
sfr.
Nr.
sfr.
2194
1400.—
2256
800.—
2139
400.—
2197
370.-
2258
700.-
2143
450.—
2198
300.—
2262
1350.-
2147
550.—
2201
620.—
2271
4500.—
2154
1600.-
2202
400.-
2283
600.-
2156
6000.—
2203
700.—
2297
4000.-
2157
1250.-
2209
750.-
2298
3900.-
2160
400.-
2213
400.—
2310
1550,
2172
500.—
2216
900.—
2314
10000.-
2174
200.-
2217
700.—
2315
2800.--
2175
260.—
2218
400.—
2316
1950.-
2176
260.-
2222
500.—
2317
8000.--
2177
380.-
2225
650.—
2318
4000,-
2178
380.—
2228
820.-
2320
7600.-
2180
410.—
2230
850.—
2321
2500,-
2182
900.—
2233
450.—
2322
3700,
2183
1250.-
2234
2000.—
2322a
600,
2184
4800.—
2235
1250.—
2327
2500,
2185
8500.--
2236
900.--
2339
6000,
2186
5100.—
2239
600..
2342
10000,
2188
950.—
2242
550.—
2343
40000.--
2190
5000.-
2245
400.-
2344
6000.- -
2191
4100.—
2250
550.—
2345
4600.—
2192
1700.—
2252
1500.-
2193
1700.—
2253
790.-
Sammlung Richard
Bühler, Winterthur
Nr.
sfr.
Nr.
sfr.
Nr.
sfr.
1
2500.—
20
1600.—
47
2500.-
2
1750.—
21
15500.—
48
1700.
3
3400.-
23
1100.-
49
1100,
4
3500.-
24
950.—
50
1350,-
5
1750.—
25
3300.-
51
1500,
6
1900.-
27
1600.—
52
1600.-
7
2500.—
28
850.--
54
1350.—
8
1400.-
31
950.—
55
550.-
9
2400.—
33
350.-
66
230,-
11
950.-
34
800.—
68
630.—
13
2600.--
36
1250.
69
550.—
14
2300.—
37
650, -
70
210.—
15
3900.-
38
1550.—
72
400.—
16
3100.—
40
1250.-
71
650.—
17
65GO.—
42
1400,
80
100,
18
2500.-
43
550.—
82
550.--
19
3500.-
44
1100, -
83
360.-
Waffen: Jagdkammer des Reichsgrafen
Nr.
sfr.
Nr.
sfr.
Nr.
sfr.
86
290.—
103
400.—
128
115.—
87
260.—
105
250.--
130
140.—
88
190.--
106
300.-
131
600.-
90
410,
107
250.--
134
110.-
91
320,
108
550.—
138
700.—
92
310.-
110
300..
139
180.—
93
410.—
112
220.—
146
460.—
96
240.—
120
420.—
147
220.--
97
140.—
123
140.--
148
240.—
98
170.—
124
370.—
149
65.—
R. v. Kaunitz
Nr.
sfr.
Nr.
sfr.
Nr.
sfr.
3
2400.—
23
6500,-
55
3100.—
5
3700.—
25
1300.—
56
750.—
6
1500.—
27
250.—
57
1000.—
7
1600.—
28
350.-
58
2300.-
8
2500.-
31
750.—
59
2800.-
9
2000.-
32
300.-
63
1150.-
10
1000.-
33
1300. -
64
2000.—
11
1700.-
46
350.—
65
550.-
14
950.—
47
1000.—
70
250.--
15
750.-
48
360.-
74
180.-
17
800.-
49
300.—
78
320.—
18
1100.-
51
270, -
79
1300.-
20
650.-
54
13000.-
80
1300.-
Nr.
sfr.
Nr.
sfr.
Nr.
sfr.
81
1500.—
94
1300.—
126
520."
82
2100.-
99
180.—
135
200."
83
2300.-
101
300.-
136
1100."
84
1900.-
105
260.—
146
350."
86
2000.—
106
650.
152
350."
87
850.—
107
600.—
175
260."
89
450.—
109
700.—
1 179
310."
90
350.—
113
250.—
180
190."
92
1800.—
122
200.-
193
210."
93
1700.-
123/24 800.—
197
190."
Dr.
Mandelbaum &
28. Sept
P. P. Kronthal,
e m b e r 1935
Berlin
Antiquitäten
Nr.
Mark
Nr.
Mark
Nr.
Mark
44
140.— |
167
160.—
305
330.—
46
170.— i
188
160.—
306
200.—J
48
270.—
192
210.—
318
160.—
54
145.—
245
165.—
335
420— 1
61
400.—
255
165.—
476
135.—
71
165.—
262
500.—
483
160.—;
73
170.-
263
150.—
484
170.-4
99
190.—
266
280.—
504
230—1
111
190.—
267
170.—
509
250.—i
125
230.—
273
190.—
540
330— i
133
165.—'
282
150,-
135/37
380.—
283
220.—
.Ausstellungen der AVoche
Aachen:
C reu tze r - Le m pe rtz , Hindenburgstraße 49: Ge-
mälde alter und neuer Meister, Antiquitäten.
Berlin:
deutsches Museum: Kunstwerk des Monats.
Kupferstichkabinett : Ursprung und erste Blüte
der Graphik — Altdeutsche Künstlerbildnisse.
Völkerkundemuseum : Indianerkulturen aus dem
Grenzgebiet Bolivien-Brasilien — Ergebnisse der For-
schungen Dr. Heinrich Snethlage 1933—1934.
Vorderasiatisches Museum: Die Ergebnisse
der Wintergrabung 1934/35 in Uruk-Warka. Islamische
Abteilung: Islamische Stoffe. Die Entwicklung der
indischen Miniaturmalerei.
Zeughaus: I. Weltkrieg in Bildern. 3. Zyklus: Gen.-
Feldm. v. Hindenburg, Bilder u. Dokumente. II. Die
Rettungsmedaille.
Akademie der Künste: Pariser Platz: Staatliche
Bildstelle: Alt-Nürnberg.
Kaiser - Friedrich - Museum (Erdgeschoß) :
Altchristliche und byzantinische Kunstdenkmäler.
Museum für Deutsche Volkskunde, Schloß
Bellevue: Deutsche Bauernkunst.
Ausstellungsraum Karl Buchholz, W 8, Leip-
ziger Str. 119/120: ,,Geist der Antike in der neueren
Kunst" (Plastik, Handz., Graphik).
Galerie Gurlitt, Matthäikirchplatz 7: Hans Frese,
Berlin: Theatereindrücke; Maria Kuhlen, Krefld: Aqua-
relle,- Alfred Sachs, Berlin: Plastiken; Edmund Kesting,
Dresden: Aquarelle, Zeichnungen, Lichtbildgestaltung.
Galerie v. d. Hevde, Schöneberger Ufer 41 :
Erste Kollektiv-Ausstellung Carl Schneider: Gemälde
und Aquarelle.
Galerie Ferdinand Möller, Admiral-v.-Köster-
Ufer 39 (Schöneberger Ufer) : Wolfgang Hildebrandt
und Fritz Kronenberg, Hamburg: Zeichnungen und
Aquarelle.
Galerie Nierendorf, Admiral v. Köster-Ufer 38
(Schöneberger Ufer): Eduard Bargheer, Hamburg: Ge-
mälde, Aquarelle, Graphik. Lützowufer 19a: G. Schunke,
Oelgemälde, Zeichnungen, Graphik.
Potsdam:
Antiquariat Buber, Schwerdtfegerstr. 10: Ver-
kaufsausstellung Heinrich Basedow d. Ae.: Oelbilder,
Aquarelle, Federzeichnungen.
Chemnitz:
Kunstausstellung Gerstenberger, Am
Roßmarkt: Prof. W. Steinhausen, Sammlung von Ge-
mälden. Einzelwerke d. 19. Jahrhunderts von Feuer-
bach, Schwind, Thoma, Uhde, Spitzweg, Rayski, J. C.
Dahl, Voltz, Mali, Hoguet, Gotthard Kühl, Hodler.
Kunsthütte zu Chemnitz, Adolf-Hitler-Platz 1 :
Ausstellung Prof. Georg Lührig, Dresden.
Darmstadt:
Hessisches Landesmuseum: Ausstellung
„Deutsches Glas".
Dessau:
Anhaitischer Kunstverein : Afrika-Ausstellung,
Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Plastiken deutscher
Künstler (Behm, Kuhnert, Ruckteschell, Vollbehr), Kunst
der Eingeborenen.
Dortmund:
Gewerbemuseum ■. Leihgabe Tizian . oder Schule
„Venus und Adonis".
Dresden:
Sächsischer Kunstverein, Brühlsche Terrasse;
Herbstausstellung.
Duisburg-Hamborn:
Städtische Kunstsammlung, Königstraße:
Joseph Horn, Barmen: Oelbilder,- Alfred Sabisch,
Leipzig: Plastiken und Zeichnungen.
Düsseldorf:
Galerie Alex Vömel, Königsallee 34: Bildnisse
und Zeichnungen des Bildhauers Arno Breker.
Kunstverein für Rheinlande und West-
falen, Hindenburgwall 42: Gemälde von Prof. Max
Clarenbach, Theo Champion, Theo Hölcher u. a.
Galerie Paffrath: Bedeutende Gemälde der äl-
teren Düsseldorfer-Münchner Schule.
Galerie Stern, Albert-Leo-Schlageter-Allee 23: Ge-
mälde alter und neuer Meister u. a. Bueckeleer,
Brueghel, van Dyck, Elsheimer, Heda, Meister von
Kappenberg, Key, Zeitblom; Braith, Courbet, Defreg-
ger, Philippi, Schönleber, Steinhausen, Thoma, Trüb-
ner, Voltz.
Hannover:
Kestner Gesellschaft: Erich Heckel, Gemälde
und Aquarelle.
Jena:
Kunstverein zu Jena: „Thüringer Landschaft"/
Oelgemälde Weimarer und Jenaer Maler.
Köln:
Galerie Abels, Wallrafplatz 6: Gemälde von
Schwind, Thoma, Trübner, Hagemeister, Corinth, Lie-
bermann usw.
Kunsthaus Malmede: Alte Meister.
München:
Neue Pinakothek: Große Münchener Kunstaus-
stellung.
Kunstverein : Münchener Sezession.
Historisches Stadtmuseum: Ausstellung „In
München vor ICO Jahren".
Ständige Kunstausstellung der Mün-
chener Künstlergenossenschaft (frühe-
res Deutsches Museums-Gebäude an der Maximilians-
straße) : Sonderausstellungen Müller-Wischin, W. Bloem-
Graphisches Kabinett, Brienner Str. 10: 140
Hinterglasmalereien. Bildteppiche aus Altbayern.
Städtische - und Lenbach-Galerie: Som-
merausstellung Münchener Malkultur der 80er Jahre-
Galerie Wimmer & Co., gegr. 1825, Brienner
Straße 3: ,,Deutsche Meister des 19. Jahrh.".
Wiesbaden:
Nassauischer Kunstverein, Landesmu-
seum : „Deutsche Lande im Bild."
Schweiz: Bern:
Gutekunst & Klipstein: Alte u. mod. Graphik-
Unsere Buch-Abteilung kann Ihnen sämtliche auf dem Gebiet der bildenden
Kunst erschienenen Werke, größtenteils zu ermäßigten Preisen, offerieren.
Letzte Neuerscheinung!
VON WERNER R. DEUSCH
Mit einem Vormort von Prof. Dr. Friedrich Winkler
104 ganzseitige Tafeln in Kupfertiefdruck, 32 Seiten Text und
Anmerkungen. In Ganzleinenband RM 12.50
Eine von heutigen Gesichtspunkten getragene, geschlossene Zu-
sammenstellung des wichtigsten Bildmaterials der Blütezeit
deutscher Malerei in vorzüglichen Abbildungen.
Zu beziehen durch unsere B u c h - Abteilung
Deutsche Malerei
des 16. Jahrhunderis
Die Malerei der Diirerzeit
Bitte teilen Sie uns Ihre Wünsche mit
Buch-Abteilung des Weltkunst-Verlages Gm b.H.
Berlin W 62, K u r f ii r s t e n s t r a ß e 76/77
Fayencen-Sammlung
aus Privathand zu verkaufen.
Norddeutschland: besonders schöne
Exemplare aus Stralsund und
Bremen. Mitteldeutschland: Berlin,
Erfurt, Potsdam, Proskau, Rheins-
berg. Süddeutsdiland: Frankfurt,
Ansbach, Ilanau.
Besichtigung und Angebote nach
vorh. telephonischer Anmeldung bei
Marlin lliilcke
Berlin — Nikolassee
Sudetensfraße 43 ■ Tel.: HO 5250
ACHTERBERG & CO
GROSSBETRIEB FÜR BUCH- UND OFFSETDRUCK
S)as leistungsfähige Staus
für Werbe- und SZeitschriftendruck
Berlin SW 61, Belle-Alliance-Straße 92 • Fernruf F 6 Baerwald Sa.-Nr. 9541