Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
8

DIE W E L T K U N S T

Jahrg. IX, Nr. 49 vom 8. Dezember 1935


ster, antiken Möbeln und kunstgewerblichen
Arbeiten, Plastiken. Orientteppichen u. a..
darunter die Nachlässe von Leonhart in Kö-
nigswinter und Frau van Ophoven in Bad
Soden. — Unter der Abteilung der Gemälde
dominieren die Werke deutscher Maler des
19. und 20. Jahrhunderts, wie: Stäbli, Schuch,
P. Meyerheim, H. Lindenschmit, Hoguet, Os-
wald Achenbach, Heffner, Rü-
disiihli, Stademan, Corinth.
Defregger, Max, Trübner,
Schreyer, Kowalski, H. Kauff-
mann, A. Achenbach. Dazu
kommen einige Werke auslän¬
discher Maler: Diaz, Isabey.
E. Verboeckhoven, M. A.
Koekkoek, sowie alte Bilder,
hauptsächlich der niederlän¬
dischen Malerschule. — An
altem Mobiliar gibt es in die-
ser Auktion rheinische und
norddeutsche Schränke, Kom¬
moden, Truhen, Tische, Sitz-
möbel, meist rheinischer Pro¬
venienz. — Unter den übrigen
Beständen seien angemerkt
ein Nymphenburger Kaffee-
und Teeservice von 1770 mit
Weintraubendekor sowie eine
Serie von 11 Pariser Por¬
zellantellern der Manufaktur
du Petit Carousel, ein ge-
schnittener Glaspokal mit der
ersten Teilung Polens 1772 und
einige Fayenceplatten von
Frankfurt, Sulzbach u. a.

Rostock, 11. Dezember 1935
Ludwig Grabow, Ro-
stock i. M., Kaiser-Wilhelm-
Str. 33, bringt in seiner Ver-
steigerung Nummer 8 gute
Münzen und Medaillen haupt-
sächlich aus deutschem Mu-
setirnsbesitz auf den Markt.
Man findet darunter Stücke
der Kaiser- und Königreiche,
der Geistlichkeit, fürstlicher
Häuser, der Länder, Italien.
Schweiz, Niederlande und
verschiedener Städte und Per-

Mi Hobbema, Nicolaus Maes, Hans Memling,
Adrian van Ostade, Salomon van Ruisdael
und noch einige andere erwähnungswert.
Paris, den 14. Dezember 1935
In der Galerie J. Charpentier versteigert
Monsieur Ader die Sammlung Madame Gu-
stave Meunie, in der alte und moderne Ge-

sonen. Unter den über 1900

Nummern des Kataloges be-
finden sich zum Teil seltene
und wertvolle Stücke.

Francois Antoine Reizei I. Sekretär aus der Zeit Ludwig XVI.
Versteigerung: Sotheby & Co., London, 13. Dezember 1935
(Photo Weltkunst-Archiv)

London, den 13. Dezember 1935
Die Firma Sotheby & Co, London, bringt
am 13. d. M. englisches und kontinentales
Porzellan sowie alte englische Weingläser
von hoher Qualität und gute französische
und englische Möbel auf den Markt. Außer-
dem kommen ostasiatische Teppiche und Ta-
pisserien zum Ausgebot. Von den Möbeln
bilden wir einen Sekretär (Schreibschrank)
von Francois Antoine Reizell aus der Zeit
Ludwig XVI. ab.
i
London, den 13. Dezember 1935
Bei der Firma Christie wird eine im-
portante Sammlung von Rembrandt-Stichen,
alten und modernen Bildern und Zeichnun-
gen versteigert. Unter den Stichen befinden
sich die bekannten Blätter „Die drei Bäume“,
„Die Heilige Familie“, „Die Rückkehr des
verlorenen Sohnes“ und verschiedene andere.
Unter den Gemälden und Zeichnungen sind
Werke von Brouwer, Canaletto, J. Constable,
Aelbert Cupy, Gainsborough, F. Hals,

mälde, Handzeichnungen und Aquarelle vor-
kommen. Unter dem Mobiliar befinden sich
mehrere Sessel der Regence - Epoche, von
denen wir einen auf Seite 2 abbilden.

PREISBERICHTE
zum Einträgen in den Katalog
Dr. Mandelbaum und P. P. Kronthal,
Berlin W 62, Kurfürstenstr. 79

Versteigerung 30. November
1935
Nr.
RM
77/78
Ein Paar Barock-Kandelaber Taxe 200.—
290 —
111/12
Ein Paar Empire-Tafelaufsätze
185.—
119
Eine Michelmann-Kassette
140 —
123
Ein gotischer Oblatenbehälter
120 —
126
Ein Zinn-Willkomm
140.—
210
Alt-Meißner Dejeuner
200 —
230
Fayence-Tablett
175 —
312
Empire-Kommode
115 —

323
Henri II. - Aufsatzschrank
500 —
13
Die Dame und der Tod
100.-
359
Renaissance-Himmelbett
250.—
24
Burgkmair, Hans, Maximilian. Holzschnitt
110.—
372/73
Ein Paar Empire-Bronze-Vasen
200 —
35
Dürer, Albrecht, Heil. Anna u. Maria
2000 —
398
Goldene Zigarettendose
600 —
36
Madonna auf der Mondsichel
3000-
399
Goldene Zigarettendose
700 —
37
Madonna am Baume
3250-
401
1 Bild von Hermann Bethke:
38
Maria von einem Engel gekrönt
400 —
In der Werkstatt des Tischlers
460 —
39
Heil. Jungfrau von 2 Engeln gekrönt
620-
407
Ein Bild von Maurice Utrillo:
40
Maria m. d. Kinde an d. Mauer
4100 —
Kirchturm mit Laterne im Winter
760 —
41
Heil. Eustachius (Hubertus)
5400 —
411
Holzfigur: Der heilige Florian
340 —
42
Satyrfamilie
920 —
415
Holzfigur: Maria mit Kind
250 —
44
Das große Pferd
1500-
419
Holzfigur: Heilige Agnes
135 —
46
Wappen mit dem Hahn
560-
422
China-Rotlacktisch
125 —
58
Heil. Hieronymus i. d. Zelle. Holzschn.
2500 —
423
Barock-Krista Il-Kronleuchter
165 —
59
Tapeten von Schloß Sichelfeld'
370 —
430/32
Drei Panneaux auf Leinwand
190 —
66
Leyden, Lucas van, Madonna mit zwei Engeln 850.—*
434
Kleiner Kronleuchter
160 —
68
Heil. Georg
1500 —
454
Tonfigur: Kamel gesattelt
150 —
71
Zahnarzt
220 —
455
Saitischer Kopf
180.—
72
Mantegna, Andrea, Beweinung
650.—
459
China-Porzellan-Goldfischkübel
210 —
80
Nanteuil, Robert, Pompone de Belfievre;
220 —
467
Holzfigur: Stehender Knappe
150.—
87
Ostade, Adrian van, Angler
500 —
468
1 Bild von Pieter Claesz:: Fischstilleben
270 —
93
Violinspieler und Leiermanri
200 —
508
Barock-Spieltisch
230 —
102
Rembrandt, Harmensz van Rijn,
530
Barock-Kleiderschrank
215 —
Rembrandt mit Saskia
320.—
541
Schrank im Stil im Danziger Barock
220— •
105
Triumph des Mardochäus
2650 —
566
1 Bild von Christian Friedrich Mali:
106
Blinder Tobias
2700 —
Heimkehr vom Felde (Taxe 300.—)
570 —
107
Anbetung der Hirten
430 —
584/88
Speisezimmer-Mobiliar im Chippendale-Stil
1000 —
111
Ruhe auf der Flucht
360 —
593/98
Herrenzimmer-Mobiliar, Nußholz
780 —
113
Christus am Oelberg
3100 —
619/21
Sitzgarnitur im Stil des Holländ. Barock
285 —
115
Christus zu Grabe getragen
3400 —
118
Liebespaar und der Tod
240 —
119
Große Löwenjagd
1000 —
Versteigerung C. G. Boerner, Leipzig,
132
Bettler an der Haustür
610 —
am 2 6. N o v. 19 3 5
133
Paar auf dem Bett
750.—
Katalog 189, Kupferstiche alter Meister
135
Männl. Akt, am Boden sitzend
340 —
136
Omval
4100 —
Nr.
RM
137
Hütte bei d. großen Baum
910 —
1
Altdorfer, Heil. Jungfrau u. Mutter Anna
200.—
138
Hütten am Kanal
1200 —
10
Beham, Barthel, Jungfrau am Fenster
750 —
11
Beham, Hans Sebald, Jungfrau mit Papagei
90 —
Fortsetzung folgt

Ausstellungen der Woche
Aachen: Duisburg:

Creutzer-Lempertz, Hindenburgstraße 49: Ge-
mälde alter und neuer Meister, Antiquitäten.
Berlin:
Deutsches Museum : Kunstwerk des Monats.
Kupferstichkabinett : Meisterwerke der italie-
nischen Renaissance (Zeichnungen, Kupferstiche, Holz-
schnitte). Im Uebergang: Wolfgang Huber.
Vorderasiatisches Museum: Die Ergebnisse
der Wintergrabung 1934/35 in Uruk-Warka. Islamische
Abteilung: Europäische Darstellungen aus dem Orient.
Zeughaus: I. Weltkrieg in Bildern. Gedächtnisschau
1915—1935. IV. Die Herbstschlacht in der Champagne
und im Artois.
Kaiser - Friedrich - Museum (Erdgeschoß) :
Cosmatenarbeiten des 12.—13. Jahrhunderts aus Sizi-
lien (Wiedergaben in Originalgröße). — Münzkabi-
nett: Medaillen zur Geschichte der englischen See-
herrschaft.
Kunstbibliothek (Lichthof) : Neuerwerbungen von
Bau- und Handwerkerzeichnungen des süddeutschen
Barock.
Museum für Deutsche Volkskunde, Schloß
Bellevue: Deutsche Bauernkunst.
Haus der Kunst, Königsplatz 4. Einzelausstellung
deutscher Künstler.
Prinzessinnen-Palais, Platz am Zeughaus:
Deutsche Kunst seit Dürer: „Das Stilleben".

Ausstellungsraum Karl Buchholz, W 8, Leip-
ziger Str. 119/120: Neue Gemälde und Aquarelle von
Alfred Partikel und neue Bronzen von Renee Sintenis.
Galerie Gurlitt, Matthäikirchplatz 7: Käthe Köster-
Mahr, Berlin; Edith Dettmann, Düsseldorf; Josef Mahler,
Wurzbach/Württemberg; Hans Dochow, Mannheim,-
Rudolf Strey, Bischofsburg/Ostpr.
G a I e r i e v. d. He y d e , Großadmiral-v.-Köster-Ufer 41:
11. Ausstellung: „Der Norden", Aquarelle und Graphik.
Galerie Ferdinand Möller, Schöneberger
Ufer 39: II. Ausstellung „Der Norden". Benkert —
Philipp — Schreiber — Stermann — Weidemann. Neue
Gemälde.
Galerie Nierendorf, Lützowufer 19a: Deutsche
Kunst der Gegenwart. — Admiral-v.-Köster-Ufer 38
(Schöneberger Ufer) : Christian Rohlfs: Neue Arbeiten
des 86jährigen Meisters; Ernst Wagner: Erste Kollek-
tivausstellung in Berlin.
Verein Berliner Künstler, Tiergartenstr. 2a:
Weihnachtsausstellung.
Chemnitz:
Kunsthütte zu Chemnitz, Adolf-Hitler-Platz h
„Weihnachtsausstellung der Chemnitzer Künstlerschaft."
Dresden:
Sächsischer Kunstverein, Brühlsche Terrasse:
Dezember-Ausstellung Dresdner Künstler.

Städtische Kunstsammlung, Königstraße s
Große Ausstellung „Heimische Kunst", Malerei, Plastik,
Kunsthandwerk, Bühnenbilder.
Düsseldorf:
Galerie A. Vömel, Königsallee 34: Meisterwerke
moderner Kunst.
Galerie Paffrath: Bedeutende Gemälde der äl-
teren Düsseldorfer-Münchner Schule.
Galerie Stern, Albert-Leo-Schlageter-Allee 23: Ge-
mälde alter und neuer Meister.
Kunstverein für die Rheinlande und
Westfalen ■. „Weihnachtsausstellung" Werke Düs-
seldorfer Künstler.
Hannover:
Kestner Gesellschaft: „Indische Buchmalerei"-
Köln:
Galerie Abels, Wallrafplatz 6: Spitzweg — Knaus
— Zügel — Hagemeister — Liebermann — Corinth —-
August Macke — Nolde — Schmidt-Rottluff.
Galerie Dr. Becker, Wallrafplatz 4: Lindgens,
Berlin: Oelbilder; Bilder von Champion, Lenk, Meisse,
Schrimpf. — Deutsche Romantiker.
Kunsthaus Malmede: Seltene Meister des 15.
bis 17. Jahrhunderts.
Mannheim:
Städtisches Schloßmuseum: Sonderausstel-
lung: „Vom Wildpfad zur Reichsautobahn".
Städtische Kunsthalle: Maler der Westmark
von Kobell bis Slevogt.
München:
Kunstverein: Ehrenausstellungen Prof. A. Mülier-
Wischin und Prof. Karl Bios. Kollektivausstellungen
Borchardt-Sattler, Ponten v. Broich, Reinherz, Cauer
u. a.
Ständige Kunstausstellung der Mün-
chener Künstlergenossenschaft (frühe-
res Deutsches Museums-Gebäude an der Maximilians-
straße) : Sonderausstellungen Müller-Wischin, W. Bloem.
Graphisches Kabinett: Brienner Str. 10: Fritr
Fais: Gemälde, Aquarelle, Temperablätter, Pastelle
und Hinterglasmalereien.
Galerie Wimmer & Co., gegr. 1825, Brienner
Straße 3: „Deutsche Meister des 19. Jahrh.".
Trier:
Städtisches Museum: „Deutsche Bauernkunst"-
Wiesbaden:
Nassauischer Kunstverein und NS-K u I t ur-
gern e i n d e , Landesmuseum: Weihnachtsausstellung
Wiesbadener Künstler.
Schweiz: Bern:
Gutekunst & Klipstein: Alte u. mod. Graphik.

Kunstbaus
Heinrich Hahn
FRANKFURT AM MAIN • KAISERSTRASSE 6

Abteilung I

Abteilung II

Freihandverkauf von Antiquitäten
Gemälden alter und neuerer Meister
Perserteppichen

Versteigerungen von Kunstgut
der verschiedensten Gebiete
Nächste Versteigerung: Ende Januar 1936

ERNST SCHMIDT
Arcostraße 1 MÜNCHEN Telef. 55682


Historische
Rüstungen und
Waffen
Beleuchtungs-
körper
Glasgemälde
Liistermeibchen
Laternen

Antiqaitätenu.RannikUDSt
KONRAD STRAUSS
Gute Antiquitäten. Gemälde, antike Möbel
ANKAUF VERKAUF
Berlin W 62, Einemst r. 26 (am Lützowpiatz)

Dr. W. Achenbach
Auktionshaus an der Gedächtniskirche
Hardenbergstraße 29a-e
Versteigerer: Dr. W. Achenbach und Th. Wüst

Ständige Versteigerungen von hochwertigem Mobiliar u. Kunstobjekten
Jederzeit unverbindliche Besichtigung der großen Ausstellungsräume

Sämtliche Kunstliteratur

erhalten Sie zu den vorteilhaf-
testen Preisen durch die Budiab-
teilung des Weltkunst-Verlages
Weltkunst-Verlag, Buch-Abteilung
Berlin W 62, Kurfürstenstr. 76/77
Telefon: B5 Barbarossa 7228

Neuerscheinung:
Deutsche Malerei des 16. lahrh.
DIE MALEREI DER DÜRERZEIT
Von Werner R. Deusch
Mit einem Vorwort von Prof. Friedrich Winkler
104 ganzseitige Tafeln in Kupfertiefdruck, 32 Seiten Text
und Anmerkungen. In Ganzleinenband R.M 12.50
Eine von heutigen Gesichtspunkten getragene, geschlossene Zu-
sammenstellung des wichtigsten Bildmaterials der Blütezeit
deutscher Malerei in vorzüglichen Abbildungen
Zu beziehen durch unsere Bu ch - Abteilu ng


Fay en cen-Sammlung

aus Privaiß and zu verkaufen

Norddeutschland: Berlin, Pots-
dam, Rheinsberg, Stralsund, Lesum.
Mitteldeutschland: Erfurt, Mün-
den, Proskau.
Süddeutschland: Frankfurt, Ans-
bach, Hanau, Straßburg.
Außerdeutsche Fayencen:
Delft, Tirol, Mähren.
®
Besichtigung und Angebote naeß
vorß. telepßoniscßer Anmeldung bei
Martin IVilcke,
ßerlin-NiKolassee
Sudetenstr. 43 ■ Telefon: HO 5250
 
Annotationen