Snnfflefnfs oon fconi in ©U&erfaffunß.
— auffatlenber SSeife nacfte — gigur beS gottaS
wirb bemalt gewesen fei«, je£t ift nur nod) baS
§aar üergotbet.
SßaS nun bie Stellung beS SedjerS inner«
Ijatb ber allgemeinen Sunftentwicfetung anlangt,
fo tjaben Wir offenbar ein ©tue! bor unS, baS
alte Söterrmate ber beutfdjen 9ienaiffance beS
auSgeljenben 16. gatjrljuubertS au fid) trägt,
uiib beim od) mödjtc id) annehmen, baf? eS eben«
foiuorjt oujjerljatb ber ©rengen beS jejjtgeii
beutfdjen 9xeid)eS, fowie nud) beS 16. gajjrs
^unbertS entftonben ift: für fdjweijer 5ttt>cit
auS betn Seginn beS 17. galjrfjunbertS mödjte
id) e§ anfbredjen.
®ie geringe Urbanität be§ ungefdjladjten
SßoffifdjeS mit feinen, offenbar nur attegorifd)
gemeinten, Stoffen, fowie bie Sefangenljeit in
ber Sitbung ber giguren, beuten auf einen
SJJeifter, ber entfeint bon ben §auptcentren ber
©olbfdjmiebetunft gelebt Ijat. SSenn man auf
baS neucrbingS in eine ©efnmtpublifation ju-
fammengefafjte Sa feter Sunftfitber blidt, be-
gegnet man an Dielen ©tüden ben gleiten
tünfterifdjen gefjlern, wie an unferem ©jemplar.
SBie fdjnetl waren bort bie guten Srabitiouen
ber ©otif, bie ebetn Anregungen ^otbeinS ber«
loren gegangen! $ürid) unbSujcru jeigen einen
etwas befferen ©taubarb, baljer mödjtc id) baS
©tüd eljer in ben ®retS bon Safet ober Sern
fcjjeu. Sie ^Karten, bie eS trägt, finb mir
unbetannt, id) teile fie tjier ($*) )fi$
mit unb würbe mid) freuen, Wenn ein Sofal«
forfdjer in ber jweiteu berfetben baS Sefdjau«
jeidjen einer fdjweijer ©tabt erlennen würbe.
Sie (gdjwetj, id) glaube bie Sirdje in Strttj,
bewahrt and) fcj}t nod) ein ät)ntid)eS ©erat.
JDcein 9Miäbud) Tagt: „SSatfifd) mit gonaS.
©rtff figurat. 1620. ^uger4(vbeit." 2iucf) ber
^erjog bon Slnljatt befiijt ein Srinttjorn, baS
beut unfrigen eng bermanbt fein rnuft. gd)
fenne nur bie Scfdjreibung auS bem Katalog
ber 9Jh"tiid)cner ?tuSfteßung oon 1876:
„SctuatteS Srintljorn in bergotbeteS ©it«
ber montirt, ber 2)ecfet bitbet ben 3?adjen eineS
SBatfifdjeS, auS Wetdjem gonaS Ijerborfommt.
SBorne ein Sßappenfd)itb mit ber gnfdjrift
Jonas Ziegler 1612. H. 0,34."
@S ift im SunftgeWerbebtatt wieberfwlt
barauf Ijingewiefen, Wetd) weites ©ebiet frud)t«
barer Stjätigfeit uuferer ©belfdjmiebetuuft nod)
offen fteljt, wenn fie fid) in gteidjcr SBeife, wie
frühere Reiten, ber üDcontiruug bon -Katar« ober
aud) Sunftprobutten annehmen wollte, ©injetne
Serfudje finb ja in tiefer §infid)t gemacht, eS
ift aber immer bei SSerfudjen geblieben. 9J?ödjte
aud) bie Slbbitbung beS originellen ©tücfeS eine
neue Anregung ju äljnlidjen Arbeiten geben!
/5$2
^„^
OSraBiruno auf ber SKücffcitc
b«3 Steinobs ber Sdjüfcengübe
ÖU SBarburg.
Str6eit
be§ Stnton Etfenfjoit.
— auffatlenber SSeife nacfte — gigur beS gottaS
wirb bemalt gewesen fei«, je£t ift nur nod) baS
§aar üergotbet.
SßaS nun bie Stellung beS SedjerS inner«
Ijatb ber allgemeinen Sunftentwicfetung anlangt,
fo tjaben Wir offenbar ein ©tue! bor unS, baS
alte Söterrmate ber beutfdjen 9ienaiffance beS
auSgeljenben 16. gatjrljuubertS au fid) trägt,
uiib beim od) mödjtc id) annehmen, baf? eS eben«
foiuorjt oujjerljatb ber ©rengen beS jejjtgeii
beutfdjen 9xeid)eS, fowie nud) beS 16. gajjrs
^unbertS entftonben ift: für fdjweijer 5ttt>cit
auS betn Seginn beS 17. galjrfjunbertS mödjte
id) e§ anfbredjen.
®ie geringe Urbanität be§ ungefdjladjten
SßoffifdjeS mit feinen, offenbar nur attegorifd)
gemeinten, Stoffen, fowie bie Sefangenljeit in
ber Sitbung ber giguren, beuten auf einen
SJJeifter, ber entfeint bon ben §auptcentren ber
©olbfdjmiebetunft gelebt Ijat. SSenn man auf
baS neucrbingS in eine ©efnmtpublifation ju-
fammengefafjte Sa feter Sunftfitber blidt, be-
gegnet man an Dielen ©tüden ben gleiten
tünfterifdjen gefjlern, wie an unferem ©jemplar.
SBie fdjnetl waren bort bie guten Srabitiouen
ber ©otif, bie ebetn Anregungen ^otbeinS ber«
loren gegangen! $ürid) unbSujcru jeigen einen
etwas befferen ©taubarb, baljer mödjtc id) baS
©tüd eljer in ben ®retS bon Safet ober Sern
fcjjeu. Sie ^Karten, bie eS trägt, finb mir
unbetannt, id) teile fie tjier ($*) )fi$
mit unb würbe mid) freuen, Wenn ein Sofal«
forfdjer in ber jweiteu berfetben baS Sefdjau«
jeidjen einer fdjweijer ©tabt erlennen würbe.
Sie (gdjwetj, id) glaube bie Sirdje in Strttj,
bewahrt and) fcj}t nod) ein ät)ntid)eS ©erat.
JDcein 9Miäbud) Tagt: „SSatfifd) mit gonaS.
©rtff figurat. 1620. ^uger4(vbeit." 2iucf) ber
^erjog bon Slnljatt befiijt ein Srinttjorn, baS
beut unfrigen eng bermanbt fein rnuft. gd)
fenne nur bie Scfdjreibung auS bem Katalog
ber 9Jh"tiid)cner ?tuSfteßung oon 1876:
„SctuatteS Srintljorn in bergotbeteS ©it«
ber montirt, ber 2)ecfet bitbet ben 3?adjen eineS
SBatfifdjeS, auS Wetdjem gonaS Ijerborfommt.
SBorne ein Sßappenfd)itb mit ber gnfdjrift
Jonas Ziegler 1612. H. 0,34."
@S ift im SunftgeWerbebtatt wieberfwlt
barauf Ijingewiefen, Wetd) weites ©ebiet frud)t«
barer Stjätigfeit uuferer ©belfdjmiebetuuft nod)
offen fteljt, wenn fie fid) in gteidjcr SBeife, wie
frühere Reiten, ber üDcontiruug bon -Katar« ober
aud) Sunftprobutten annehmen wollte, ©injetne
Serfudje finb ja in tiefer §infid)t gemacht, eS
ift aber immer bei SSerfudjen geblieben. 9J?ödjte
aud) bie Slbbitbung beS originellen ©tücfeS eine
neue Anregung ju äljnlidjen Arbeiten geben!
/5$2
^„^
OSraBiruno auf ber SKücffcitc
b«3 Steinobs ber Sdjüfcengübe
ÖU SBarburg.
Str6eit
be§ Stnton Etfenfjoit.